Wie geht ihr mit Rückschlägen um?

Im Soundbrei unterzugehen und den Faden zu verlieren, ist nicht schön, aber shit happens und eine wertvolle Erkenntnis über potentielle Fehlerquellen. Wichtig ist doch nur, was Du draus machst, damit sich das nicht wiederholt.

Ob Du jetzt beispielweise die Songs vorab klärst und erstmal mit lead sheets antrittst oder die Griffbilder der Gitarrenakkorde / Klaviatur erkennen lernst, um vom Soundmüll unabhängiger zu sein, bleibt Dir überlassen.

Mir ist was ähnliches passiert, dass ich einen Klassiker - bei widrigen akkustischen Umständen - in der falschen Tonart gespielt und das selbst nicht gehört habe. Geholfen hat mir, dass der Gitarrist mir - zunehmend verzweifelt - sein Griffbrett zuwandte, damit ich mich daran orientieren konnte... war jetzt auch nicht so super, weil der Mensch Barreeakkorde ohne Zeigefinger mit Daumen überm Griffbrett spielte und es auch bis zur zweiten Strophe dauerte, aber hey... nobody is perfect! :bier:
 

So einen richtig derben "Rückschlag" hatte ich zum Glück noch nie, aber es gab schon hin und wieder Situationen wo ich nach Sessions mit einem schalen Gefühl von der Bühne gegangen bin.
Das war dann oft der Fall wenn ich mich dazu überreden ließ bei mir unbekannten Stücken mitzuspielen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Platzhirsche bei den Sessions meist auf Nummer Sicher gehen und keine Experimente mit ihnen unbekannten Material wagen.
 
Hallo Fred,

erstmal: es ist toll, wie selbstreflektiert du bist! Das Wichtigste hast du ja schon selbst herausgearbeitet: Notenlesen und ein besseres Verständnis der Theorie hilft immer. Dein Gehör kann noch so gut sein - und ich habe keinen Zweifel, dass es das ist - je besser man die harmonischen Zusammenhänge versteht und auch mit einem auf den ersten Blick eher abstraktes Konzept wie Noten zurecht kommt, desto eher kann man sich auch in besagter Situation zurecht finden, weil man die Materie von verschiedenen Perspektiven kennt und damit noch mehr Wissen darum hat.

Ich möchte aber noch auf einen ganz anderen Aspekt eingehen: der Stress, den wir uns beim Musizieren und speziell bei Sessions machen.
Ich war als Student ständig auf Sessions in Wien, manchmal drei Mal die Woche, und ich hab ständig ins Klo gegriffen. Bei Jazzsessions die Form verloren und nicht mehr reingefunden, bei "freien" Sessions wo mal der Sound schlecht war mich um einen Halbton vertan. So banal das klingt, aber das Wichtigste, was ich dabei gelernt habe war: Die Welt ist noch nie untergegangen, weil sich jemand auf einer Session vertan hat. Das mag unbefriedigend klingen, aber das zu verinnerlichen ist ganz wichtig, weil es den Stress rausnimmt - und dann funktioniert es nach einiger Zeit auch! Es ist etwas, das ich meinen Schüler:innen ständig sage. Lass dich von der Erfahrung nicht entmutigen, gehe weiter auf die Sessions, und versuche dir selbst nicht allzu viel Druck zu machen - ich kann dir garantieren, dass es im Publikum nicht so arg wahrgenommen wurde, wie du vielleicht denkst.
 
Bei einer Session, in der alle durcheinanderspielen, kannst Du eigentlich nur verlieren, es sei denn, Du sorgst dafür, dass Du derjenige bist, der bestimmt, wo "richtig" genau liegt. Sei Dir bewusst, dass es im musikalischen Schwanzvergleich (sorry) kaum jemand mit einem halbwegs engagiert gespielten Bass aufnehmen kann. Nicht das Schlagzeug, nicht die Keys, und schon garnicht die dünnbesaitete Eierschneiderfraktion. Der Bass ist das Fundament der Harmonien, der Bass ist der Pulsschlag des rhythmischen Geschehens, der Bass ist, was die Hintern des Publikums zum wackeln bringt.

Gitarristen können für sich allein betrachtet nicht richtig spielen, sie spielen allenfalls "nicht falsch". Richtig wird es erst dann, wenn der Bass es dadurch legitimiert, dass er passend mitspielt. Das gilt insbesondere bei Sessions. Wenn sich alle irgendwohin verlaufen, ist nicht nur im Zweifelsfall, sondern *IMMER* da richtig, wo der Bass ist.

So. Das musste jetzt aber mal raus.
 
Bei einer Session, in der alle durcheinanderspielen, kannst Du eigentlich nur verlieren, es sei denn, Du sorgst dafür, dass Du derjenige bist, der bestimmt, wo "richtig" genau liegt. Sei Dir bewusst, dass es im musikalischen Schwanzvergleich (sorry) kaum jemand mit einem halbwegs engagiert gespielten Bass aufnehmen kann. Nicht das Schlagzeug, nicht die Keys, und schon garnicht die dünnbesaitete Eierschneiderfraktion. Der Bass ist das Fundament der Harmonien, der Bass ist der Pulsschlag des rhythmischen Geschehens, der Bass ist, was die Hintern des Publikums zum wackeln bringt.

Gitarristen können für sich allein betrachtet nicht richtig spielen, sie spielen allenfalls "nicht falsch". Richtig wird es erst dann, wenn der Bass es dadurch legitimiert, dass er passend mitspielt. Das gilt insbesondere bei Sessions. Wenn sich alle irgendwohin verlaufen, ist nicht nur im Zweifelsfall, sondern *IMMER* da richtig, wo der Bass ist.

So. Das musste jetzt aber mal raus.


Naja, um genau zu sein ist das die Rolle des Bassisten… Fels in der Brandung : Rhythmus mit Drums ind die Chords.
Der Bass muss auch ganz ohne Git o Keys funktionieren. Wenn du als Basser das nicht kannst bist du falsch an dem Instrument. DU bist die Orientierung
 
Gibt ein schönes Interview mit Lee Sklar auf YouTube (finde gerade nicht mehr welches) wo er über Vorbereitungen für einen Gig spricht wo die anderen Musiker ihn ansprechen warum er noch so fleißig lernt während alle anderen schon abhängen, und er sagt:
"There's one person in the whole room that needs to know about the downbeat, and that's me!"
 
Bei einer Session, in der alle durcheinanderspielen, kannst Du eigentlich nur verlieren, es sei denn, Du sorgst dafür, dass Du derjenige bist, der bestimmt, wo "richtig" genau liegt. Sei Dir bewusst, dass es im musikalischen Schwanzvergleich (sorry) kaum jemand mit einem halbwegs engagiert gespielten Bass aufnehmen kann. Nicht das Schlagzeug, nicht die Keys, und schon garnicht die dünnbesaitete Eierschneiderfraktion. Der Bass ist das Fundament der Harmonien, der Bass ist der Pulsschlag des rhythmischen Geschehens, der Bass ist, was die Hintern des Publikums zum wackeln bringt.

Gitarristen können für sich allein betrachtet nicht richtig spielen, sie spielen allenfalls "nicht falsch". Richtig wird es erst dann, wenn der Bass es dadurch legitimiert, dass er passend mitspielt. Das gilt insbesondere bei Sessions. Wenn sich alle irgendwohin verlaufen, ist nicht nur im Zweifelsfall, sondern *IMMER* da richtig, wo der Bass ist.

So. Das musste jetzt aber mal raus.
Wenn ich da mal im meinem reichhaltigen Anekdoten -Schatz wühlen darf...
 

Im Soundbrei unterzugehen und den Faden zu verlieren, ist nicht schön, aber shit happens und eine wertvolle Erkenntnis über potentielle Fehlerquellen. Wichtig ist doch nur, was Du draus machst, damit sich das nicht wiederholt.

Ob Du jetzt beispielweise die Songs vorab klärst und erstmal mit lead sheets antrittst oder die Griffbilder der Gitarrenakkorde / Klaviatur erkennen lernst, um vom Soundmüll unabhängiger zu sein, bleibt Dir überlassen.

Mir ist was ähnliches passiert, dass ich einen Klassiker - bei widrigen akkustischen Umständen - in der falschen Tonart gespielt und das selbst nicht gehört habe. Geholfen hat mir, dass der Gitarrist mir - zunehmend verzweifelt - sein Griffbrett zuwandte, damit ich mich daran orientieren konnte... war jetzt auch nicht so super, weil der Mensch Barreeakkorde ohne Zeigefinger mit Daumen überm Griffbrett spielte und es auch bis zur zweiten Strophe dauerte, aber hey... nobody is perfect! :bier:
diese situtaion hatte ich auch schon gehabt. konnte mich auf der bühne kaum wahrnehmen.
und die band (nur zu diesem
gig zusammengewürfelt) spielte einen song, warum auch immer, einen halbton höher.
Musste da auch ‘informiert’ werden 😁✌🏼

Hab morgen auch wieder eine öffentliche jamsession - bin gespannt!
 
Zwei kleine Anekdoten aus meiner „Karriere“…

Die erste ist schon lange her. War tatsächlich der erste öffentliche Auftritt für uns alle, ich war damals zarte 17 Jahre alt. Schulabschlussfeier, so richtig mit Eltern, Omas & Opas im Publikum. Wir hatten unsere eigene, altertümliche Anlage angeschleppt + 2 Schlagzeuge (!). Schon beim Soundcheck hat man uns zu verstehen gegeben, wir seien viel zu laut. Ach, das relativiert sich wieder, wenn der Saal erst mal gefüllt ist, so dachten wir. Dann, nach den ganzen Aufführungen & Laudatio unser Einsatz. Wir haben kaum gespielt, da standen gefühlt alle Zuhörer von ihren Plätzen auf und haben versucht Land zu gewinnen. Eine Menschentraube sammelte sich vor dem Ausgang, und in nullkommanix war der Saal quasi leer… wegen der Lautstärke. Wir haben dann unsere 3 Stücke (mehr dürften es nicht gewesen sein) trotzdem noch tapfer durchgezogen.

Habe die Geschichte hier iwo schon mal erzählt; ich glaube es war unser geschätzter Kollege @Chuck , der dann kommentierte: Es gehört zur Vita mal einen Saal leergespielt zu haben! :D

Haben wir nach dieser Erfahrung das Handtuch geschmissen? Nein, natürlich nicht!

Die zweite Geschichte war irgendwann noch vor Corona mit meiner damaligen 80s Cover Band. Gig an einem Stadtfest in der Schweiz, 750 Jahre Feier, Open-Air auf der großen Hauptbühne. Wir sollten als letztes spielen. Davor zur Primetime eine bekannte Brass-Ramba-Zamba-Band. Als die dann fertig waren, wurden wir dazu genötigt früher anzufangen als geplant, damit die Leute bleiben und nicht gleich alle wieder verschwinden. Deshalb wurde der folgende Line check auch nur halbherzig durchgeführt, was sich natürlich gnadenlos rächte.
Als erstes stieg Akustikklampfe aus und wir mussten zwei Mal in Folge den Opener abbrechen.
Dann haben sich aufgrund von kühlen Temperaturen ständig die E-Gitarren verstimmt, es klang alles schräg und zwischen den Stücken haben sich die Pausen zum Nachstimmen wie Kaugummi in die Länge gezogen. Zu allem Überfluss hat unser Gitarrist dann völlig den Kopf verloren, weil wir trotz der längeren Pausen zu früh mit unserem Programm durch sein würden; es war vertraglich geregelt, dass wir bis Mitternacht spielen sollten. Ja, klar, wir mussten ja auch früher angefangen, was willste machen? Langsamer spielen? 🤪

Drummer und ich konnten dem Trauerspiel nur zusehen…und haben versucht das Beste daraus zu machen.
Aber: Was auf der Bühne passiert und was unten im Publikum wahrgenommen wird, sind häufig zwei unterschiedliche Stiefel. Die, die uns kannten, haben natürlich bemerkt das die Stimmung auf der Bühne auf dem Tiefpunkt war. Alle anderen, zugegeben die meisten stark alkoholisiert, haben Party gemacht!

Wir haben unsere Lehren draus gezogen. Und vor allem sind wir wieder aufgestanden, haben den Staub abgeklopft und weiter gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Drummer und ich konnten dem Trauerspiel nur zusehen…und haben versucht das Beste daraus zu machen.
Aber: Was auf der Bühne passiert und was unten im Publikum wahrgenommen wird, sind häufig zwei unterschiedliche Stiefel. Die, die uns kannten, haben natürlich bemerkt das die Stimmung auf der Bühne auf dem Tiefpunkt war. Alle anderen, zugegeben die meisten stark alkoholisiert, haben Party gemacht!

Wir haben unsere Lehren draus gezogen.
Eine Stunde vor dem Auftritt kostenlose Schnäpse für das Publikum?
 
Ja genau aus sowas zieht man seine Lehren.
Letztlich ist es so: technische Probleme auf der Bühne, den Bauch verdorben am Catering, Liebeskummer mit dem Menschen daheim, Streit im Bandbus auf dem Hinweg - all das geht das Publikum überhaupt nix an und sollte ihm auch nicht präsentiert werden.

Routine darin einen Gig trotz widriger Umstände gut über die Bühne zu bekommen bekommt man eben nur durch: Routine ;-)
Wichtig eben: weiter machen, egal wie und womit, aber machen ist wichtig. In dem Beispiel: Programm zu kurz? Dann halt Stücke zweimal spielen - bin ich normalerweise überhaupt kein Freund von WENN ES SICH VERMEIDEN LÄSST. Wenn aber keine anderen Stücke mehr da sind und man noch Spielzeit übrig hat: nochmal spielen, vorzugsweise noch geiler als beim ersten Durchlauf :-)
 
@all: Danke für die aufmunternden Worte. :-)

Aufgeben ist nicht. Allein schon wegen der alten Dame, die gestern als erstes auf die Bühne ging. Optisch hätte ich sie eher bei einem Bingoabend als bei einer Session eingeordnet. Aber sie stand mit ihrer Ukulele auf der Bühne und sang dazu. Die Stimme zitterte, die Knie ebenfalls, aber sie hat ihre 4 Songs eisern durchgezogen und blühte zum Schluss hin zusehens auf. Die ist jetzt mein Vorbild. Wenn die das schafft, bekomme ich das auch hin.
Das ist so wunderbar schön!:love:
Darf ich diese Erfahrung im Faden "Geschichten rund um die Musik" einstellen?
Ferner hab ich mal auf einer französischen Hochzeit abgekackt.
Als Anfänger sollte ich spontan ein "Bass-Solo" alleine am DJ Pult spielen, bekam vor Unerfahrenheit und Aufregung keinen Lauf hin.
Die Franzosen fanden es unterhaltsam - sie ordneten es wohl in Champagner Laune als Free Jazz ein
 
Spontane Aktionen sind doch immer die schönsten...

Eigentlich hatte ich bereits angefangen einen Beitrag zu diesem wirklich interessanten Thema von @fred headless zu schreiben, da kam mir der Gedanke: "Warum nicht einen Podcast draus machen?"

Gesagt - getan, nach einem sehr kurzem Austausch von PNs hatte ich den guten Martin am Freitag am Micro. Diese Folge ist eine sehr spezielle und besondere für mich, es geht um viel persönliche Kram und ich quatsche selbst wie ein offenes Buch über Dinge die mich genauso innerlich bewegen wie dem guten Martin. Da haben sich zwei getroffen...

Ich möchte mir hier bei Martin für das wirklich sympathische und tolle Gespräch bedanken, es hat mir großen Spaß gemacht und auch selbst auch wieder ein gutes Stück weiter gebracht. Ich hoffe dich @fred headless auch, das war wirklich gut!


Grüße in die Runde!
Hen
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten