Welches Motorrad fahrt Ihr?

Vintage-Reifen, wie werden die so gehandelt ? :D
Als ich meine ES2 restauriert habe, hat der Vorderrad-Reifen bei einem Kumpel Interesse gefunden. Das Ding wurde aus Argentinien importiert und der Reifen war ein Produkt einer Firma aus Südamerika, die vor vierzig Jahren die Tore geschlossen hatte. Der war ganz glücklich über das Geschenk. Der Reifen hängt jetzt bei ihm in der Werkstatt. Ohne Scheiß ...
 
Ist schon ein bisschen her

Wetter war nicht so dolle, aber das haben wir schon vorher gewusst.
Deshalb auch die Michelin Reifen, die taugen im Regen.
Im trockenen sind sie aber schon länger nicht mehr erste Wahl, sie haben eine zu weiche Flanke und walken dadurch zu sehr.

Alles in allem trotzdem :great:

Für genau solche Tripps habe ich mir meine Speedy aufgebaut.

Unbenannt (2).png
 
Zuletzt bearbeitet:
@deeptone Passfahrt bei Mistwetter, bin beeindruckt. Von der Speedy sowieso. Meine Reise ist ein bisschen anders. Auf dem Indian-Treffen sieht mein Tiger fast wie ein Mofa aus. Die Jungs haben sich coole Bands für den Abend gesucht. :-)
 

Anhänge

  • A78DB3F1-05DF-4E43-B71D-EB080B1C5F9A.jpeg
    A78DB3F1-05DF-4E43-B71D-EB080B1C5F9A.jpeg
    101,9 KB · Aufrufe: 59
  • 7A7CD0AE-7068-4158-B010-4AC24F90BC3B.jpeg
    7A7CD0AE-7068-4158-B010-4AC24F90BC3B.jpeg
    136,6 KB · Aufrufe: 52
  • 69866928-6162-4E1F-9C94-C985D0953DE7.jpeg
    69866928-6162-4E1F-9C94-C985D0953DE7.jpeg
    99,6 KB · Aufrufe: 55
  • 9C354918-6A1B-4479-9906-0C536C73616F.jpeg
    9C354918-6A1B-4479-9906-0C536C73616F.jpeg
    105,7 KB · Aufrufe: 55
  • DED95CD4-158D-428D-841A-272AB4E6FB07.jpeg
    DED95CD4-158D-428D-841A-272AB4E6FB07.jpeg
    77,5 KB · Aufrufe: 82
@deeptone Passfahrt bei Mistwetter, bin beeindruckt. Von der Speedy sowieso. :-)
Das "Mistwetter" ging ja noch.

Wir hatten auch schon Schneefall, auch so richtig heftig.
Aber auch das klappte eigentlich immer relativ problemlos. Die Speedy ist ja recht leicht und kompakt. Sie lässt sich dadurch eigentlich immer gut beherrschen.
Nicht nur deshalb bin ich ein grosser Fan von ihr :love:

Und eben deshalb bin ich übrigens kein Fan von grossen u. schweren Motorrädern.

Übel war vor Jahren ein Gewitter auf dem Col de la Madeleine (ebenfalls französische Alpen).
Es hat geblitzt und gedonnert wie verrückt. Wir waren mitten IM Gewitter!
Der Donner war unglaublich laut, die Blitze neben uns!
Das war im wahrsten Sinne des Wortes Angst einflössend!
Obendrein begann es dann noch heftig zu hageln. Die Strasse war über und über mit grossen Hagelkörnern bedeckt.
Wie sind wie auf Glasmurmeln gefahren ... und hatten Glück dass wir nicht auf die Nase gefallen sind.

Das werde ich nie vergessen ... da hatten wir alle drei den Kupferbolzen in der Hose.
 
Aber irgendwann wurde es dann zäh.
Wenige Meter weiter hätte man Stollenreifen brauchen können ;-)

Das war übrigens in Italien, es war auch kein Pass sondern eine Stichstrasse wenn man so möchte.
Dadurch ist die Gegend relativ leer und wunderschön ist sie sowieso.

20170612_1337492 (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Leichter und stärker.
Wobei stärker das eigentliche Problem ist.

Der Motor ist keine gute Basis um das Drehmoment zu erhöhen.
Da sind die modernen Bikes aber durch die Bank problematisch. Die Drehmomentkurven sind am Computer designed, da lässt sich nur schwer etwas optimieren. Ungeachtet der Scherereien die du mit dem TÜV hast. Da würde ich mir gleich einen schönen alten Saug-Motor vornehmen. In dem Fall eine Kawa Z1 aus dem 70zigern und dann in die Vollen.
 
Bei den modernen Dingern geht das doch alles übers mapping.
Klar. Trotzdem kannst du hier und da ein paar Pferdchen lockermachen. Wenn du es richtig ernst meinst, geht's aber ans Innere. Optimal gewuchtete und erleichterte Kurbelwelle, Pleuel und Kolben beispielsweise. Zusätzlich schärfere Nocken und größere Ventile, um nur mal grob ein Aufriss zu machen. Dann musst du natürlich dafür sorgen, dass die Zylinder auch ordentlich Futter bekommen. Also müssen Einspritzanlage/Vergaser nebst Ansaugtrakt und Abgasanlage entsprechend abgestimmt werden. Wenn du da mal anfängst, wird's aufwändig, zeitintensiv und kostspielig.
Aber auch schon ein Motorrad generell leichter zu machen ist eine Herausforderung für sich. Ich habe mal eine 900er BMW für die Oldtimer-Rennerei gesehen, die nur noch 135 Kilo (!) auf die Waage brachte. Da war dann allerdings so gut wie nichts mehr original. The Sky is the Limit ...
 
Mit dem `optimalen Mapping` passt man lediglich die Einspritzanlage an die Gegebenheiten an.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Eine wirkliche Drehmomenterhöhung ist damit nicht möglich. Dazu müsste derjenige der das Mapping gestaltet hat schon ein Depp gewesen sein.
Man kann Serienstreuungen beeinflussen, das ist richtig. Aber die fallen mit den heutigen Produktionspraktiken eher gering aus, da ist nicht viel zu holen.

Leichtere Kolben, grössere Ventile, überarbeitet Kurbelwellen, mod. Massenausgleich, etc. sind nicht zwangsläufig nötig um eine Drehmomenterhöhung anzulegen.
So etwas macht man wenn die Topleistung massiv angehoben werden soll. Das möchte ich aber nicht weil dabei die Leistung im unteren/mittleren Bereich nicht ansteigt. U.U. sogar abnimmt.
Angesagt wäre eine Mehrleistung im unteren u. mittleren Bereich.
Dazu sind in der Regel hinterfräste Ventilsitze, verdrehte Nockenwellen, anders geformte Ansaugwege, anders gestaltet Airboxen / Abgasanlagen etc. zielführender.
Das Motorrad wird dabei übrigens nicht lauter.
Aber wie geschrieben, der Motor ist eine eher schlechte Basis für ein solches Vorhaben, es würde kaum lohnen.

Damit es sich lohnt müsste man schon noch etwas tiefer in die Trickkiste greifen.
Das kostet aber enorm viel Zeit und Arbeit, das auszuführen führt hier zu weit.
 
hinterfräste Ventilsitze, verdrehte Nockenwellen,
Nur interessenhalber: Was meinst du mit "hinterfrästen Ventilsitzen"? Stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Auch mit dem Begriff "verdrehte Nockenwelle" kann ich gerade nichts anfangen. Spitzere Nocken, um den Füllmenge in kürzerer Zeit zu erhöhen kenne ich.
anders geformte Ansaugwege, anders gestaltet Airboxen / Abgasanlagen etc. zielführender.
Das Motorrad wird dabei übrigens nicht lauter.
Bei allem Optimismus, aber lauter wird's aber sehr wahrscheinlich doch. Nicht, wenn du Einlasskanäle polierst oder Ansaugwege optimierst. Wenn ein Motor "freier Ein- und Ausatmen" soll wird's halt lauter. Wobei der Auspuff noch das geringere Problem ist. Die Ansauggeräusche werden gemeinhin gravierend unterschätzt. Bei meiner KöWe haben die offenen Conti's (in Relation zu den gedämpften Lafranconi's) einen geringeren Anteil an der Geräuschkulisse, als die offenen Delorto's. Ohne höhere Geräuschentwicklung werden Modifikationen an der Airbox also nicht abgehen.
Leichtere Kolben, grössere Ventile, überarbeitet Kurbelwellen, mod. Massenausgleich, etc. sind nicht zwangsläufig nötig um eine Drehmomenterhöhung anzulegen.
So etwas macht man wenn die Topleistung massiv angehoben werden soll.
Auch das würde ich nicht so allgemeingültig formulieren wollen. Ein Freund hat mit einer erleichterten und feingewuchteten Kurbelwelle seiner Moto Guzzi Airone beispielsweise nicht nur ein paar mehr Leistung beigebracht, sondern vor allem das Durchzugverhalten im Teillastbereich deutlich verbessert. Der Mann hat übrigens als Rennmechaniker bei Dieter Braun gearbeitet und am Motor meiner 500er Norton ES2 mitgemischt. Was ein geschmiedeter Kolben mit Dom, leicht erhöhte Kompression und feingewuchtete Kurbelwelle bei der Kraftentfaltung ausmachen ist erstaunlich. Zusätzlich habe ich am Motorritzel einen Zahn mehr drauf, dadurch ist dass Ding auf der Landstrasse echt zum Dampfhammer geworden. Letztendlich geht es ja auch nicht um reine Drehmomenterhöhung sondern um eine harmonische Drehmomentkurve. Und das ist eine Wissenschaft für sich. Veränderte Ansaugwege sind z.B. ohne abgestimmte Vergaser nichts wert. Genug mit Klugscheißen. Im Grunde lieben wir ja beide das Schrauben an Motoren. :great:
 
@nick60

Das Motoren machen hat sich verändert.
Heutzutage funktioniert das anders. Es ist zum Teil komplizierter, zum Teil aber auch einfacher geworden.
Moderne Motoren sind grösstenteils recht brauchbar aufgebaut. Mit irgendwelchen Vergasern, polierten Kanälen, etc. holt man schon lange nichts mehr.
Bytheway ... Kanäle polieren ist sogar kontraproduktiv. Das macht man bestenfalls am Auslass weil der Kopf dann theoretisch weniger Wärme aufnimmt.
Kolben mit Dom sind seit Jahrzehnten out.
Die Zeiten sind schon lange vorbei.

Und nein, es wird nicht lauter wenn die Strömung innerhalb der Ansaugwege optimiert wird.
Es ist sogar gut möglich dass es leiser wird, einfach weil lästige Resonanzüberhöhungen abgebaut werden.

Aber ich möchte genau wie du nicht Klugscheissen.
Also lassen wir es besser dabei ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten