welche röhre in vorstufe von hybridamp?

Hi Leuts, ich glaube, hier bin ich richtig. Seit letzter Probe macht mein alter swr-readhead mucken. Er "britzelt" sehr unangenehm (nicht in Ruhe, aber bei jedem Ton). Könnte es sein, das die Röhre ihren Geist aufgegeben hat? Falls ja, habe ich hier alle Info, die ich für den Wechsel brauche - also danke an Alle für die umfangreichen Recherchen!
Gruss 4-saiter
 
Tjjjaaaaa - also das war bislang enttäuschend. Dirk hatte mir wärmstens die EHs empfohlen - aber das war keiner... Brizzeln weg, aber Sound flach. Hätte vielleicht doch die JJs probieren sollen? Na ja, wie dem auch sei, mein Plan ist jetzt: ich pack die Röhre rein, die schon vorher drin war, also eine GrooveTubes. Weiss jemand, ob das die SWR Originalbestückung für den 240er Readhead war? Wie auch immer - bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, das mein Schätzchen vor kurzem Geburtstag hatte: am 15.12.1989 nämlich ;-)

So, bald mehr. Allen ein schönes Weihnachten und ein geniales 2007.

Gruß
4-saiter
 
merkwürdig, dass er dir die eh empfohlen hat..versteh ich nicht, ich hatte ihm ausdrücklich von meinen erfahrungen mit dem redhead berichtet, und vorher hatte er auch auf die jj getippt..[?]
das mit der eh hätte ich dir vorher sagen können, die hab ich schliesslich auch im redhead probiert, nimm die jj! du wirst den sound lieben! dagegen ist die groove tubes kalter kaffee, und die eh wirkt zu tief, bringt keine mitten.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

nö, ich hab den svp pro preamp, von 1990, da gabs den cl noch nicht.
ich weiss nicht, wie ähnlich die belegung ist, aber ich hab gerade noch eine mail an ampeg geschrieben, damit ich weiss, welche röhre vom drive-regler gesteuert wird.


Ich hab mir zu Weihnachten dieses Buch hier vergönnt.

http://www.amazon.com/Ampeg-Story-B...ef=sr_1_1/102-4155829-0077724?ie=UTF8&s=books

Kann ich nur jedem Ampeg Fan empfehlen.

Also:
Der SVT CL erschien gleichzeitig mit dem SVP PRO 1994. Sie teilen sich den selben Pre. Der PRO hat noch einen grafischen EQ und eine Zerrstufe auf Transistorbasis dazu. Die Röhrenbestückung ist also ident. Der Drive-Regler steuert garkeine Röhre. Gleich natürlich beim SVT-II Pro.
 
@hoss: das kann nicht sein..
erstens hab ich den svp pro seit 1990...
zweitens steuert (zumindest bei meinem preamp, vielleicht ist das beim 1994 gebauten ja anders..?) der drive-regler die 4. röhre von links, die einzige 12au7 im quintett, und du hörst deutlich beim regeln des drive-reglers einen unterschied, welche röhre du ansteuerst! ich habe das mit drei verschiedenen 12au7 probiert, der unterschied ist sehr deutlich, und die jj12au7 kam am mittig-growligsten, die eh kam erst gar nicht, dann immer mehr tiefbass und irgendwann sehr direkt in die volle verzerrung.
ich probier immer alles aus, wenns um sowas geht..[:D]
 
Entweder die Angaben im Buch stimmen nicht, oder Du irrst Dich um 4 Jahre. [:D]

Laut Buch gab es ab 91 den SVT-300. Eine Vollröhrenendstufe. Für speziell den wurde ERSTMALS ein gesonderter Preamp angeboten. Der SVT-IIP. Möglicherweise hast du diesen Amp...?

*...The all-tube SVP Pro bass preamp was introduced in 1994, along with the B-2 and B-2R bass amps...*

Wenn Du das genaue Herstellerjahr wissen willst - Der FÜNFTE Buchstabe der Seriennummer zeigt das Produktionsjahr an. A=1988; B=1989; C=1990; etc...

Das mit der AU7A als Treiberröhre ist sehr unwahrscheinlich, da die AU7A nicht drive-rated ist. Für Drive sind AX7A zuständig.

Deinen erlebten Soundunterschied kann man auf den Sound im Gesamten zurückführen. Durch die andere Röhrenbestückung. Nicht auf die Entstehung des Overdrives. Dies entsteht ähnlich einem Tube-Screamer auf Transistor Basis. Auch der Grafik-EQ wird übrigens nicht von einer Röhre "getrieben".
 
ich hab den preamp spätestens seit 91, aber ich meine schon 90, es ist sogar noch ein aufkleber auf dem teil, weil ich ihn 91 wegen einer störung zum händler gegeben habe, da steht deutlich 1991 drauf..
der grafik-eq ist nicht röhrenbetrieben, das stimmt, deshalb nutze ich ihn auch nicht..[:D]
die 12au7 ist aber definitiv die drive-röhre, sorry, dir wiedersprechen zu müssen..
nicht nur, dass ich mich bei ampeg direkt erkundigt habe, und diese antwort bekommen habe, auch habe ich über mehrere tage den preamp aufgehabt, mit verschiedenen röhren bestückt und regler gedreht, um auf die perfekte röhrenbestückung für mich zu kommen, ich bin da etwas penibel..[ooo]
es ist so: die ersten drei röhren sind die vorstufensektion, die zwei ganz rechts gehören zur endstufensektion, die dadurch eine röhrenendstufe simulieren sollen. der preamp ist dem svt 2 entnommen.
je nach eingesetzter röhre ändert sich der ton des drives, bei keiner vorgenommener änderung der anderen röhren oder einstellungen.
mit der eh, die an v1 position eine deutliche bassanhebung bewirkt, dagegen in den mitten eher schwach ist und in den höhen weich, die jj, die in dieser position einen sehr "heissen", mittigen ton bewirkt, und schliesslich die tt, die ich dafür dann gewählt habe, die sehr ausgeglichen mit dem grössten höhenanteil und straffem gesamtton klingt.
für die drive-röhre hatte ich leider nur zwei au7 zur verfügung, aber das war deutlich..
ich probierte die eh und hatte am anfang des regelweges wenig effekt, irgendwann eine zunahme im bassbereich bis etwa drei-viertel des weges wo dann relativ plötzlich die volle verzerrung einsetzte.
als zweites die jj, die sehr gleichmässig über den regelweg immer mehr mitten, recht "sahnig" hinzufügte und in die verzerrung überleitete, alles sehr rund, heiss und "röhrig" das war dann meine wahl natürlich.
ich fürchte, in deinem buch ist nicht alles so perfekt recherchiert, was ja mal vorkommen kann..[;-)]
der cl ist eine ganz andere geschichte, und dann gab es ja auch noch den billy sheehan preamp, ein um eine zerrsektion erweiterte svp-vorstufe.
der svp ist jedenfalls, bis auf den graphic eq, ganz in röhre! [^]

 
Ich mag nicht so recht dran glauben, dass ein offiziell von Ampeg (damals noch SLM) vertriebenes Buch Fehler enthält, aber es könnte ja sein.

Hast Du soeinen Amp?

http://www.datgeek.net/2005summer/my_rig4.jpg

Der SVP Pro Preamp entspricht sicher NICHT dem des SVT II. Der hatte nämlich garkeinen Drive Regler. Sonder nur Volume. Und einen 6 Band EQ. Der SVP Pro entspricht der Vorstufe des SVT II Pro. Die Drive Funktion des SVT II Pro und des SVP PRO ist Solid State. Was nicht heißt, dass es deswegen schlecht wäre...

Mit "Gain" lässt sich irgendeine der Vorstufenröhren übersteuern.
 
sieht aus wie mein preamp, ja.
natürlich war es der svp 2 pro, das pro hab ich vergessen..[:D]
allerdings kam glaube ich der preamp vor dem amp raus, aber das erinnere ich nicht so genau, die jahreszahl stimmt jedenfalls.
warum dein buch nicht stimmt, weiss ich nicht..[;-)]
und nochmal: ganz klare aussage per email von ampeg-amerika direkt:
die 12au7 wird vom drive-regler angesteuert! das gleiche im tubetown-forum und ich wüsste nicht, wie sonst eine klangliche veränderung entstehen könnte, wenn die entsprechende röhre ausgetauscht wird und nur der drive-regler benutzt, das ist ein causaler zusammenhang!
(mir wäre es egal, wenn es anders wäre, aber ich habe gerade erst die röhren im ampeg ausgetauscht und wochenlang recherchiert und probiert, es ist eine ganz klare kiste, und ich fand toll, dass ich die verzerrung, die ich mit dem drive-regler beeinflusse, durch den austausch einer röhre im klang ändern kann)
ich will dir auf keinen fall den glauben an dein buch zerstören, aber ich weiss einfach, dass es so ist! [^]
 
Jetzt bin ich wirklich neugierig. Könntest Du mal bei Gelegenheit nach der Seriennummer sehen? [:-)]

Die klangliche Veränderung kann auch stattfinden, ohne dass der Drive Regler irgendeine Röhre steuert. Wenn Du zB einen Plexi mit nem Tube-Screamer davor spielst und die Röhren des Preamps tauscht wird sich der Sound entsprechend ändern. Clean UND overdriven. Noch mehr Soundveränderung hätte man dann bei dem Wechsel der Endstufenröhren.

Möglicherweise steuert der "Gain" Regler die 12AU7 Röhre. Wäre auch sehr wahrscheinlich, da die 12AU7 die Eingangsstufe ist. Wenn Du Gain also voll aufdrehst, hast Du die "echte" Röhrenübersteuerung.

Hier das Manual:

http://www.ampeg.com/pdf/SVP-PRO.pdf

Bei Punkt 8 wird der Drive Regler beschrieben.

"All Tube" ist einfach ein Marketing Wort. Selbst der original SVT war nicht "All Tube". Siehe die Beiträge von EADG. Wichtig ist nur dass der Klang gefällt.
 

mein swr redhead trägt auch die aufschrift: "all tube preamp" [:D]
wobei nur eine 12ax7 in der vorstufe sitzt.
allerdings hab ich, im rahmen meiner röhrenexperimente der letzten zeit,
festgestellt, dass die mehr einfluss auf den ton hat als ich dachte.
ich hab statt der groovetubes, die irgendwie langweilig und nicht wirklich einflussreich klang, eine jj reingesetzt, und was soll ich sagen, jetzt klingt er viel rockiger, der saubere swr!
zum ampeg: die aufteilung der röhren ist ganz klar: die ersten drei sind die vorstufensektion, wobei die erste links die v1 röhre ist, die zweite die v2 und die dritte..du ahnst es.
den grössten einfluss auf den sound hat demnach, und das ist auch meine (subjektive akustische) erfahrung, die erste.
die beiden letzten sitzen im ampeg svt 3 , der den gleichen preamp (bis auf den drive-regler, da ist der plate-gain regler für da) inne hat, hinten rechts, und steuern die endstufe an sozusagen, sollen eine röhrenendstufe simulieren.
der sound des amps verändert sich übrigens nicht, wenn ich die 4. oder drive-röhre austausche, wenn ich den drive-regler auf null lasse, also clean, kein einfluss auf den gesammtsound...auch nicht bei aufdrehen des gain-reglers..[:-PP]
ich schraub bei gelegenheit mal den preamp aus dem redhead, hab ich in den letzen wochen ungefähr 10 mal gemacht...ich hab übung.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

nimm die jj! du wirst den sound lieben!
Hi Oli Wan,
so, nun ist's geschafft, die JJ ist drin - und Du hattest recht!! Klasse Sound, so mag ich das! Danke für den Tipp!!

Mach's gut
4-saiter
 
Die Frage nach dem "Klang" der Röhren taucht ja sehr häufig auf. Die verschiedenen Verfechter schreiben dabei aus eigener Erfahrung den jeweiligen Fabrikaten bestimmte Eigenschaften zu.

Daher mal die Frage nach dem technischen Hintergrund: Kann das überhaupt sein ??

Schliessen wir mal die Fälle offensichtlicher Qualitätsmängel aus, also Geklapper des Innenlebens und Mikrofonie, vorzeitiger Tod der Heizung oder so streuende Werte, dass die Schaltung überhaupt nicht mehr geht.

Was soll dann an der Röhre selbst einen bestimmten Klang bewirken ?? Die Röhren sind sicher unterschiedlich und klingen dann, eingesetzt in eine bestimmte, fixe Umgebung unterschiedlich. Aber das ist kein Qualitätsmerkmal, sondern ein eher zufälliges Ergebnis aus Steilheit, Arbeitspunkt und den diversen beteiligten Kapazitäten. Zwar kann der normale User nur die Röhren durchprobieren, um sein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, weil er ja nicht in die Schaltung eingreift, aber mit Trimmpotis für den Arbeitspunkt (Beispiel: Endstufenröhren) und notfalls geänderten Kondensatoren (im Vorstufenbereich) müsste sich doch letztlich jede beliebige Röhre verwenden lassen. Und einen "eigenen Klang" hat eine Röhre nicht. Damit würde das Argument für ein bestimmtes Fabrikat entfallen.

Ist das so oder mache ich einen Denkfehler ?
 
von technischen einzelheiten weiss ich recht wenig, jedoch hab ich auf entsprechenden seiten dinge gelesen, die einfluss haben sollen, wie blechlänge, grösse, glaskolbenform. was es damit auf sich hat, keine ahnung, allerdings weiss ich ganz sicher, dass die verwendete röhre einen grossen einfluss auf den klang hat, da kann ich mich sehr auf meine ohren verlassen.
wenn zudem wirklich spezis, die sich mit verstärkertechnik auskennen, auch unterschiedliche röhren preferieren und unterschiedliche je nach sound einsetzen, dann muss wohl was dran sein, was sich anders nicht machen lässt..
für mich ist klar: die bauweise eines einzelteils muss auswirkungen auf den sound haben, sonst gäbe es keine unterschiedlichen saiten, pleks, lautsprecher usw..röhren sind keine transistoren, und selbst bei denen soll es unterschiede geben..[;-)]
 
kommt auf die schaltung an, würde ich sagen. in einem hartke machts sicher keinen unterschied [:D].
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

allerdings weiss ich ganz sicher, dass die verwendete röhre einen grossen einfluss auf den klang hat, da kann ich mich sehr auf meine ohren verlassen.
[;-)]
Das möchte ich gerne nochmal bestätigen: nachdem in meinem redhead die origiginale GrooveTubes ihren Geist aufgegeben hat, habe ich zunächst eine Electro Harmonix versucht - und aufgrund des toten Sounds erstmal ne leichte Depression gekriegt... Dirk von tubetown hat diese dann anstandslos zurückgenommen und mir die - von Oli empfohlene - JJ geschickt. Riesen-Unterschied! Definitiv sogar besser als die GT! Jetzt bin ich glücklich. Warum das technisch so ist... keine Ahnung. Aber wenn's funzt - who cares!
Vieleicht kann das ja einer der hier versammelten Basser technisch fundiert beantworten?

Smiling 4-saiter
 
ich hab die EH ja im zerrkanal beim sunn (V2) und find die da richtig geil.
 

Zurück
Oben Unten