So... Auch diesmal will ich meinen Faden mit dem Ergebnis meiner Bemühungen abschließen.
Vorab: Das Resultat ist zwar eigentlich etwas hinter meinen eigenen Erwartungen zurückgeblieben, ist aber trotzdem sozusagen "genau richtig" für den angepeilten Zweck geworden.
Zur Sache:
Das Pickguard, um das es geht, ist ein laser-geschnittenes Stück Ahorn-Sperrholz für 19€ aus China:
Das wurde dann zuerst mit Epoxidharz (1:2 Material aus dem Modellbaubedarf, relativ kurze Topfzeit) stabilisiert, damit nicht jeder Rempler gleich durch geht. Das empfiehlt sich eigentlich bei jeder Art Holz, das etwas Beanspruchung erfährt, bei diesem hauchdünnen Stück Sperrholz war es obligatorisch.
Das Epoxi habe ich dann plangeschliffen. Hier macht es sich bezahlt, wenn man dünne Schichten aufbaut, denn Epoxi runterschleifen ist noch noch nerviger als Lack runterschleifen. Insbesondere, wenn man das Ganze per Hand und im Wohnzimmer machen muss. Hier liegt auch der Grund, warum es mich dann irgendwann verlies und ich einige Imperfektion in Kauf genommen habe, die ich mir früher nie verziehen hätte. Dann kamen die Lackschichten, immer mit P600 Zwischenschliff.
Dieses flimsige, dünne Ding konnte ich nur per Hand schleifen, und ich verfüge leider nicht mehr über den Maschinenpark und die Räumlichkeiten, mit bzw. in denen ich seinerzeit Boote bearbeitet habe.. Da ist mir dann irgendwann die Muße ausgegangen. Ich habe die letzte Lackschicht (die schon noch sichtbare Riefen hatte) nicht weit genug runtergeschliffen. Das hätte ich vielleicht tun sollen. Jedenfalls habe ich die Fläche dann in Schritten von P800, P1000, P1500, P2000, P2500 und P3000 (ab P1500 nass) hochgeschliffen und dann mit Heavy Cut, Medium Cut und Finish hochpoliert.
Das steht meiner dicken Lippe aus den Eingangs-Postings entgegen, das gebe ich offen zu. Ich habe auch ehrlich mehr von mir erwartet.
Aber die Kombination aus fehlender Infrastruktur, schwindender Geduld, eingerosteter Routine und dem Zweckoptimismus, dass dieser Used-Look eigentlich viel besser zum Instrument passt, haben mich dann bewogen, das Ganze einfach zusammenzuschrauben. Noch ein paar schwarze Schräubchen besorgt und gut.
Der Body des Preci ist ohnehin so abgewetzt, dass ich mir einfach zugute halte, dass ein hochglänzendes und spiegelglattes Pickguard da gar nicht drauf gepasst hätte
So, nun ist dies natürlich, allem guten Willen zum Trotz, keine vernünftige Anleitung für ein hochglänzendes, spiegelglattes Pickup. Aber zumindest für ein "Vintage-Gloss-Pickup" (lasse ich mir als Marke eintragen

) und ich bin meine Geschichte losgeworden.
Es ist aber durchaus möglich, wenn man in kleinen (kleinsmöglichen) Schritten schleift, und zwischendurch immer wieder kontrolliert. Eine Riefe, die bei P1000 drin bleibt, bleibt auch bei P1500-4000 drin, wenn man keinen Dukatenscheißer und ne Woche Urlaub hat und mit so feinem Zeug den Abtrag versucht.
Beste Grüße,
Carsten