wissenschaftlich bewiesen: linde mumpft nicht

So, ich habe nun auch noch mal hinein gelesen, deshalb wiederhole ich den Link:
https://hps.hs-regensburg.de/~elektrogitarre/
Wer sich dazu äußert, sollte das bitte erst einmal gelesen haben.
Der Kurz- Rezension von dumbopop kann ich nur zustimmen.
Das Interview mit Dr. H.Wurm von Plöra GmbH (0. Einstimmendes 0.1 Auf dem Holzweg) erinnert mich an einige Gespräche hier...
Die Klangbeschreibung der Hölzer ist wunderbar.
Sehr schön geschrieben.
 
selten so eine grotesk schlechte rezension gelesen. zollners aussagen sind bei weitem nicht so trivial wie dargestellt und spätestens beim letzten satz der rezension merkt man, daß der rezensent noch nicht mal ne triangel von einer tuba unterscheiden kann.
 
hm, zyniker trifft auf esoteriker, ich weiß nicht so recht, aber lustig ist es allemal.

ich erinner mich an einen thread hier, in dem jemandem abgeraten wird, ich glaube das war erst neulich, neue pickups einzubauen, weil die eh nicht so viel einfluss hätten.

ich weiß jetzt gar nichts mehr, außer dass ich mit fettigen haaren besser groove, aber mir schwant, dass dieses buch ein epochale erschütterung im kontinuum des forums erzeugen wird.

Peace!



ein jazz bass aus erle ist da glaube ich zu hören.
 
Das ist auch Blödsinn, hättest Du ihm zu Lebzeiten eine Blockflöte in die Hand gedrückt, und gesagt: "Dann mach mal!" hätte ich gerne seinen Gesichtsausdruck gesehen. Niemand wird bestreiten, dass Ausrüstung wichtig ist.(z.B. um überhaupt spielen zu können)
Naja, meiner unmassgeblichen Meinung nach (wohl als imho zu schreiben), stammt das Zitat aus einem Gitarre / Bass Blatt, es könnte also sein, dass der Herr "sein" Instrument meinte?!
 
"sein" Instrument
E-Bass im allgemeinen? Also auch ein Höfner 32''? Ein Ashbory? Ein 6-Saiter? Egal welche Saitenlage oder Saitenabstand? Flatwounds oder Roundwounds egal?
Ich muss allerdings gestehen, das dieses ominöses "der Sound kommt aus den Fingern" sich zwar gut anhört, aber nicht ganz vollständig ist. Wo ist die Grenze?
Ich spiele meinen E-Bass sicher kontrabassartig, ich höre mich immer nach mir an (eigentlich selbstverständlich) Aber nach Kontrabass höre ich mich nun mal nur aus dem KB an. Und da am besten mit meinen Saiten und meiner Saitenlage bei 3/4, Carbon Bogen mit schwarzem Haar.
Alles weitere ist mir dann aber nicht mehr so wichtig.
 
Die PDFs zu dem buch stehen schon länger online.
Hab vor zwei jahren mal ein paar abschnitte gelesen.

Allein die diversen völlig widersprüchlichen zitate aus den "fachzeitschriften" die er anführt sind erhellend.

Dazu kommt, dass dann die "Fachpresse" oder Internetforen diese Dinge in Stein meißeln.

Die werden sich wohl auch nicht mehr ausrotten lassen.

"Esche klingt x"
"Erle klingt y"

Als ob nicht jedes brett sich von einem anderen unterscheidet.

von welcher region ist der baum
wie waren die klimatischen bedingungen
wie alt ist er
welcher teil des stammes wird verwendet
feuchtigkeit
festigkeit
usw...
 
Als ob nicht jedes brett sich von einem anderen unterscheidet.

von welcher region ist der baum
wie waren die klimatischen bedingungen
wie alt ist er
welcher teil des stammes wird verwendet
feuchtigkeit
festigkeit
usw...
dann kommt noch die Mojo-Geschichte dazu:

hat ein Einhorm gegen den Baum gepinkelt? Oder Leon Fender? Oder vielleicht sogar Jimi Hendrix?
von der astrologischen Konstellation beim Baumfällen ganz zu schweigen. Stand die Venus neben dem Mars oder dem Jupiter? Und hat der Schütze stillgehalten oder wieder an der Jungfrau rumgeschraubt, der alte Lüstling als der Baum fiel???
 

Wirklich schwer zu sagen was man davon halten soll... ich weiß nur aus meiner eigenen Erfahrung das zwei völlig baugleiche Bässe total unterschiedlich klingen können, beide direkt hintereinander von mir gespielt. Woran es am Ende liegt? Keine Ahnung...

Umgekehrt können zwei sehr verschiedene Instrumente sehr ähnlich klingen, trotz unterschiedlicher Elektroniken und Hölzer und so... Nur durch meine Finger? Nein sicher nicht...

Wo ich mir persönlicher aber sicher bin: Sound aus den Fingern ja, bei einem elektrischen Bass (im Unterschied zum Kontrabass) gibt es doch Grenzen was man mit den Fingern machen kann. Einmal zwischen den PUs wechseln oder an der Höhenblende drehen, das schaff ich in dem Maße nicht mit den Fingern. Und das allein bei passiven Bässen...

Was man aber immer hört: Wenn ein Spieler gut ist, kann er auf jedem Instrument einen brauchbaren Sound bekommen weil er durch Erfahrung, Hören, Wissen, Technik und noch viel mehr solcher Dinge weiß, wie er die Saiten anschlagen muss. Denn was man nicht abstreiten kann ist der enorme Einfluss durch die Art und Weise, wie die Saite in Schwingung gebracht wird.

Alles andere... naja wie auch immer, man muss (zum Glück nicht alles wissen)...

Grüße Hen
 
Wirklich schwer zu sagen was man davon halten soll... ich weiß nur aus meiner eigenen Erfahrung das zwei völlig baugleiche Bässe total unterschiedlich klingen können, beide direkt hintereinander von mir gespielt. Woran es am Ende liegt? Keine Ahnung...

Umgekehrt können zwei sehr verschiedene Instrumente sehr ähnlich klingen, trotz unterschiedlicher Elektroniken und Hölzer und so... Nur durch meine Finger? Nein sicher nicht...
An Mathematik. Hat mir jedenfalls ein Physiker erklärt. Da ich davon nichts verstehe, ist meine Wiedergabe jetzt vielleicht nicht ganz richtig...
Das ganze hängt mit Chaos zusammen, also deterministischen Chaos, dem Schmetterlingseffekt. Wenn ein Mathematiker dabei ist, kann er das uns vielleicht erklären.
Jedenfalls, so sehr sich der Instrumentbauer auch bemüht, zwei baugleiche Bässe werden sich immer zumindest ein wenig unterschiedlich anhören, das liegt am System. (Sensitive Abhängigkeit, oder so) Und, er kann den Klang nicht bis ins allerletzte planen. Diese ganzen unterschiedlichen Aussagen zum Holz sind darin begründet. Es kann sich also wirklich mal so und mal so anhören.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
und das find ich super, sonst würde die suche doch überhaupt keinen spaß mehr machen!
Ich auch! Ein wunderschönes Gefühl, dass jedes neue Instrument eine geringe bis große Überraschung ist. Bei manchen Instrumenten spielt das noch stärker mit hinein, Blasinstrumente, besonders Saxophon. Da ist das Chaos zu bändigen besonders schwierig. Aber selbst bei Elektrischen Instrumenten soll das, je komplexer sie gebaut sind, noch ein wenig dabei sein. Am deutlichsten ist das jedenfalls bei der menschlichen Stimme.
Das "der Sound kommt aus den Fingern" hängt auch damit zusammen, jeder wird ein Instrument, schon aus anatomischen Gründen, ein klein wenig, und sei es noch so minimal, anders befingern. Und nun wird es spannend, ein "gutes Instrument" ermöglicht mir, mehr von mir selbst in den Klang einzubringen als ein schlechtes.
Ein sehr erfahrener Spieler wird also sich selbst beim Antesten suchen, er hat Klangvorstellungen. Ein Neuling wird einfach nur hören, was das Instrument so tut, wenn er hinein langt.
Und, auch wenn wir uns bei der Definition vielleicht nicht mehr einig sind, es gibt gute und schlechte Instrumente.
 
In einer Serie von völlig baugleichen Fahrrädern wird keins markant erkennbar differierendes Fahrverhalten haben als ein anderes.

In einer Serie von völlig baugleichen Bässen beobachtet ihr aber deutlich erkennbare Unterschiede.
Mir drängt sich da durchaus die deterministische Folgerung auf, dass das am Holz liegt.
Wie könnte das aber sein, wenn das Holz keinen Einfluss auf die elektrisch erzeugten Töne hätte?
 
So wie ich das verstehe (ich habe bisher auch nur die unterhaltsamen einleitenden Kapitel gelesen), will der Autor eher mit Verallgemeinerungen wie dem Bassic running gag "Linde mumpft" aufräumen. Ich glaube er will nicht darauf hinaus, dass zwei gleiche Instrumente zwingend gleich klingen. Er sagt eher, dass zwei unterschiedliche Instrumente durchaus gleich klingen können. Deswegen wird die Holz-Frage überbewertet. Besonders interessant fand ich in dem Zusammenhang den Hinweis auf die Taylor Pallet Guitar.
 
Da ich etliches aus der Vorabversion gelesen habe, ein paar Hinweise:

der Autor ist Gitarrist. Wohl nicht mal der schlechteste. Das erklärt, warum unsere Instrumente nur sehr am Rande erwähnt werden.

In den Messungen konzentriert er sich auch auf Brettgitarren. Daher schlagen sich spezifische Unterschiede zur Gitarre aufgrund der größeren bewegten (Saiten-) Masse so gut wie nicht nieder. Wenn nicht in jüngerer Zeit noch etwas neu dazugekommen ist, konzentriert er sich doch recht stark auf das eingeschwungene System. Was aber viel wichtiger ist (und da tatsächlich wegen der größeren bewegten Saitenmase bei den Bässen) ist das Ein- und Ausschwingverhalten, das wir so gerne mit "Druck", "Sustäng", "Attack" zu beschreiben versuchen.

Irgendwo habe ich auch im Buch mal die Anmerkung gelesen, dass die geringen Unterschiede, die vom Korpus herrühren, bei Bässen ausgeprägter sein können.


Und jetzt mein Eindruck zu dem Text:
Irgendwie zwischen allen Stühlen. Für ein Lehrbuch, wissenschaftliches Sachbuch oder so fehlt zum einen die Tiefe - das Buch scheint aus einen Aneinanderreihung von FH-Diplomarbeiten entstanden zu sein. Wenn ich den Text aus diesem Blickwinkel betrachte, finde ich die viele Lästerei über die Musikerfachpresse auch als sehr störend.

Sein musikinstrumenteforschender Kollege von der BW-Uni (München, Fleischmann oder so?) jedenfalls geht einerseits methodisch tiefer (klar, er hat schließlich auch Doktoranden in seinem Pool potentieller Arbeitsknechte und ist daher im Vorteil...), und er enthält sich vollständig der Polemik gegenüber der Musikerpresse.


Populärwissenschaftlich aufgefasst geht der Text dann wohl doch schon tiefer ins Detail als es vermutlich sein sollte. Aus diesem Blickwinkel heraus finde ich den Klartext über die Blüten gewisser Fachblätter dann aber doch überwiegend erfrischend und auch mahnend, wenn auch manchmal etwas übereifrig.

Wegen dieser Antagonie verwundert es mich auch nicht, dass er keinen Verlag gefunden hat und den Wälzer in Eigenregie vermarkten soll: es fehlt eben der Fokus auf eine Zielgruppe.

Was bleibt: überspitzt gesagt, ein paar gitarrebassbauende Chaoten, und von denen auch nur die, die keine Angst vorm Integral haben. Die haben ihren Spaß an den Lästereien und bekommen die grundlegende Theorie recht auf just dem Level präsentiert, den sie für ihre Bassteleien benötigen.

Für mich daher durchaus eine Kaufüberlegung wert; ich muss allerdings erst ausmisten und Platz für zusätzliche 650 Blatt Papier schaffen.
 
...Platz für zusätzliche 650 Blatt Papier schaffen.
... versuch's mal hiermit:
image.jpg
:D
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten