wissenschaftlich bewiesen: linde mumpft nicht

Ich gehe eher davon aus, dass die Versteifung der Korpuskonstruktion durch die aufgeleimte Decke der klangverändernde Faktor ist (Veränderung des Verhaltens der oben beschriebenen Biegeschwingungen). Eine gewisse Stärke der Decke vorausgesetzt. Ob es sich um Apfel oder Birne handelt, dürfte eine untergeordnete Rolle spielen.

Aber Oliver Lang wird schon wissen, was er tut. Was er anderen ja abspricht … ;-)
Ja klar, das hatte ich auch so verstanden.
Dass eine Schaumgummiplatte da nichts bringen würde, da wären wir uns sicher einig.
Wieso meinst du denn, die Steifigkeit wäre bei allen Hölzern gleich?
 
Wieso meinst du denn, die Steifigkeit wäre bei allen Hölzern gleich?
Meine ich doch gar nicht. Ich schrieb von untergeordneter Rolle. Außerdem kommt es auf das konkrete Stück Holz an und nicht auf die Sorte.

Aber hier ging es ja erstmal um den Unterschied ohne/mit Decke.
 
ich halte solche wissenschaftlichen abhandlungen schlicht für verzichtbar für den aktiven musiker.
wir wissen doch alle, wie viele faktoren an einem bass zum klang beitragen, dass es nicht reicht zu wissen,
woraus der korpus ist. dass wir einen bass einfach mal spielen müssen um zu wissen, ob er gefällt!
welchen oder wieviel einfluss das korpusholz nach wissenschaftlichen methoden haben soll, ist völlig unerheblich,
danach bin ich auch nicht schlauer. ausserdem ist es in der wissenschaft üblich, gegen jede these eine
antithese aufzustellen, nur so gewinnt man eigenes profil. dann wird das ergebnis nur allzuoft durch die
dahinführende methodik bestimmt. man kann oft das ergebnis einfach vorherbestimmen, indem man
vorher die fixpunkte setzt, und die welche vorgehensweise man wählt.
tut mir leid, aber sowas bringt für uns einfach gar nix, da verlass ich mich eher auf meine letzten 30
jahre erfahrungen mit bässen.
 
Für die praktische Musik, wahrscheinlich auch für den Instrumentenbau sind die Abhandlungen vermutlich ohnehin belanglos. Wen interessiert es denn auf einem schwingungstechnisch und elektrisch perfekten Instrument zu spielen ? Ich bervorzuge Bässe die mich inspirieren, subjektiv gut klingen, handwerklich hervorragend verarbeitet wurden. Kleine (oder große) Kunstwerke eben.
Es geht im Buch nicht um eine Anleitung "wie baue ich ein perfektes Instrument", es geht auch nicht darum uns zu sagen, was nun ein perfekter Klang sei. Es geht ja nur um die Gewichtung der vielen verschiedene Teile beim Bau eines Brettinstrumentes. Eine für mich wichtige Schlussfolgerung ist: Höre nicht auf das, was Fachzeitschriften oder die Leute, die damit Geld verdienen wollen und müssen sagen, höre erst einmal auf deine eigenen Ohren. Wenn z.B. DER ober BassBauExperte mir wortreich erklärt, Linde muss mumpfen und ich finde den Klang nun mal tight, ist das durchaus im Rahmen des Möglichen.
Kenne ich durchaus: Verkäufer will mir erklären, dass der Bass durchs Mahagoni schrecklich mumpfelt. Ich meine:"Höre ich nicht so". Verkäufer stöpselt den Bass in einen Ashdown, dreht am Poti des Basses, dreht am EQ vom Amp: "Doch, höre mal!" Welch ein Wunder, was hat der Bass da gemumpfelt. Damit hätte selbst ein Bass aus Edelstahl Hohlkörper und Hals und den D'Addrio Pro Steels gemumpfelt.
Bis beim Brettinstrument, magnetisch abgenommen(!), der Klang laut zu hören ist, muss er durch viele Kabel laufen.
 
Ich gehe eher davon aus, dass die Versteifung der Korpuskonstruktion durch die aufgeleimte Decke der klangverändernde Faktor ist (Veränderung des Verhaltens der oben beschriebenen Biegeschwingungen). Eine gewisse Stärke der Decke vorausgesetzt. Ob es sich um Apfel oder Birne handelt, dürfte eine untergeordnete Rolle spielen.

Aber Oliver Lang wird schon wissen, was er tut. Was er anderen ja abspricht … ;-)

Ich spreche das anderen nicht ab,
ich habe lediglich gesagt, ich weiß nichts über die Qualitäten des Autors als Musiker.
Und ich gebe meine Erfahrungen weiter.

Mich nervt einfach nur die immergleiche Diskussion, wenn mal wieder irgendwo ein Holztechniker oder ein Physiker behauptet,
der Einfluss des Holzes sei zu gering
oder wissenschaftlich nicht messbar.
Ich habe gegenteilige Erfahrungen gemacht und fertig. Mehr will ich nicht sagen.

Ich kann das aber mal andersrum erläutern,
Es gibt Wissenschaftler, die angeblich bewießen haben, das Homöopathie völlig wirkungslos ist.
Meine Interprätation dieser "wissenschaftlichen " Beweise sieht anders aus.
Diese Wissenschaftler haben lediglich bewiesen, das sie die Wirksamkeit eines homöopathischen Medikaments nicht nachweisen können.

OLI
 
Diese Wissenschaftler haben lediglich bewiesen, das sie die Wirksamkeit eines homöopathischen Medikaments nicht nachweisen können.
Die Wirksamkeit von Homöopathie ist zweifelsfrei bewiesen! Nur ist sie nicht stärker als ein Placebo.
Am schönsten finde ich homöopathische Fälschungen, von denen es inzwischen ziemlich viele gibt. Bei den hohen (und teuren) Potenzierungen ist der Wirkstoff ja nicht mehr nachzuweisen. Es lässt sich also nicht sagen, ob das teure Präparat nun gefälscht ist oder nicht.
Das musst Du dann halt selber wissen...Dem einen ist es das wert, dem anderen nicht. Und damit sind wir wieder beim Klang-Voodoo oder Klang-Religion. Es lässt sich nicht beweisen, das muss jeder mit sich selbst ausmachen
 

Wie stark wirkt denn ein Placebo?
Sag mal, ich dachte, DU wolltest die Homöopathie hier raus halten.
Jetzt wirken deine Beiträge ganz anders.

Natürlich kann es sein, dass man sich nur einbildet, der eigene Bass klänge gut.
 
oft genug gemacht: zwei baugleiche bässe, gleiche serie, gleiche bauteile, gleicher amp, gleiche einstellung, gleicher spieler, unterschiedlicher klang.
dann wird immer gesagt: keine zwei stücke holz sind gleich. richtig, ergo klingen unterschiedliche holzarten auch unterschiedlich, eigentlich logisch.
das korpusholz mag bis zu einem gewissen punkte keine grosse bedeutung für den physikalisch messbaren klang eines basses haben, das ist aber völlig
unwichtig, wenn es den klang genau da beeinflusst, wo es für das menschliche gehör einen unterschied macht, und wenn das eben nur 0,1% oder ähnlich
ausmacht, dann sind diese 0,1% wichtiger als 20% an anderer stelle!
nochmal: die vorgelegte arbeit mag für manche interessant sein, in hinblick auf den klang eines basses im ohr des musikers ist sie unerheblich.
 
Mich nervt einfach nur die immergleiche Diskussion, wenn mal wieder irgendwo ein Holztechniker oder ein Physiker behauptet,
der Einfluss des Holzes sei zu gering
oder wissenschaftlich nicht messbar.

Das behauptet Manfred Zoller in seiner abhandlung in keiner weise !!
Der mann ist ja nicht blöd.

Er hat wohl tausende von interviews und testberichte, und vermutlich die meisten gitarrenbau-bücher die erhältlich sind gelesen.

Aber seine hinweise auf die haarsträubenden und total widersprüchlichen aussagen von massenherstellern, instrumentenbauern, instrumententestern sind äußerst erhellend !

ich halte solche wissenschaftlichen abhandlungen schlicht für verzichtbar für den aktiven musiker.

Der aktive musiker ist für die meisten anbieter ganz einfach eine cashcow.
Und hier läuft die große verarsche.

Es kann doch nicht verzichtbar sein wenn dieser ganze blödsinn der da verzapft wird
(in den "fachzeitschriften", in den werbeprospekten der großen hersteller, auf den homepages der instrumentenbauer) mal umfassend dargestellt und hinterfragt wird ! ?

Hier eine kurze passage aus seiner einführung :
  • Dicker Hals = Klangliche Vorteile; (G&B 8/02).
  • Dünner Hals = runder, fetter Ton; (G&B 10/05).
  • Dünner Hals: Je weniger Masse zu bewegen ist, umso direkter und schneller kommen Ansprache und Tonentfaltung aus den Startlöchern; (G&B 3/05).
  • Spritzig und direkt in der Ansprache, schnell und lebendig kommt jeder Ton trotz immenser Halsmasse (die ja erst Mal bewegt werden will) aus den Startlöchern; (G&B 9/05).
  • Ein dünner Hals hat keinerlei akzeptables Schwingungsverhalten; (G&B3/97).
  • Klanglich von Vorteil ist, dass der Hals viel Masse auf die Waage bringt; (G&B Fenderheft).
  • Die Ibanez JEM 777 hat eine extrem dünne Halskonstruktion: Der Sound-Grundcharakter ist kraftvoll und erdig; (Fachblatt, 6/88D.
  • Die Halsform trägt natürlich auch zum Klangcharakter der Gitarre bei; (G&B, 12/06).
  • Was überhaupt nicht stimmt ist, dass dicke Hälse besser klingen als dünne. Ich habe schon an dieselbe Gitarre einen dicken und einen dünnen Hals gebaut und konnte keinen Unterschied feststellen; (Gitarrenbauer Thomas Kortmann, gitarrist.net)
 
Der aktive musiker ist für die meisten anbieter ganz einfach eine cashcow.
Und hier läuft die große verarsche.

Es kann doch nicht verzichtbar sein wenn dieser ganze blödsinn der da verzapft wird
(in den "fachzeitschriften", in den werbeprospekten der großen hersteller, auf den homepages der instrumentenbauer) mal umfassend dargestellt und hinterfragt wird ! ?
Eben. Ich verstehe beim besten Willen nicht, wieso sich da manche schon fast persönlich angegriffen fühlen.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten