Welches Motorrad fahrt Ihr?

Och, bei Royal Enfield kommt man auch noch gut an alles ran. Die Dinger sind halt primär für den indischen/asiatischen Markt entwickelt. Da muss jeder Dorfschmied den Hobel wieder flott kriegen können.

A pro pos flott kriegen: die Virago läuft auch wieder. So wie es ausschaut wohl eine Kombination von einem leicht zu fetten Vergaser für den vorderen Zylinder und viel zu viel Kurzstrecke in den letzten Monaten. Ich muss mir echt mal die Zeit nehmen die Kiste mal ein, zwei hundert Kilometer "am Stück" durchzupusten. Und für den Weg zur Arbeit sollte ich mir endlich mal wieder einen Drahtesel in den Stall stellen...
Man kann auch 100km auf und von der Arbeit fahren. 😉
 

Man kann auch 100km auf und von der Arbeit fahren. 😉
Hab ich vor 10 Jahren sogar gemacht, als ich meinen A-Schein frisch hatte. Den Hinweg von ~22 km auf gut 60 km gestreckt, den Heimweg dann auf gute 100 km. Hab ich dann ganz schnell wieder sein gelassen, da ich abends nach der Arbeit einfach zu platt war um noch aufmerksam Mopped zu fahren. Da hatte ich direkt meinen Fahrlehrer im Ohr: "Es gibt 2 Arten von Motorradfahrern: die aufmerksamen und die toten..."

Bei meinem "Marschtempo" (hab halt immer noch die Bundeswehr in den Beinen) brauch ich so 20~25 Minuten für den Arbeitsweg. Normalerweise gehe ich auch immer zu Fuß, etwas Bewegung ist ja nicht verkehrt. Kurzstrecke in letzter Zeit waren vor allem Einkäufe. So langsam merk ich Rücken, wenn ich mit vollem Rucksack auf dem Rückmarsch vom Einkaufen bin... dann lieber entspannt keine 10 Minuten mittem Möp als ne halbe Stunde zu Fuß. Vor allem, wenn ich direkt nach der Arbeit noch einkaufe. Da hab ich schon 9 Stunden im Laden gestanden und die Füße winseln so langsam um Gnade... ;-) Und nein, für nen Hackenporsche fühl ich mich noch nicht alt genug :D
 
Och, bei Royal Enfield kommt man auch noch gut an alles ran. Die Dinger sind halt primär für den indischen/asiatischen Markt entwickelt. Da muss jeder Dorfschmied den Hobel wieder flott kriegen können.
Das halte ich aber für ein romantisches Gerücht! Die neuen Dinger sind alle Einspritzer, da macht dein Dorfschmied nix mehr dran, außer alles kaputt. Überhaupt hat die Technik von den modernen Enfield's kaum noch etwas mit der alten Bullet gemeinsam. :coffee:
 

Welches Motorrad fahrt Ihr?​

hier geht es darum, welches Motorrad du evtl. in Zukunft fährst...
...ich missbrauche den Thread mal um meiner Nachbarin zu helfen.
Das Motorrad ihres vor kurzem verstorbenen Mannes soll verkauft werden.

Hier kurz die Infos
BMW R80 R
Erstzulassung 1993
1. Hand
Kilometerstand: 17.762 km

Das Motorrad wurde 2020 das letzte Mal bewegt, es wurde beim TÜV vorgeführt (ohne Mängel), jetzt hat der Bock 5km mehr auf dem Tacho.
Wir habe erst gar nicht versucht das Motorrad zu starten, wer das Motorrad kauft, sollte das sanft wecken.
Koffer sind dabei, Papiere komplett. Motorrad hat immer auf dem Hauptständer in der Garage gestanden.

Mehr Infos und Fotos per PN, ich stelle dann den Kontakt her.
Ich hoffe das ist OK



PXL_20250730_162931145.jpg


PXL_20250730_163025929.jpg
 
Vielleicht 2020 beim TÜV gewesen und dann 5 km zurückgefahren?
Man könnte auch mit einem Anhänger mit der Gummikuh drauf zum TÜV fahren, dann wären es 0 km. ;-)

@win311 : Toll, dass du deiner Nachbarin hilfst. 17 000 km sind für so eine alte Dame nicht viel. Manche R 80 haben 100 tkm auf dem Tacho.
Leider ist die Nachfrage von solchen BMW-Oldies aus der Zeit eher auf eine kleine Gruppe begrenzt. Eine BMW R80 R mit so wenig km ist aber nicht oft zu finden.
 

Ich glaube, @Talentfrei meinte, wie es geht beim TÜV vorzuführen ohne den Motor zu starten... 🙄
Man könnte auch mit einem Anhänger mit der Gummikuh drauf zum TÜV fahren, dann wären es 0 km. ;-)
Funktioniert bei mir genauso. Ich hole die Kräder noch nicht einmal vom Hänger runter. Okay, kenne den TÜV-Ingeieur ewig und warte seine Maschinen. Daher weiß er, dass meine Motorräder in Ordnung sind oder ich Mängel umgehend beseitige. Er hat sogar schon mal ein zerlegtes Motorrad von mir getüvt. Da hatte die Motorrevison etwas länger gedauert, als geplant (bei Oldtimern ist das mit Ersatzteilen mitunter schwierig) und bei rund 50 Euro Versicherung im Jahr, meldest du nicht ab und wieder an. :coffee:
 
Die wurde schon zum Tüv gefahren, danach abgestellt. Jetzt nach 5 Jahren ist die Batterie platt und wir wollten die nicht starten, da vorher sicherlich Mal frischer Sprit in den Tank gehört, Vergaser gereinigt, frisches Öl...
...wer so ein Motorrad kaufen möchte, sollte das selber machen. Das sind dann meistens eh Leute die das Werkzeug und die Kenntnisse haben. Wenn man die jetzt einfach mal startet kann man mehr kaputt machen.
 
Ich habe es noch nie erlebt, dass keine Fahrprobe stattgefunden hat. Nicht angemeldet, bzw. kein Nummernschild (Versicherung!) ist auch ein Ausschlusskriterium.
 
Man kann hier erst anmelden wenn der Hobel TÜV hat :opa:...
...dem zur Folge kann man ohne Nummernschild beim TÜV vorstellen.
So isses. Ich durfte damals™ sogar ohne Anmeldung und TÜV "in gerader Linie" zur Prüfstelle fahren für die Abnahme. Und guess what, latürnich stand an der dritten Ampel die Pozilei hinter, und 3 sec. später neben mir mit meinem plakettenfreien Nummernschild...;-) Ich habe ihnen dann einen Leizordner voller Dokumente und Gutachten in die Hand gedrückt, und nach kurzer Nachfrage zu meiner Adresse und der der Prüfstelle zur Feststellung der "geraden Linie" durfte ich meine plakettenlose Fahrt fortsetzen...:stolz:
Geht das heutzuage auch noch oder wird man da an Ort und stelle exekutiert?:nix:
 
Geht das heutzuage auch noch oder wird man da an Ort und stelle exekutiert?:nix:
Hingerichtet wirst du zwar nicht, aber auf eigener Achse zum TÜV ohne Zulassung geht nur auf dem Hänger oder mit Roter Nummer.
Ach, die alten Mopeds. Bei den letzten 5 TÜV Terminen mit der XT haben es immerhin 2 um die Halle geschafft. 3 kamen geschoben an 8D
Darauf würde ich wette, dass die Jungs das Wort Schiebung neu interpretieren würden. :D
Ich habe es noch nie erlebt, dass keine Fahrprobe stattgefunden hat.
Normalerweise ist das auch so. Es gibt bestimmt auch TÜV-Prüfer die sich explizit mit Vorkriegs-Fahrzeugen auskennen und diese auch fahren können. So ein Jüngelchen würde beim ersten Bremsversuch abwinken. Eine Außenbandbremse ist halt nicht mit modernen Scheiben zu vergleichen. :nix:
 
Musste die letzten Jahre die Fahrprobe immer selber machen unter Aufsicht Außer letztes Jahr da hat sich echt einer getraut das Dingens selber zu bewegen.
 



Zurück
Oben Unten