Weber Mywatt 200

Zitat:Original erstellt von: KneffBass

Bah... wenn ich mir diese Van Beukenstein Videos angucke bekomme ich aber sowas von GAS...

http://www.youtube.com/watch?v=zbTSYncVsTc

Ich glaub ich spare jetzt einfach und dann kauf ich mir sonen Boliden plus Roadie[8D][:o)]

haben die einen bassisten? und was für equipment spielt der???
das video find ich in der hinsicht ziemlich nichtssagend...
 
Ein Video von denen ist als Referenz auf der Weber-Seite angegeben.
Ja die haben nen Bassmann und der spielt nen Mywatt. Ab und zu kann man einen Blick erhaschen. [:-P]

Der Bass sitzt natürlich übertrieben songdienlich im Mix, aber ab und zu hört man den sahnigen Sound doch ganz gut. Ich finds geil genug.
 
ich bin eher songdienlich nicht zu überhören... hehe... und ich fahre einen ziemlich anderen sound als die jungs. das ist ja schon sehr brav, was da abgeht.
 
Alice hattest Du nicht eine 412? Ist doch klar, dass ich mit einer 215 weiter aufdrehen muss [;-)] Und ja, die 3. Komponente habe ich auch gefunden. 4003 Ricky und meinen Claw Eigenbau. Jetzt fehlt wirklich nur noch etwas Feintuning mit Boost, Kompressor und EQ drehen und so.

Hm, Master auf 9 und Gain auf 3 Uhr, ist das nicht gleichlaut wie beides auf 12 Uhr ? Werde ich aber mal ausprobieren. Na ja, gibt eben noch viel zu testen [:-)]

Hab ich schon gesagt, dass ich es kaum erwarten kann bis die nächste Probe ist? Vielleicht brauche ich doch noch einen 100er für zuhause [:-P]

Noch mal an Alice. Du hast ja auch vermutlich irgendwelche Bodentreter davor die deinen Pegel auch noch einmal anheben, oder? Bei mir ist es ja momentan eigentlich nur Bass -> Amp
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Was ich mir trotzdem noch holen werde, ist ein cleaner Booster, damit ich der Vorstufe mehr Zunder verpassen kann und noch einen Compressor.

Alter, hört sich an wie meine Erfahrungen mit dem BV. Hol dir noch nen G5, dann machst du dich wirklich glücklich und kannst einfach weiter clean spielen, wenn du mal "zerrst". Dat is sowas von geil! [:D][:D][:D]

Grüße
 
Na, na, na. Doppelpost vor lauter Begeisterung? *grins*

War der G5 nicht so ein sauteures Teil? Nee, ich hab mehr den [url="http://www.amp-fx.de/keeley-compressor-clone.htm"] Kollegen[/url] hier im Sinn *lechz*

Eigentlich wollte ich mir von denen noch den Preamp vom TC BH250 nachbauen lassen, aber die machen wohl leider keine Sonderanfertigungen mehr, weil sie einfach zeitmäßig nicht mehr hinterher kommen [:-(] Beim BH250 finde ich die Klangregelung so cool mit den sich verschiebenden Frequenzen wenn Du am Poti drehst.
 
Mein Setup mit Stingray: Gain 2 Uhr, Master 11 Uhr. Mit dem T-Bird geht der Gain dann auf 12 Uhr zurück....
Unser Proberaum hat aber auch entspannte 40 m².
 
Bei meinem Mywatt 200 tut sich ab Gain 3 Uhr und später nicht mehr soooo viel, aber wenn dann der Master über 10 Uhr kommt...damit es auf einer Bühne (10m +) noch akzeptabel für das Gesamt-Monitorsetting bleibt fahre ich 10Uhr/10Uhr und bei Sahnenzerre 3Uhr/9Uhr. Muss aber dazu bemerken, dass die große (1,5m?) FMC 2158NeoL bei 4Ohm einen irren Wirkungsgrag hat!
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Beim BH250 finde ich die Klangregelung so cool mit den sich verschiebenden Frequenzen wenn Du am Poti drehst.

du bist ein mann, du brauchst keinen bh...

sahnezerre... na ja. jeder bezeichnet etwas anderes als sahne. ab 12 uhr gain kommt langsam etwas vom amp, bei mir steht das auf 14 uhr. da kommt ein wenig kruschpel dazu, wenn die zerrentreter dann werkeln, kann ich eh nicht mehr sagen, welcher anteil woher kommt.
das ist dann mit dem sft eine ziemlich deepe angelegenheit, kommt am besten mit preci und flats und läßt sich auch noch gut über die anschlagstärke dosieren. oder der "band-aus-knopf", das rodenberg in kombination mit dem okko-coca-comp mit pick auf dem roundbesaiteten jaguar. mittig, komprimiert, böse, keine gefangenen, kleine mädchen metzeln süße ponys mit der black&decker ab.

lern einfach mal, den mywatt ohne compressor zu bedienen. da der so direkt ist, ist das eine gute schule für gleichmäßigen anschlag und spieldynamik. ich hab ein jahr mit compressor immer an gespielt und ich merke momentan, das mir das die spieltechnik total versaut hat.
 

Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Na, na, na. Doppelpost vor lauter Begeisterung? *grins*

War der G5 nicht so ein sauteures Teil? Nee, ich hab mehr den [url="http://www.amp-fx.de/keeley-compressor-clone.htm"] Kollegen[/url] hier im Sinn *lechz*

Eigentlich wollte ich mir von denen noch den Preamp vom TC BH250 nachbauen lassen, aber die machen wohl leider keine Sonderanfertigungen mehr, weil sie einfach zeitmäßig nicht mehr hinterher kommen [:-(] Beim BH250 finde ich die Klangregelung so cool mit den sich verschiebenden Frequenzen wenn Du am Poti drehst.

Doppelposts passieren halt mal bei schwitzigen Fingern...[8D]

So teuer muss der nicht sein! Und wenn du schon 130 € fürn Neugerät ausgeben willst, dann spar noch n paar Euronen und probier den G5 mal bei einem nächsten Treffen aus, du wirst staunen und dein Grinsen wird sich verbreitern, versprochen! [:D][:D][:D]

Ich bin wie alice gegen Kompressoren. Man kann mit der Spieltechnik viel mehr erreichen, als mit jedem Kompressor. Je präziser man die Noten "fühlt" - und das ist mit nem Röhrenamp nochmal ne ganz andere Nummer - desto genauer wird auch das Spiel in der Band und das "Feeling". Ein Kompressor ist dafür meines Erachtens unnütz, wenn man so einen Amp besitzt. Hatte mal einen hinter einer Röhrenzerre und habe ihn dann irgendwann wieder abgeschafft.

Grüße
 
Zitat:Original erstellt von: Tomtom

Kann mich mal einer aufklären was ein G5 ist? [:O!]

Nee, Spaß beiseite!
Das ist ein Basssynthesizer von Korg. Die Teile wurden bis '97 produziert und werden von Künstlern wie Frank Itt und angeblich auch Matthew Bellamy genutzt. Hatte noch keinen Akai Deep Impact in der Hand, das Ding geht aber in ne ähnliche Richtung!

Hätte ich den Korg früher besessen, wären mir vielleicht die ganzen Eskapaden mit riesen Effektboards (Comp->Zerre->WahWah->Chorus->Moogerfooger Bass MuRF mit Switches und Pedalen) erspart geblieben. Der G5 macht genau, was er soll und an nem geilen Röhrenamp mit entsprechender Box bekommt man wirklich sehr tolle Sachen hin.

Gruß
 
hab am wochenende beim proben mal meinen gp lightstone vor den mywatt vorgeschaltet. meine fresse! schwer zu bändigen, aber nach ein bischen rumprobieren wurd ich echt mit so einem sahnesound belohnt. zusammen mit dem preci die totale macht. ich hab am preci nur einen variablen mittenregler als klangregelung. für die höhenblende war kein platz mehr. direkt am mywatt ist das dann aber mit den höhen schwer in den griff zu kriegen. mit dem gp lightstone ging das nach ein bischen tüfteln dann prima. vorher hatte ich einen para.eq von boss dazwischen hängen. damit ging es auch, aber nicht so gut, irgendwas fehlte immer. jetzt muss ich noch ein-zwei proben abwarten ob das nur die euphorie des neuen war, oder echte begeisterung. ich denke aber eher zweites da ich schon eine ziemlich klare vorstellung im kopf hab wie ich klingen will.
 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard

hab am wochenende beim proben mal meinen gp lightstone vor den mywatt vorgeschaltet. meine fresse! schwer zu bändigen, aber nach ein bischen rumprobieren wurd ich echt mit so einem sahnesound belohnt. zusammen mit dem preci die totale macht. ich hab am preci nur einen variablen mittenregler als klangregelung. für die höhenblende war kein platz mehr. direkt am mywatt ist das dann aber mit den höhen schwer in den griff zu kriegen. mit dem gp lightstone ging das nach ein bischen tüfteln dann prima. vorher hatte ich einen para.eq von boss dazwischen hängen. damit ging es auch, aber nicht so gut, irgendwas fehlte immer. jetzt muss ich noch ein-zwei proben abwarten ob das nur die euphorie des neuen war, oder echte begeisterung. ich denke aber eher zweites da ich schon eine ziemlich klare vorstellung im kopf hab wie ich klingen will.

Man kann auch übertreiben! [:D]

Gib den GP Lightstone lieber mir ab.[:o)]
 
der eine gitarrist spielt einen fendercombo an dem ne 4x12 von hiwatt angeklemmt ist und ein orange-top mit passender 412, der andere gitarrist ein fender-top und einen umgebauten dynacord eminent, einmal an 412, einmal an 212. wenn es danach geht kann ich gar nicht übertreiben. eigentlich müßt ich mir noch einen ampegturm daneben stellen. hab aber weder das geld noch die lust, das alles zu schleppen. manchmal denk ich, die spinnen die beiden, aber der sound gibt ihnen recht. nur da muss ich halt meine lücke finden, da sind der para-mitten-eq am bass und der colourregler am gp lihtstone schon töfte.

@kneffbass: hab nur den normalen, nicht den twister. geb ich aber sowieso nicht her
 
so, gestern noch mal probe gehabt. der gp-lightstone bleibt erst mal drinne. morgen haben wir einen auftritt, da werd ich mal schauen wie sich das live macht.

wenn jemand aus dem norden lust und zeit hat kann es sich im grünen jäger in hamburg anschauen/anhören ;-)
 

Zurück
Oben Unten