wer issn so blöd... ?

RuBiX...diese HWY1 sind IMO lediglich Pseudo-Amis...eigentlich kommen alle Teile aus der Fabrik in Mexiko und werden dann in den USA "assembled"...

Mittlerweile gibt es aber die Neuauflage (also die zweite Serie) die überarbeitet wurde und da wird es schon interessanter, allerdings kosten die auch gleich mal eben 200€ mehr als die alten[;-)]
 

Zitat:Original erstellt von: Hozzy

RuBiX...diese HWY1 sind IMO lediglich Pseudo-Amis...eigentlich kommen alle Teile aus der Fabrik in Mexiko und werden dann in den USA "assembled"...

Ich habe mal irgendwo gelesen (weiß leider die Fundstelle nicht mehr) dass die Highway Instrument von Mexicanern in den USA zusammengebaut werden. Die Fabrik steht in der Nähe der mexicanischen Grenze. In der früh kommen die Mexicaner über die Grenze, bauen in der Fabrik die Fender zusammen und abends gehen sie wieder heim.
Sinn und Zweck dieser Aktion ist, ein Instument "made in USA" zu fertigen aber zu dem Lohnniveau der mexikanischen Arbeiter.

Edit: daher auch der Name "Highway" da die Firma an einem Highway steht der die Staaten mit Mexico verbindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
draht vader...das würde mich nicht wundern. Wie dem auch sei "echte US-Bässe" sind es nicht [;-)] Keine schlechten Instrumente, aber da ist die Frage ob ich mir nicht lieber nen MIM kaufe, oder gleich noch mal was drauflege für nen US-Bass...

OTOH alle HWY1 die ich gespielt habe klangen geil und waren ihr Geld wert.
 
Zitat:daher auch der Name "Highway" da die Firma an einem Highway steht der die Staaten mit Mexico verbindet.

hihi.. das wusste ich nicht..
wenn es so wäre, könnte man jetzut über die ausbeutung der mex arbeiter
bei fender diskutieren.. vielleicht müssen wir ja doch fender produkte
boykottieren!! das wäre mein ENDE!! [;-)][;-)][;-)]

tatsache ist, dass ich letztens einen highway jazz bass angetestet habe, der
einen spitzenmässigen sound hatte.. 600€ hat er nur gekostet..

damit sind wir wieder bei den preisen.. also einen tollen fenderbass findet man,
wenn man denn sucht, auch für unter 1000€
also lassen wir doch einfach die sammler horrende preise zahlen und
wir kaufen uns die arbeitstiere und erfreuen uns an ihrem guten klang[:D]

aber falls ich mal erben sollte, kauf ich mir vielleicht nen schönen preci
aus den anfängen der 70er..[;-)]
 
Die neue HWY1-Serie (Upgrade), die diesen Sommer in die Geschäfte gekommen ist hat ab sofort ne Badass Bridge, Nitrolack und Vintage-Decals aus den 70ern...

Also der Preci ist schon lecker, leider hab ich keine Kohle [:-(]

http://fender.com/products/search.php?partno=0111360300

Den dann in Daphne-Blue oder Schwarz, mit mintguard bzw. schwarzem Pickguard, Chrom-Cover...hmmm näher kommt man nicht an nen 70er ran ohne einen Originalen zu kaufen [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
hihi.. das wusste ich nicht..
wenn es so wäre, könnte man jetzut über die ausbeutung der mex arbeiter
bei fender diskutieren.. vielleicht müssen wir ja doch fender produkte
boykottieren!! das wäre mein ENDE!! [;-)][;-)][;-)]

Nein, ich glaube die Angst ist unbegründet. Die Mexikaner haben einen festen Job und verdienen ihr Geld in den USA und wir profitieren davon, dass halt das Lohnniveau (noch) nicht so hoch ist wie von einem US-Arbeiter. Ob sich dann allerdings einige Mixikaner absetzen (wollen) sollte uns dabei nicht groß interessieren[;-)]
 
@basshole: Hey, du klingst ja wie ein Banker! Erinnert mich irgendwie an meinen Job als Anlageberater, wo ich mich jeden Tag prostituiere...[V]
Aber es gibt tatsächlich (ähnlich wie bei Wertpapieren) einen Preisindex für Vintage-Gitarren, in welchem eine bestimmte Auswahl von Instrumenten enthalten ist und deren preisliche Entwicklung festgehalten wird. Und eben dieser Index hat in den letzten 15 Jahren um ca. 250% zugelegt (also im Schnitt pro Jahr gute 16%). Also durchaus eine interessante Anlagealternative zu Wertpapieren. Die Risiken gegenüber einer Aktienanlage schätze ich als deutlich geringer ein, allerdings dürfte wohl die Liquidierung etwas problematischer sein, denn schließlich muss ich erst mal einen potenziellen Käufer finden, welcher bereit ist, eine entsprechende Summe auf den Tisch zu legen.
Und ich persönlich könnte mich sowieso nie von meinen alten Schätzchen trennen... [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy
[Also der Preci ist schon lecker, leider hab ich keine Kohle [:-(]

Die ist wohl für den Spector von eBay draufgegangen?[:D]
Nachdem ich ja großer Fan von Steve Harris bin und mich dieser erst auf das Bassspielen gebracht hatte, war mein großer Traum ja immer der Steve Harris Preci. Das schien lange Zeit aussichtslos da die Dinger nicht mehr gebaut werden. Auf eBay wurden auch mal einige angeboten, aber 1.600,00 € für einen gebrauchten Bass mit einigen kräftigen Macken in der Lackierung wollte ich nicht ausgeben.

Per Zufall fand ich in Augsburg ein Musikgeschäft, der noch einen Fabrikneuen SH Preci hatte. Ich konnte ihn neu für 800,00 € erwerben. DAS ist immer noch mein Traumbass und ich bin dennoch im 3-stelligen Bereich geblieben. Auch sowas gibt es (Gottseidank) noch. Auch wenn sämtliche Vintage Liebhaber über dieses "neue Ding" die Nase rümpefen, ich bin damit mehr als glücklich.
Mein zweiter Traumbass von Fender, ist der Geddy Lee Jazzbass. Den gibt es auch füe 800,00 € neu.
Allerdings handelt es sich dabei um Japaner. Aber bei der guten Verarbeitung finde ich das okay.
 

Sind eigentlich die USA-Modelle die einzigen, die eine Wertsteigerung durchmachen? Oder kann der Wert für einen Japan oder gar für einen Mex mit der Zeit auch steigen?

Eigentlich könnte ich mir dir das für einen MIJ gut vorstellen, da sie ja den Vergleich mit den Amis nicht scheuen brauchen... oder was meint ihr dazu?

Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: gaemschbock

Sind eigentlich die USA-Modelle die einzigen, die eine Wertsteigerung durchmachen? Oder kann der Wert für einen Japan oder gar für einen Mex mit der Zeit auch steigen?

Eigentlich könnte ich mir dir das für einen MIJ gut vorstellen, da sie ja den Vergleich mit den Amis nicht scheuen brauchen... oder was meint ihr dazu?

Grüsse

Wie gesagt, auf eBay ist der Steve Harris für 1.600,00 € weg. Ich habe neu 800,00 bezahlt.
Ich glaube schon, dass diese Bässe (ähnlich wie die Japan Squier) auch im Wert steigen werden wenn sie mal ein paar Jahre auf dem Buckel äh Korpus haben.
 
Die limitierten Instrumente wie der Steve Harris-Preci haben sicherlich ihren Sammlerwert, weil es ja nicht so viele davon gibt.
Ob die Japaner in gleicher Weise wie die Amis im Wert steigen werden, wird uns wohl nur die Zukunft zeigen können. In den 80ern hat auch niemand geahnt, dass die 70er Fender mal einen derartigen Wertzuwachs sowie Nachfrage erfahren werden.
Oh Mann, ich darf gar nicht darüber nachdenken, wieviele Precis und JBs ich für KLEINSTES Geld damals hätte kaufen können, weil sich jeder (inklusive meinereiner) nur auf die neuen High-Tech-HiFi-Aktiv-Bässe gestürzt hat... [V]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Ich bin der Meinung, daß jeder Original-Fender, der gut klingt, im Wert steigen wird - egal, ob er aus Mexiko, Japan oder eben aus den USA stammt.

Also wenn das so ist, wäre ich bereit meinen zu verkaufen. Gebote ab 15.000,00 € werden von jetzt an entgegen genommen[:D][:D][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: Hozzy

iiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeh Candy Apple Red und Matching Headstock *würgs*[xx(]

Dat sacht genau der Richtige, der auf Fisikorot steht[:D]!

Wat fürn Rot?? Wie dem auch sei. CAR ist ja toll, aber matching headstocks sind bei Fender-Bässen für mich ein absolutes No-Go...da kriesch Plack [;-)]

@draht vader

Was ist denn der SH? Der ist doch aus MIJ????[ooo]

Der Spector war ein Zufall und eigentlich ein Schnäppchen. Dennoch sehe ich derzeit nicht ein 800€ für nen HWY1 zu zahlen. Ich brauche ja auch nicht unbedingt einen, hab ich doch zwei Js und einen P derzeit...

Erstmal ist das Auto dran, dann das Haus und dann mal mit meiner BH in Urlaub...

Bässe stehen keine an....

Vielleicht die ein oder andere Pfeife noch [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Ich bin der Meinung, daß jeder Original-Fender, der gut klingt, im Wert steigen wird - egal, ob er aus Mexiko, Japan oder eben aus den USA stammt.
Ich glaube der Sound ist tatsächlich preisbildend für Bässe für den Musiker-Käufermarkt.
Allerdings ist nichtmusizierenden Sammlern und Spekulanten der Sound vermutlich schnuppe. Da sind eher die Aspekte Jahrgang, Zustand und Originalteile der ausschlaggebende Punkt.

Aber eines ist trotzdem klar:
Die enorme Preisentwicklung hat eben auch damit zu tun, dass die Leute nach den Klicker-Klacker-Hifi-Aktiv-Hochflügen mit Badewanneneffekt der 80er u. 90er wieder zum echten Urbasssound der U-Musik zurückwollen - warm, prägnant, durchsetzungsfähig - eben das Original.


Basshole
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:@draht vader

Was ist denn der SH? Der ist doch aus MIJ????

Ja, das ist ein kleiner, netter Japaner. Pflegeleicht und murrt nicht. Dafür kann er aber ganz schön knurren[:D]
Er weicht ja sowieso von der "Tradition" ab. Er hat ja einen Linde Korpus nicht Erle oder Esche. Aber serienmäßig bereits die BadAssII drauf und Quarterpounder drin. Macht schon richtig Druck. Aber nachdem alle nach traditionellen Bässen Ausschau halten, werde ich meinen behalten und sehr froh darüber sein[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy
aber matching headstocks sind bei Fender-Bässen für mich ein absolutes No-Go...da kriesch Plack [;-)]

Vorsicht, mein Freund! Mein Urge in Bright Sapphire Metallic hat auch eine lackierte Kopfplatte, und das kommt echt gut! Finde ich jedenfalls...[;-)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten