Welcher Klarlack für Ahorn Pickguard?

Der Leitende

[Hier könnte Ihre Werbung stehen!]
Beiträge
65
Bassix
ß2.942
Hallo Freunde,

mit welcher Art Klarlack kann ich am besten ein naturbelassenes Schlagbrett aus Ahorn lackieren?

Und zwar dergestalt lackieren, dass am Ende eine harte, hochglänzende Oberfläche, halt wie bei einem „originalen“ Schlagbrett, entsteht?

Edit: Der Rest vom Ahorn am Bass hat das „Urethane Finish“.

Beste Grüße,
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Applikationsmethode ist mir eigentlich egal. Handwerklich kriege ist das alles hin. Das Endergebnis zählt.

Und für einen vernünftigen Gloss ist ja eine gewisse Schichtdicke nötig, was einer 1K-Sprüh-Lösung erfahrungsgemäß etwas entgegen stünde. Und dieser Spraymax ist ja 1K-Lack mit (vorgeblich) 2K-Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Applikationsmethode ist mir eigentlich egal. Handwerklich kriege ist das alles hin. Das Endergebnis zählt.

Und für einen vernünftigen Gloss ist ja eine gewisse Schichtdicke nötig, was einer 1K-Sprüh-Lösung erfahrungsgemäß etwas entgegen stünde. Und dieser Spraymax ist ja 1K-Lack mit (vorgeblich) 2K-Qualität.
Versteh den letzten Absatz net ganz... der Spraymax 2k ist ein vollwertiger 2-Komponenten-Lack, in der Dose ist Lack und Härter separiert, durch Drücken des Knopfes auf dem Dosenboden werden Lack und Härter vermischt. Das Zeug trocknet dir sogar in der Dose nach Aktivierung des Härters innerhalb von nem Tag.
 
Versteh den letzten Absatz net ganz... der Spraymax 2k ist ein vollwertiger 2-Komponenten-Lack, in der Dose ist Lack und Härter separiert, durch Drücken des Knopfes auf dem Dosenboden werden Lack und Härter vermischt. Das Zeug trocknet dir sogar in der Dose nach Aktivierung des Härters innerhalb von nem Tag.
:opa:2K Lacke trocknen nicht, die Komponenten reagieren miteinander.
 
ich kapere den thread mal ganz unverschämt ... ich überlege, einen hals mit ahorngriffbrett zu entgräten. da ich nur flats spiele, denke ich, dass ahorn dafür hart genug ist. ölen kann ich ganz gut, aber vielleicht wäre lack doch härter? aber sprühen kann und mag ich nicht, hat jemand eine empfehlung für einen lack, den man nach alter väter sitte mit dem pinsel auftragen kann?
 
Und zwar dergestalt lackieren, dass am Ende eine harte, hochglänzende Oberfläche, halt wie bei einem „originalen“ Schlagbrett, entsteht?
Produkt kann ich keines empfehlen, der Vorschlag von @kevster klingt gut.
Handwerklich kriege ist das alles hin. Das Endergebnis zählt.
Da sehe ich tatsächlich das größere Problem... Das wird sowohl von Fachkundigen ("kein Problem, mach ich ständig ") als auch Laien ("ich kann ja wohl eine Gebrauchsanweisung lesen") regelmäßig unterschätzt.

Wichtig ist eine staubfreie Umgebung ohne Luftzug und Insekten.
Wenn du das ohne Lackläufer (Rotznasen) schaffst, hilft gegen Staub auch senkrechtes Aufhängen.
Auch die Rückseite auch grundieren, ohne Anspruch auf Schönheit, gegen Verziehen.
Wenn Du das handwerklich im Griff hast, einfach 2K Lack mit der Pistole. Danach nass schleifen und polieren, ganz normal halt. Dosen sind immer so ein Geschiss mit vorwärmen, Spucken, Läufern usw.
Wer eine Lackierpistole hat und weiß, wie man sie einstellt und fachkundig reinigt (2K!), stellt hier solche Fragen nicht.😉

Zur Eingangsfrage:
Falls du nicht mit dem Plektrum drüber schrubberst wie ich bei meiner Westerngitarre, kannst du dir auch mal folgendes überlegen:
Sauber lackieren mit "irgendeinem" Lack und dann eine hochwertige Folie aus dem KFZ-Zubehör aufkleben.
Das ist deutlich einfacher und vermutlich auch schneller mit einem zuverlässig guten Endergebnis.
Mit einem Föhn kann man das immer wieder abziehen und ggf. erneuern.
 
Versteh den letzten Absatz net ganz...
Du hast recht. Ich habe das mit einem anderen Produkt verwechselt, das aber wirklich nur 1K ist und beworben wird, dass es so gut wie 2K ist.

Nun… Ich werde mal sehen, was ich nehme. Dass es quasi gebrauchsfertige 2K Sprühdosen gibt, wusste ich gar nicht.

Da ich mit den Lackier-Ergebnissen, die ich bisher mit Sprühdosen und den mir zur Verfügung stehenden Mitteln/Fähigkeiten/Räumlichkeiten hinbekommen habe, immer hinreichend zufrieden war, werde ich das wohl mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zuletzt bearbeitet:
Zur Eingangsfrage: ich halte 1K-PU-Lack (lösungsmittelhaltig, also keine Wasserbasis) für ausreichend. Man muss halt trotz gutem Verlauf i.d.R. zwischenschleifen und polieren. Meine eigenen PGs habe ich übrigens einfach dünn mit Clou Hartöl und dem Ballen mattiert.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Danke für den Hinweis.
Ich werde vermutlich wirklich mit 1K „auskommen“, weil ich jetzt nur noch einen dünnen Lackaufbau machen muss.

Ich habe mich in der Zwischenzeit entschieden, das Holz erst mit Epoxy zu stabilisieren. Der oberste (und der unterste) halbe Millimeter ist jetzt quasi glashart und es muss nur noch eine relativ dünne Schicht für den Glanz drauf.

Der Zug mit dem Hartwachsöl o.ä. Ist bei mir insofern also auch abgefahren. :-)
 
Ja, das geht für‘s Erste schon, aber ich habe einige Zeit mit Bootsbau /-Restauration zu tun gehabt und da die Erfahrung gemacht, dass klares Epoxy irgendwann verschießt (stumpf wird).

Das bezieht sich zwar auf hoch UV-belastete Decks, was jetzt beim Bass nicht in dem Umfang zu erwarten ist, aber das ist eine Methode, die ich kenne und beherrsche.
 
Achso: Bevor jetzt jemand auf das schmale Brett kommt, mir Ignoranz vorzuwerfen, wenn ich es am Ende eh so mache, wie ich will:

Die Antworten hier waren, wiewohl hilfreich und sachlich korrekt, ausnahmslos von der Coleur „Ich würde…“ oder „Könnte mir vorstellen, dass…“ und eher weniger „Ich habe es so gemacht (und hier ist vielleicht sogar ein Foto vom Ergebnis)“.

Es hätte ja sein können, dass es ein erprobtes Rezept gibt, das einfacher/besser/schneller/günstiger ist.

Insofern flüchte ich mich in bekannte Gefilde und mache es so, wie ich es kenne. Das ist zwar bei einem „Wohnzimmer-Bass“ vielleicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber so muss ich keine Experimente machen.
 
So... Auch diesmal will ich meinen Faden mit dem Ergebnis meiner Bemühungen abschließen.
Vorab: Das Resultat ist zwar eigentlich etwas hinter meinen eigenen Erwartungen zurückgeblieben, ist aber trotzdem sozusagen "genau richtig" für den angepeilten Zweck geworden.

Zur Sache:

Das Pickguard, um das es geht, ist ein laser-geschnittenes Stück Ahorn-Sperrholz für 19€ aus China:
01 Kauf.jpg


Das wurde dann zuerst mit Epoxidharz (1:2 Material aus dem Modellbaubedarf, relativ kurze Topfzeit) stabilisiert, damit nicht jeder Rempler gleich durch geht. Das empfiehlt sich eigentlich bei jeder Art Holz, das etwas Beanspruchung erfährt, bei diesem hauchdünnen Stück Sperrholz war es obligatorisch.
02 Stabilisierung 1.jpg 03 Stabilisierung 2.JPG 04 Stabilisierung 3.JPG


Das Epoxi habe ich dann plangeschliffen. Hier macht es sich bezahlt, wenn man dünne Schichten aufbaut, denn Epoxi runterschleifen ist noch noch nerviger als Lack runterschleifen. Insbesondere, wenn man das Ganze per Hand und im Wohnzimmer machen muss. Hier liegt auch der Grund, warum es mich dann irgendwann verlies und ich einige Imperfektion in Kauf genommen habe, die ich mir früher nie verziehen hätte. Dann kamen die Lackschichten, immer mit P600 Zwischenschliff.
05 Schleifen 1.JPG 06 Schleifen 2.JPG 07 Polieren 1.JPG


Dieses flimsige, dünne Ding konnte ich nur per Hand schleifen, und ich verfüge leider nicht mehr über den Maschinenpark und die Räumlichkeiten, mit bzw. in denen ich seinerzeit Boote bearbeitet habe.. Da ist mir dann irgendwann die Muße ausgegangen. Ich habe die letzte Lackschicht (die schon noch sichtbare Riefen hatte) nicht weit genug runtergeschliffen. Das hätte ich vielleicht tun sollen. Jedenfalls habe ich die Fläche dann in Schritten von P800, P1000, P1500, P2000, P2500 und P3000 (ab P1500 nass) hochgeschliffen und dann mit Heavy Cut, Medium Cut und Finish hochpoliert.
08 Polieren 2.JPG

Das steht meiner dicken Lippe aus den Eingangs-Postings entgegen, das gebe ich offen zu. Ich habe auch ehrlich mehr von mir erwartet.
Aber die Kombination aus fehlender Infrastruktur, schwindender Geduld, eingerosteter Routine und dem Zweckoptimismus, dass dieser Used-Look eigentlich viel besser zum Instrument passt, haben mich dann bewogen, das Ganze einfach zusammenzuschrauben. Noch ein paar schwarze Schräubchen besorgt und gut.

09 Werkbank.JPG


Der Body des Preci ist ohnehin so abgewetzt, dass ich mir einfach zugute halte, dass ein hochglänzendes und spiegelglattes Pickguard da gar nicht drauf gepasst hätte 8D
10 Eingebaut.jpg 11 An Wand.jpg


So, nun ist dies natürlich, allem guten Willen zum Trotz, keine vernünftige Anleitung für ein hochglänzendes, spiegelglattes Pickup. Aber zumindest für ein "Vintage-Gloss-Pickup" (lasse ich mir als Marke eintragen :claphands: ) und ich bin meine Geschichte losgeworden.

Es ist aber durchaus möglich, wenn man in kleinen (kleinsmöglichen) Schritten schleift, und zwischendurch immer wieder kontrolliert. Eine Riefe, die bei P1000 drin bleibt, bleibt auch bei P1500-4000 drin, wenn man keinen Dukatenscheißer und ne Woche Urlaub hat und mit so feinem Zeug den Abtrag versucht.

Beste Grüße,
Carsten
 
ich kapere den thread mal ganz unverschämt ... ich überlege, einen hals mit ahorngriffbrett zu entgräten. da ich nur flats spiele, denke ich, dass ahorn dafür hart genug ist. ölen kann ich ganz gut, aber vielleicht wäre lack doch härter?
so ganz unverschämt dazwischen wollt ich anmerken daß ich mehrere bundlose unlackierte hälse/bässe spiele - mit rounds. Seit jahrzehnten ohne nennenswerte Schäden.

Also hätt ich bei flats auf Ahorn keine sorgen wegen des griffbretts - auch unlackiert.

Kommt eher darauf an was du dir für einen Fretlesssound vorstellst.
Das finde ich da die weit gewichtigere frage: wie will ich klingen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten