Was nehmt ihr mit zum Gig?

  • Ersteller Ersteller Fabinho
  • Erstellt am Erstellt am
  • #61
Ich hasse gestuhlte Konzerte!
Aber cooles Bühnenbild!
War nicht schlimm, Veranstalter war halt ein lokaler Kulturverein, der sonst eher Kleinkunst macht. Ab der zweiten Hälfte des Konzerts sind eh alle gestanden :)
 
  • Like
Reaktionen: fmm und Gast74883

  • #63
Das meiste brauche ich nicht, sondern die anderen
Jo! Als mein 2.Gitter mal seinen Amp vergaß mitzunehmen war er froh meinen Reserveamp (MB Black Line 250) nehmen zu können und nicht 2 x 1,5 Std fahren zu müssen um seinen von zu Hause zu holen. Hat funktioniert mit der kleinen KIste.
 
  • Like
Reaktionen: Jost Halenta

  • #64
3 Bässe: Big Al 5 Standardstimmung, Big Al fretless, Stingray 4 drop D, Effektboard.
Mehr Details:
3 Basständer
Verteilerleiste
Gaffa
Zwei zusätzliche Instrumentenkabel
InEar-Empfänger und -Ohrhörer
Ein paar 9V-Blöcke (obwohl die Als meist passiv laufen)
Ein paar 1,5V Bakterien für den IEM-Empfänger
Pleks, da ca ⅓ der Playlist damit bässer kommt
Klinke auf Speakon-Lautsprecherkabel
Ampeg V4B
FMC 215 EX UL
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #65
Bass (im Gigbag)
Kabel
Comboverstärker (mit Netzkabel)

reicht
 
  • #66
Normalerweise....
-2x Bass
-2x (Bass-)Ständer
-Funkstrecke und Instrumentenkabel
-Pre-Amp (bei Bedarf auch den GK/FMC-
Combo)
-2xIn-Ear-Hörer
-I-Pad als Spickzettel und vor allem für mein
Monitoring
- Stimmgerät

und meist auch den Keyboarder mit Equipment
 
  • #67
Bass mit Gurt und Klinkenkabel. Neu von Euch abgeguckt: Bass-Ständer!
Comboverstärker, Stromkabel, Stimmgerät, Gehörschutz
Noten/Liedstrukturen
- Welche Reserve ist sinnvoll? Ersatz-Saiten? Ersatz-Instrument? Hab ich leider gar nicht …
 
  • Like
Reaktionen: Baterista
  • #68
Bass mit Gurt und Klinkenkabel. Neu von Euch abgeguckt: Bass-Ständer!
Comboverstärker, Stromkabel, Stimmgerät, Gehörschutz
Noten/Liedstrukturen
- Welche Reserve ist sinnvoll? Ersatz-Saiten? Ersatz-Instrument? Hab ich leider gar nicht …
Zweites Klinkenkabel ist ratsam, Murphy lauert immer und überall. Ersatzbass ist Geschmacksache.
Soundmässig brauche ich sowieso einen zweiten.
Auch immer dabei: 5m Schuko Verlängerung plus Schuko Verteiler. Für nackte/unbetreute Stadtfestbühnen habe ich dann auch noch einen 16A CEE auf 3x Schuko-Adapter im Koffer. Bei betreuten Gigs eine Kopie vom Stagerider/Signalplan für den Toni.
 
  • Like
Reaktionen: Gast24869 und crystalgreen
  • #71
Ich packe meine Koffer und nehme grundsätzlich mit .... :D

- Basskoffer: Bass, breiter Gurt mit Security-Locks, Hercules Klappständer, Werkzeugset, BackupSaiten (auch noch nie gebraucht) + 9V Block
- Effekttasche: Line6 Helix LT, 2x Kaltgerätekabel, 2x 6m Sommer Instrumentenkabel, 2x 5m XLR-Kabel
- 4HE Shortcase: 2HE für Instrumenten & Inear Funk, 2H Rackschublade mit Unterfächern (Funksender, Signalsplitter, PAD-Schalter, Batterien/Akkus, Inears mit Otoplastiken, Ersatzkabel, Gehörschutz), In den Rack Deckeln sind nochmal 10m Sommer Instrumentenkabel sowie 2x 10m XLR Kabel verstaut
- Beutel/Rucksack: Wechselshirt/Outfit, Handtuch, Schweißband, Deo, Flasche Wasser, ect

Bei Bedarf kommt noch eine 15" Monitorbox (ZLX 15P) und ein Backup-Bass mit. Lässt sich inzwischen ganz angenehm schleppen, wenn mal fest eingerichtet :bier:
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #74
Hat niemand ein Repair-Set für den Sattel, bestehend aus Sekundenkleber und Backpulver, dabei?
 
  • Antwort hilfreich!
  • Wow
Reaktionen: Jost Halenta und crystalgreen
  • #75
Hat niemand ein Repair-Set für den Sattel, bestehend aus Sekundenkleber und Backpulver, dabei?
Nöö, wozu? Ich fiedel doch auf´m Gig nicht noch an den Sattelkerben rum. Für so etwas brauche ich Ruhe.
Kostet viel zu viel Zeit. The Show must go on.
2ten Bass und weitermachen. Ich ersetze auf´m Gig ja auch keine Potis oder ´ne labberige Klinkenbuchse.
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #76
Wenn ich das hier so lese, bin ich anscheinend ein Risikofreak. Ich spiele Bass seit 40 Jahren, bin jedoch kein Profi und mache mit meinen Bands ca. 40 Auftritte/Jahr. Ich hatte noch nie irgendeinen Ersatz dabei, keine Ersatzsaiten, Ersatzbatterien, schon gar keine Zweitbässe, Zweitamps oder Zweitboxen. Lediglich ein, zwei Extrakabel. Manchmal habe ich für alle Fälle noch eine DI Box dabei, habe sie aber bisher nie gebraucht. Vielleicht liegt es daran, dass ich mein gesamtes Equipment regelmäßig pflege und immer in 100% funktionsfähigen Zustand halte.
 
  • Like
Reaktionen: slappi, Bassralf, TomW und eine weitere Person
  • #77
So viel wie nötig, so wenig wie möglich... :D
 
  • Like
Reaktionen: Slidemaster Dee und fmm
  • #78
....... Ich hatte noch nie irgendeinen Ersatz dabei, keine Ersatzsaiten, Ersatzbatterien, schon gar keine Zweitbässe, Zweitamps oder Zweitboxen. Lediglich ein, zwei Extrakabel. Manchmal habe ich für alle Fälle noch eine DI Box dabei, habe sie aber bisher nie gebraucht. Vielleicht liegt es daran, dass ich mein gesamtes Equipment regelmäßig pflege und immer in 100% funktionsfähigen Zustand halte.
Hi @TheBass, meine Erfahrung der letzten 40 Jahre, dass von meinem vorsorglich mitgeführtem "Notfall-Equipment" fast ausschließlich die Gitter profitiert haben, und nicht der mitführende Bassist. Das fängt bei profanen Klinkenkabeln an, über XLR-Kabel, normalen Stromleitungen (Verlängerungen) und und und; und wenn's die benötigte Rohrzange für den Drummer ist!
Das sind rund 20 kg zusätzliches Zeug, wenn's gut/normal verläuft vollkommen unnötig, aber wenn's irgendwelche Probleme gibt, ist man hochglücklich, dass ich's (Depp) dabei habe ........ Ich gehöre halt zur Fraktion "doppeltes Sicherungsseil und Sprungtuch - und fühle mich dann vorm anlaufenden Gig einfach deutlich besser (abgesichert). Und das wird sich vermutlich in den nächsten 10-30 Jahren bei mir auch nicht mehr ändern..........
(PS.: bin momentan 64 J.)
 
  • Like
Reaktionen: Jost Halenta, crystalgreen, fmm und eine weitere Person
  • #79
Wenn ich das hier so lese, bin ich anscheinend ein Risikofreak. Ich spiele Bass seit 40 Jahren, bin jedoch kein Profi und mache mit meinen Bands ca. 40 Auftritte/Jahr. Ich hatte noch nie irgendeinen Ersatz dabei, keine Ersatzsaiten, Ersatzbatterien, schon gar keine Zweitbässe, Zweitamps oder Zweitboxen. Lediglich ein, zwei Extrakabel. Manchmal habe ich für alle Fälle noch eine DI Box dabei, habe sie aber bisher nie gebraucht. Vielleicht liegt es daran, dass ich mein gesamtes Equipment regelmäßig pflege und immer in 100% funktionsfähigen Zustand halte.
Die Erfahrung scheint Dir Recht zu geben...Saiten kann man zwar pflegen, aber manchmal ist eine schlechte dabei- Zack, da waren‘s nur noch 3 (oder 4 oder 5)... einen alten Satz Saiten dabei zu haben ist keine Schande! Kabel etc hat vl der Gitarrist... aber Bass Saiten?
H
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #80
Wenn ich das hier so lese, bin ich anscheinend ein Risikofreak. Ich spiele Bass seit 40 Jahren, bin jedoch kein Profi und mache mit meinen Bands ca. 40 Auftritte/Jahr. Ich hatte noch nie irgendeinen Ersatz dabei, keine Ersatzsaiten, Ersatzbatterien, schon gar keine Zweitbässe, Zweitamps oder Zweitboxen. Lediglich ein, zwei Extrakabel. Manchmal habe ich für alle Fälle noch eine DI Box dabei, habe sie aber bisher nie gebraucht. Vielleicht liegt es daran, dass ich mein gesamtes Equipment regelmäßig pflege und immer in 100% funktionsfähigen Zustand halte.
Finde ich richtig gut.
Allerdings finde ich die Idee mit den Ersatzsaiten gar nicht so doof. Ich glaube die Idee übernehme ich.
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und fmm

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten