? Was ist eine grease bucket circuit?

bülti

bülti

Well-Known Member
Beiträge
364
Ort
DE
Bassix
ß6.824
Hallo Mitbasser,
kann mir jemand sagen, was Fender mit dieser Schaltungsbezeichnung meint?
Grease bucket curcuit? Grease heißt doch Fett, oder? Worin unterscheidet sich diese von anderen Schaltungen?

Viele Grüße vom bülti
 
Lösung
ferkjl
Lautet DerOnkel aus guitarworld.de: "Im Jahre 2005 führte Fender eine neue Tonblende in einigen Gitarren ein, das sogenannte "Greasebucket™ Tone Circuit". Es wurde zunächst in den Modellen der "Highway One"-Serie und einigen Custom Shop Modellen der Stratocaster eingesetzt. Hier wurde die herkömmliche Tonblende, die aus einem Potentiometer und einem Folienkondensator besteht, durch einen Metallfilmwiderstand RT und zwei keramische Scheibenkondensatoren CT1 und CT2 ersetzt. Fender schrieb bezüglich der Wirkungsweise: "The effect is that when rolled down, the tone pot reduces the high frequencies, but does not add bass".

Nach den bisher gemachten Erfahrungen mit dem "TBX-Control" ist man da natürlich ein wenig vorsichtig...
Lautet DerOnkel aus guitarworld.de: "Im Jahre 2005 führte Fender eine neue Tonblende in einigen Gitarren ein, das sogenannte "Greasebucket™ Tone Circuit". Es wurde zunächst in den Modellen der "Highway One"-Serie und einigen Custom Shop Modellen der Stratocaster eingesetzt. Hier wurde die herkömmliche Tonblende, die aus einem Potentiometer und einem Folienkondensator besteht, durch einen Metallfilmwiderstand RT und zwei keramische Scheibenkondensatoren CT1 und CT2 ersetzt. Fender schrieb bezüglich der Wirkungsweise: "The effect is that when rolled down, the tone pot reduces the high frequencies, but does not add bass".

Nach den bisher gemachten Erfahrungen mit dem "TBX-Control" ist man da natürlich ein wenig vorsichtig. Schauen wir mal, was von dieser Aussage am Ende übrig bleiben wird. Hier die Werte für die gesamte Schaltung:

Ls=2.2H, Cs=110pF, Rs=5.7kW, PT=250kW, CT1=22nF, CT2=100nF, RT=4,7kW, PV=250kW, CK=700pF, Rin=1MW, Cin=0pF

Sehen wir uns nun einmal die Schaltung selber an:
p10.gif


Hier kommt jetzt erstmalig auch der (bisher) mysteriöse Widerstand RT ins Spiel. Der obere Teil des Ton-Poti wird durch den Kondensator CT2 überbrückt. Bei 100% Tone ist er wirkungslos. Bei 0% Tone bleibt der Widerstand RT in Reihe zum Kondensator CT1. Die entstehende Resonanz wird also etwas gedämpft. Insgesamt sollten sich dann also vergleichbare Verhältnisse wie bei der "normalen" Tonblende ergeben. Sehen wir uns dazu wieder die Simulationen an:

p11.gif


Der blaue "Berg", der bei 100% Tone entsteht, liegt jetzt bei 3.545kHz / 4,96dB ziemlich genau im Bereich der Standard-Tonblende. Unsere Vermutung war also grundsätzlich richtig!

Bei einem Drehwinkel von 0% ist CT1 quasi in Reihe mit CT2 geschaltet. Jetzt ist das Poti, welches nun parallel zu CT2 liegt, hochohmig und kann für eine überschlägige Betrachtung als Unterbrechung betrachtet werden. Damit hat die resultierende Kapazität einen Wert von 18nF. Man kann dann eine Resonanz erwarten, die in etwa bei 725 Hz liegt.

Tatsächlich ist die entstehende Resonanz mit 603Hz / 1,57dB ziemlich schwach ausgeprägt, was eindeutig auf die dämpfende Wirkung von RT zurückzuführen ist. Im Vergleich zur Standard-Tonblende ist also lediglich die Dämpfung um gut 3 dB stärker.

p12.gif


Die Linearität des "Greasebucket™ Tone Circuit" kann sehr gut mit den Eigenschaften der Standard-Tonblende verglichen werden. Die der Anfangsresonanz (blau) ist sogar noch etwas besser, was eindeutig dem "Wirken" von RT zuzuschreiben ist. Dieser verringert auch die Linearität der tatsächlichen Resonanz (rot). Sie ist etwas besser und im unteren Bereich ist die Steigung deutlich geringer.

Die ganze Post ist hier: http://www.guitarworld.de/forum/die-klangeinstellung-in-der-elektrogitarre-t10041.html

Leider verstehe ich davon nur Banhof.
 
"does not add bass" - tolle Aussage, Fender ;-) wie sollte so eine passiv Schaltung auch Bass hinzufügen können? Dazu müsste die Resonanz bei 100 Hz liegen :-) .... ja, bei Verwendung eines 1uF Tonkondensators vielleicht ....
 

Zurück
Oben Unten