Welches Motorrad fahrt Ihr?

Bittesehr!!

KIMG0193.jpg
 
Meine olle 1050er Speedy drückt bei runden 3500 U/min. bereits 100Nm ab.
(...)
Besagte Duc benötigt dafür über 7500U/min.. Erschwerend kommt hinzu dass die Büchse auch im ersten Gang sehr lang übersetzt ist.
Najaa, ganz so scheint es auch nicht zu sein... die Drehmometkurve, die ich so auf die Schnelle gefunden habe zeigt ca. 105Nm bei 3500 U/min. Tatsächlich fällt sie dann bis 7000 wieder etwas ab. Gefahren bin ich allerdings noch keine, kann schon sein dass das Loch zwischen 4000 und 7000 nervt.:-)
Aus meiner Sicht dürfte alles in der Richtung sein wie ein Umstieg von einem Radl auf eine Feststoffrakete... meine Mopete hat glaube ich ca. 65Nm bei 4500 U/min oder so ähnlich...:D
 
Najaa, ganz so scheint es auch nicht zu sein... die Drehmometkurve, die ich so auf die Schnelle gefunden habe zeigt ca. 105Nm bei 3500 U/min. Tatsächlich fällt sie dann bis 7000 wieder etwas ab. Gefahren bin ich allerdings noch keine, kann schon sein dass das Loch zwischen 4000 und 7000 nervt.:-)
Aus meiner Sicht dürfte alles in der Richtung sein wie ein Umstieg von einem Radl auf eine Feststoffrakete... meine Mopete hat glaube ich ca. 65Nm bei 4500 U/min oder so ähnlich...:D
Das `Loch`, oder besser die nicht homogen weiter ansteigende Kurve, bei der Speedy resultiert aus Resonanzproblemen in der Airbox.

Aber nichtsdestotrotz liegt die Drehmomentkurve weit! über der bspw. einer Pan V4.
Das muss man einfach einmal begreifen.

Mithilfe eines Helmholtzresonators, anderen Ansauglängen der Trichter sowie einer etwas anders gestalteten Ansaugöffnung der Airbox lässt sich das beheben.
Andere Auslassquerschnitte sowie konische Krümmer sorgen zusätzlich für einen recht homogenen Verlauf der Drehmomentkurve und einer, wenn auch relativ bescheidenen, Leistungssteigerung.
Grössere Ansaugquerschnitte sind übrigens kontraproduktiv da das Drehmoment abnimmt, der Dreizylinder mutiert dadurch zum Dreher.
Es gibt auch Tuner die die Ausgleichswelle ausbauen, schärfere Nochenwellen einbauen, etc..
Alles nicht meins an diesem Motor.

Wie dem auch sei, lauter wird es durch die von mir vorgenommen Änderungen übrigens nicht!
Das ist mir auch wichtig.

100 N bei 3500U/min sind Serie.
Mehr ist möglich wenn die Einspritzanlage angepasst wird.
Geht allerdings umständlich weil es sich unglücklicherweise um eine von Sagem handelt. An und für sich Billigschrott, deshalb muss sie leider auch kpl. geflasht werden.
In der Regel verwende ich gerne Motec bei den von mir aufgebauten Rennern.
Das würde hier aber zu teuer werden.

Wie dem auch sei, knappe 117Nm sind Seriennah bei relativ niedrigen Drehzahlen drin, und zwar ohne Drehmomenteinbrüche.

Panis hatten wir einige da, Leistungs und Drehmomentkurven sind bescheiden.
Dem Quartettleser (Bspw. Zeitschrift Motorrad) fällt das aber ohnehin nicht auf.
Quartett halt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht das Ding, was mal abgebrannt ist. Kann mich da dunkel an etwas erinnern. Sieht aber echt gut aus.
Ja, ist 2021 abgebrannt! Habe es davor auch besucht und hätte NIE geglaubt dass es noch beindruckender wiederaufersteht! Die damals 200 verbrannten Ausstellungsstücke waren vielfach private Leihgaben. Trotzdem konnten die betreibenden Brüder wieder mehrere hundert Exponate auftreiben und es präsentiert sich größer als zuvor. Jeder Motorradfan bekommt dort feuchte Augen - ehrlich.
 

Jepp. Ob die einen Beiwagen hat kann ich auf dem Bild nicht richtig sehen, kann aber schon sein. Die ich im Auge habe ist eine 750er Baujahr 1928. Die Teile sind schon richtig fix und vor allem sehr zuverlässig. Nur die Preise ... fängt bei 30.000 € fahrbereit an (für 600er). Die 750er Modelle, hauptsächlich für die Highway-Patrol gefertigt, liegen auch schon mal bis zu 15.000 Euro drüber.
Alleine für einen Corbit-Tachometer werden bis zu 3.000 Ecken aufgerufen!
 
Liegt wohl weniger am Geschmack, eher an diesen blöden "haben-wollen" Gen. :o)
Ist nun mal mein Hobby. Und da ich meine Ducati nicht mehr lange schmerzfrei fahren kann, denke ich über einen Tausch nach. Schlecht angelegt war das Geld übrigens auch nicht. Die SS habe ich seinerzeit für 4.500 Mark gekauft. Aktuell hat sich der Preis nahezu verzehnfacht (in Euros). Wie lange sich die "Oldtimer-Blase" auf dem hohen Niveau hält steht natürlich in den Sternen. Trifft aber auf viele Bereiche zu, auch auf Vintage-Bässe. Irgendwann wird's knallen, da bin ich mir sicher. Hoffe mal, dass ich das nicht mehr erleben werde ... und wenn doch, werde ich trotzdem noch Spaß am Fahren meiner Oldtimer haben. Ist letztendlich unbezahlbar, entspannt durch die Landen zu reiten.
 
Wie lange sich die "Oldtimer-Blase" auf dem hohen Niveau hält steht natürlich in den Sternen. Trifft aber auf viele Bereiche zu, auch auf Vintage-Bässe. Irgendwann wird's knallen, da bin ich mir sicher.
Bei Autos hat es den `Knall` schon gegeben.
Fzg. der 30 / 40er Jahre sind wesentlich günstiger geworden weil sie niemand haben möchte.

Ich denke es ist ganz einfach, sobald niemand mehr die älteren Sachen haben möchte bricht das Preisgefüge zusammen.
Wie sollte es auch anders sein?
Und letztendlich ist vieles ja auch stark überbewertet.
Die Käufer wollen Geschichte kaufen, mit besser oder schlechter hat das nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten