Was klingt eigentlich beim E-Bass?

das thema ansich ist ja eigentlich durch, was mich nur wirklich mal interessieren würde, wäre die eigentliche intention des threaderstellers..
scheint einzig angemeldet zu sein für dieses thema, bekannt als reizthema, mit vorgefertigter meinung und unhöflich-anmassendem gebaren,
sieht recht eindeutig nach troll aus, vermutlich mit dem selben thema schon in der vergangenheit hier gewesen, oder einfach was rausgesucht
um leuten auf die nüsse zu gehen. und da das jetzt nicht mehr geht hat er sich verpieselt, bis zum nächsten mal!
was man wohl davon hat..(warum gibts keinen onanierenden smilie..)
 
Ich habe mal meinen Preci auf eine Holzplatte gelegt (ca. 80 x 40 cm)

Interessant - ähm, Holzplatte aus welchem Holz?

Wenn ich den Bass jetzt trocken anspiele, klingt alles viel lauter und voluminöser
Dann habe ich den Bass mal an eine Tür gedrückt (jetzt ist es akustisch noch lauter)

Resonanzschwingung.

Aber wir reden schon noch über E-Bässe - oder;-)

P.:-):bier:
 

Genau darum geht es. Die Saiten regen eine Schwingungen des Halses und des Korpus an, das Instrument kompensiert das oder formt daraus einen "schönen" Saitenklang ( sei es durch mitschwingen = Resonanz oder eben nicht ), der dann erst von den Tonabnehmern abgenommen wird. Das passiert allerdings sehr schnell. Tonformung ist sehr schwer erklärbar.

Wenn jemand das anders sehen mag, habe ich damit kein Problem - solange es "fair" bleibt.
Die "offene" Frage ist doch, wie hier bereits beschrieben, machen "unsere" Bassbauer etwas nicht richtig, nur weil eventuell ( nicht - oder doch ) "Ahorn" ein "Klangholz ( resonanzaktiv ) ist - und "darf" ich trotzdem Hölzer nach meinen Vorstellungen im Bassbereich benutzen, weil mir die "akustischen" Eigenschaften bekannt sind ( "die sich im Schwingungsverhalten des Instrumentes und der Saiten darstellen" ) - und "tatsächlich" den Klang uber den "PU" mitformen ( ich höre, also bin ich; ich messe, also messe ich;-) ).

Nirgendwo steht, dass der PU alleine den Sound ausmacht - wenn die "Substanz = Instrumentenmaterial" schon bescheiden wäre, wer würde dann schon einen "engelsgleichen" Klang erwarten?

P.:-):bier:

P.S. Der Grundcharakter eines Instrumentes wird niemals nicht durch Elektronik erzeugt - und ich bin schon so lange dabei ( und finde beide Arten von Instrumenten in "ihren" Bereichen gleichermaßen geil ), als dass mich auch nur ein einziger hier vom Gegenteil überzeugen könnte.
 

man darf nicht den fehler machen, ein stück holz gegen das der bass gedrückt wird mit dem korpus gleichzusetzen..das ist zwar eine nette sache wenn man zb. mit dem akustikbass spielt, macht ihn lauter, so ein kleiner trick, aber der tisch, die tür gehören halt nicht zur konstruktion "bass", und hat keinen einfluss auf den klang selbigens, verstärkt nur den vorhandenen als resonanzfläche.
 
Ich will es nur nachvollziehen können und nichts behaupten oder unterstellen, denn das ist immer ein schwieriges Thema. Da ist oftmals, wie man hier auch schon sehen konnte, Krieg vorprogrammiert

Peace - aber Obacht: ich bin "Agitationsallergiker";-)


P.:-):bier:

P.S. Weiss hier jemand, welche Grundresonanzfrequenz "Spannbetonhohldielen" haben - sind im allgemeinen für den "normalen" Gebrauch etwas zu schwer und zu groß ( Rohdichte: 2500 kg/m³ - Holz: 500-600 kg/m³ ) - wäre doch mal einen Versuch wert. Immerhin haben solche Bauteile Spannstahl intus - da geht was.:Dbass-guitar
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, mein bauch ist kein stück holz!!! das ist ein lupenreiner resonanzverstärker!!:D
Diesem Beitrag muss ich unbedingt zustimmen. Letztens bei einer Probe hatte ich nichts vorher gegessen und mein Magen begann sehr aufdringlich zu knurren. Wir haben uns heftig kaputt gelacht, als das auch noch über meinen Bass und durch meine Anlage deutlich hörbar verstärkt wurde. :rofl:
 

Zurück
Oben Unten