• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Wird KI die Musikproduktion übernehmen? -Ist "live" die Antwort?

man kann entweder auf den Zug aufspringen oder man wird abgehängt.
...ein bisschen hart formuliert, aber im Prinzip stimmt es. Allerdings ist es ein Fehler, zu denken, man könne vorhandene Qualitäten getrost vergessen, weil es eine neue Technik gibt.

Zwei Beispiele:
Mein Neffe arbeitet in der Werbebranche und hat einen echten Wettbewerbsvorteil, weil er in der Lage ist, frei Hand professionell zu zeichnen.

Nicht nur Bassicer, die bei "Edelbassbauern" ihre Bässe bauen lassen, freut es, wenn ihr Bass oder irgend ein anderes Produkt "echte Handarbeit" ist. Eigentlich völlig absurd, weil es wirklich egal ist, ob eine CNC-gesteuerte Fräse, ein "Luthier" mit feinstem japanischen Werkzeug oder ein dressierter Biber die Holzbohle in Form gebracht hat.

Was heißt das? Technische Unterstützung ermöglicht Massenproduktion. Seit der industriellen Revolution die Massenproduktion von physischen Gütern durch Maschinen, heute durch KI Massenproduktion von Auswertungen, Bildern, Texten, Musik... Wer ernsthaft KI-unterstützt gearbeitet hat, weiß um die Stärken und um die Schwächen: Blitzschnelle Verarbeitung von riesigen Datenmengen: Top. Ein echtes Verständnis der Zusammenhänge: erschreckend schlecht.

Es gibt heute noch Schuhmacher, Schneider, Zupfinstrumentenmacher, Schmiede... Warum lässt sich jemand die Schuhe beim Schuster, die Anzüge beim Schneider, die Instrumente beim Zupfinstrumentenmacher nach Maß anfertigen? Weil man individuelle Lösungen haben- und diese auch bezahlen will und kann.

Um auf die Musik zurück zu kommen: Für so einen schlichten Popsong, ein Werbejingle, eine KI-vollendete Unvollendete für Nerds, die sich anhören wollen, wie Beethoven vielleicht weiterkomponiert haben könnte funktioniert KI bestimmt gut. Für mich persönlich werden Musikkonserven immer uninteressanter und mein Interesse hat sich völlig auf live gespielte Musik verlagert. Ich kaufe keine Tonträger mehr.

Aber eine Filmmusik zu schreiben, die einen Oscar gewinnt... da bin ich mal gespannt, wie lange das dauert.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:


echt traurig die entwicklung
 

echt traurig die entwicklung
Hauptsache, da verdient niemand dran. Die Streaming-Dienste sollten das unterbinden.
 

Ich bin mir ziemlich sicher, daß da schon irgendwer was dabei verdient, bzw in absehbarer Zeit Gewinne erwartet. Wenn das nicht so wäre, würde es doch auch nicht gemacht. Und dazu muß halt auch erst mal etwas investiert werden.

Genauso ging das doch auch mit Suchmaschinen wie z.B. Google, oder mit Diensten und Plattformen wie Youtube, Soundcloud u.v.m. Erst mal war für die Nutzer alles kostenlos und vorwiegend bis ausschließlich durch Werbung finanziert. Dann wurden und werden immer mehr kostenpflichtige "Premiumdienste" angeboten, die dann ggf auch werbefreie Nutzung ermöglichen. Wer darauf nicht eingeht, wird dann eben mit Dauerwerbung zugeschissen. Und die Leistung, die "kostenlos" genutzt werden kann, wird immer mehr verschlechtert und eingeschränkt.

Ansonsten: Wenn das Zeug auf YT angeboten wird und dort anscheinend durchaus hohe Klickzahlen erzielt, dann läßt sich das ja bereits jetzt schon auf den bekannten Wegen zu Geld machen ("Monetarisierung" von YT-Kanälen und Klickzahlen, Werbung). Und davon ab: Wer sagt denn, daß der Betreiber einer KI für die "Werke" seiner Maschinen nicht auch Urheberrecht beanspruchen und Vergütungen einfordern kann?
 
Wenn das Zeug auf YT angeboten wird und dort anscheinend durchaus hohe Klickzahlen erzielt, dann läßt sich das ja bereits jetzt schon auf den bekannten Wegen zu Geld machen.
Selbstverständlich. "dust On The Wind" von VS hat bereits über eine halbe Million Klicks bekommen - ich bin mit den Modalitäten bei YT nicht vertraut, aber ich bin mir sicher, dass es da schon eine gewisse Ausschüttung geben wird. An die Autoren des Songs. Und damit ist nicht die nicht real existierende Band gemeint.
 
Es ist ein unaufhaltsamer Prozess... die Menschheit...

Was glaubt ihr, was die ersten Höhlenmenschen gedacht hatten, als jemand ihre Malereien in Stein geritzt hatte?
...als dann jemand die Ölfarben erfunden hatte...
den Holzschnitt...
den Druck...
mit beweglichen Lettern...
Fotografie...
Digitalfotografie ...
Photoshop...
Augmented Reality...
KI-generierte Bilder...

Wer weiß, was da noch kommt?
Hologramme...

Alles fließt.
 
Sollten sie? Vielleicht wird das Gebimmel ja von den Streaming-Diensten selbst erzeugt und hochgeladen. Wenn weniger echte Künstler in den Top ~1000 Songs des Monats landen, muss man auch weniger ausschütten.
Das kann natürlich auch sein.
Gibts eigentlich schon KI Bücher die sogar gelesen werden? Wahrscheinlich oder?
 
Das kann natürlich auch sein.
Gibts eigentlich schon KI Bücher die sogar gelesen werden? Wahrscheinlich oder?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten