===Warwick-Base===


Hi Leute,

Zum Thema Wert des Instruments hätte ich eine Frage. Was ist der hier wert? Das ist ein corvette $$ 8 Saiter von 2008. Ich hatte den schon ab und zu mal inseriert. Aber ich schätze 8-Saiter sind grad nicht so im Trend.

Gruß Earl
Schickes Teil, aber ich fürchte, dass 8Saiter nie wirklich ein Trend waren … möglichst breit inserieren und darauf hoffen, dass sich iwann ein Käufer findet … vielleicht sogar in Übersee …
 
Hi Leute,

Zum Thema Wert des Instruments hätte ich eine Frage. Was ist der hier wert? Das ist ein corvette $$ 8 Saiter von 2008. Ich hatte den schon ab und zu mal inseriert. Aber ich schätze 8-Saiter sind grad nicht so im Trend.

Gruß Earl

Ich habe schon einen 8saiter, zwei davon wären ein bisschen zu viel des Guten. Wert ist er das was jemand bereit ist für ein Instrument auszugeben, dass man quasi wirklich niemals braucht. Und im Trend waren 8ter nie, vorsichtig ausgedrückt.
 

Anbei mal eine Rockbass Corvette fretless, welche momentan mein Haupteinsatzgerät ist.
Warwick klein.jpg


Mein Bogart ist mir mittlerweile einfach zu wertvoll geworden und die anderen Bandmitglieder forderten eh einen bassigeren holzmäßigeren Ton. Deshalb musste ein neuer Bass her. Die Vorgabe waren: Fretless unter 1000 € ohne Lines. Ich habe dann beim großen T 4 Bässe angespielt (u.a. einen Infinity und die Vette $$) und mich für die Corvette mit JJ Style Pickups entschieden, weil sie einfach am besten tönte und sich vom Klang variabel einstellen lässt.
Klanglich bin ich voll zufrieden. Der Bass klingt mit meinen bevorzugten Saiten wirklich geil und setzt sich im Proberaum und Live gut durch. Die Mitten sind ordentlich ausgeprägt, er klingt druckvoll, hölzern mit ein wenig Warwick typischen Klang. Vor allem die E Saite, bei mir in C gestimmt, fällt trotz relativ dünnem Durchmesser von 110 nicht ab und ballert ohne Ende. Wahr(wick)lich beeindruckend.

Es gibt nur eine Sache die wirklich nervt und dies wurde hier ja schon angesprochen. Das Ding ist echt kopflastig.
Aber da der Bass ja gut klingt, konnte der Bastelspass beginnen. :D
Zunächst habe ich die originalen Mechaniken durch Gotoh Res-O-Lite ersetzt und mir unten noch einen zweiten Gurtpin gesetzt. Schon besser, aber da geht noch was. Für die Gurtbefestigung am oberen Dildo habe ich mir eine längere Schraube besorgt und noch einen zweiten Gurtpin drauf gesetzt. Nu ja. Nach dem kramen in meinem Zubehörkistchen fiel mir eine ziemlich lange Quick look Gurtbefestigung in die Hände und damit konnte der Aufhängungspunkt des Gurtes nun in Höhe der 12 Lage verschoben werden. Ich musste mir nur noch was einfallen lassen, wie ich den Gurt nun sichere und habe dies mit einem schwarzen Hartgummiteil getan.
Das ganze sieht dann so aus:
Gurtaufhängung ganz klein.jpg


Das ist sicher nicht besonders schön, aber ich bin damit vorerst zufrieden.
Ach ja. Ich bin dadurch natürlich auch zum Gurtexperten geworden und habe mich durch diverse Gurte getestet, aber das lasse ich jetzt mal weg, weil es sonst ausufert. Nur soviel. Ein alter abgerockter veganer Minotaur Gurt mit 10,5 cm Breite, den ich mit einem anderen gebrauchten Bass übernommen habe, hat das Rennen gemacht.
Schönes Restwochenende und Grüße

Lars
 
Ein wunderschöner schwarzer Bass!:-)

Zum Gurtpin: Hast du keine Bedenken wegen des verlängerten Hebels?
Du hast natürlich recht. Das könnte irgendwann mal ein Problem werden. Dafür wie ich ihn verwende ist der Pin ja nicht ausgelegt. Der Leidensdruck bezüglich der Kopflastigkeit ist aber größer als die Bedenken zu einem Absturz. Vielleicht fällt mir noch eine andere, sicherere Lösung ein.
 
Angelblei im E-Fach habe ich schon bei ein paar Bässen gesehen. Ich habe so einen Gibson Fat Boy Strap, der hilft auch gut.
Wobei mich etwas wundert, dass die Corvette kopflastig ist. Mein 5er in Sumpfesche war super ausbalanciert. Wobei zu erwähnen bleibt, dass ein ganzer Teil meiner Anker sehr kopflastig sind. Möglich, dass ich da mittlerweile eine andere Wahrnehmung habe. :D
 
Gepolsterte Gurte (schön bei schweren Bässen) helfen, finde ich, wenn die nicht rutschig sind.
Da sind manchmal die ganz billigen Ledergurte mit rauher "Unterseite" sogar recht gut, die liegen auf der Schulter und wollen da nicht gerne weg.
Aber das ist auch wieder GESCHMACKSSACHE...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten