Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.441
Nach jahrelangem Experimentieren hab ich versucht, mein Board auf ein Minimum zu reduzieren "reduce to the max"...
Ziel: möglichst wenig "Klingeldraht" zwischen Bass und Amp, Gewichtsersparnis, Zuverlässigkeit und einfache Bedienung.
Im Grunde brauch ich nur Zerre, Comp und Equalizing.
Das Board soll auch so flexibel sein, dass ich es im Proberaum, auf kleinen Bühnen (eigene Anlage) als auch über kleinere PAs (ohne oder mit unerfahrenem Soundman) als auch im professionellen Umfeld mit FoH einsetzen kann. Die Kosten waren wie immer auch ein Thema.

kleinBoard Up.jpg
kleines Board Side.jpg
One Spot.jpg

Herausgekommen ist folgendes:
- Tuner: KORG PB
- Zerren: ZVEX-Clone mit (Booster und Zerre) + Darkglas B7K
- Comp: EBS
- Equing: NE-04 Custom (von Lazarus/Julian) + GK Deluxe

Aus der Kombination von 2 Zerren/Booster ergeben sich vielfältige Soundvarianten. Der Custom NE 04 kann das EQ-Signal mit dem Dry-Signal stufenlos mischen, die Q-Kurven sind per Fußschalter umschaltbar. Bei der EQ-Sektion habe ich mit dem GK bessere Erfahrungen gemacht als mit dem Mesa Subway, hängt aber mit dem Genre zusammen, das ich gerade spiele.... Im professionelleren Umfeld (FoH) hab ich die Option, das DI-Signal ohne EQ und Comp direkt am B7K abzunehmen (DRY) statt am GK, also hinter Comp und EQs.

Das ganze auf einem leichten Temple Audio Board, auf dessen Unterseite mein One-Spot mit Daisy Chain montiert ist, da ich mit dem One Spot super hinkomme und mir ein (gutes) Multinetzeil hinsichtlich Gewicht und Preis entbehrlich war. Dein Ein/Ausschalter vom Temple Audio Board hab ich im Internet für 2,95 gefunden, da die 59 EUR fürs Original zu teuer sind. Ich wollte einen Kaltgerätesteckeranschluß da ich mit der Stolperfalle "externes Netzteil" auf der Bühne schon schlechte Erfahrungen machte.
Die Kabel sind nicht mit Kabelbinder, sondern schwarzem Blumendraht fixiert. EBS Patch Cable Gold (zuverlässiger und schmaler als die Standard). Die Unterseite ist normalerweise mit einem leichten Deckel verschlossen. Das Temple Audio Board kann ich nur wärmstens empfehlen, es ist sehr leicht und stabil, die Pedale sind bombenfest (verschraubt) und trotzdem im Raster verschiebar.

Wünsche: keine dringenden. Statt dem EBS werde ich ggf. mal einen Cali76 probieren, und längerfristig eventuell das sehr gute und transparente ZVEX probeweise mal durch ein DG Alpha Omicron ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KoenigZucker, Ens, subsonic777 und 9 andere

  • #3.442
Nach jahrelangem Experimentieren hab ich versucht, mein Board auf ein Minimum zu reduzieren "reduce to the max"...
Ziel: möglichst wenig "Klingeldraht" zwischen Bass und Amp, Gewichtsersparnis, Zuverlässigkeit und einfache Bedienung.
Im Grunde brauch ich nur Zerre, Comp und Equalizing.
Das Board soll auch so flexibel sein, dass ich es im Proberaum, auf kleinen Bühnen (eigene Anlage) als auch über kleinere PAs (ohne oder mit unerfahrenem Soundman) als auch im professionellen Umfeld mit FoH einsetzen kann. .

Sieht sehr gut aus - falls Du über einen eigenen Amp spielst: gehst Du vom Amp out direkt in die Endstufe, oder hast Du am Amp nochmal einen preamp/EQ?
 
  • #3.443
Könnte direkt in die Endstufe gehen (bzw. Line in), im Moment jedoch in den Preamp meiner Tecamps.
Beides funktioniert prima, meine Tecamps (2x Black Jag) sind sehr unkritisch bzgl. Eingangssignalen.

Die Amps stehen relativ flat (ca. 12 Uhr), mit der Taste oder Rockoption, kann man aber auch sehr schnell und effektiv korrigeren.

Die Tecamps haben auch einen sehr guten DI-Out, so dass mir mit FoH auch die Option DG B7K DI Dry out --> Amp --> FoH zur Verfügung stünde, wenn ich meine eigene Backline dabei hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: xroads

  • #3.449
  • Like
Reaktionen: Gast25243
  • #3.450
Wobei bei meinem Status wie auch beim Dingwall der TC auch schon Probleme beim Standard B hatte. Aber vioelleicht hatte ich ja auch zuviel Bass im Bass... ;-)
 
  • #3.452
Ich stehe gerade richtig auf dem Schlauch... Dropped D halt, hilft mir jemand den Witz zu finden? :D
Stimm mal noch 5 Halbtöne tiefer, das D. Dann hast du das A, was hier gemeint ist.
 
  • Like
Reaktionen: schubi
  • #3.454
Haha, okeydoke, jetzt hab ich's :rofl:

Habt ihr da überhaupt noch Spannung auf den Drähten?
 
  • #3.455
Musst dir nur die richtigen Drähte dazu aussuchen...
 
  • #3.457
Habt ihr da überhaupt noch Spannung auf den Drähten?
Jup, hab ich ... ich stimme ja nen Halbton hoch, weil meine Klampfer in C-Standard spielen. Da habe ich auf der .175er sogar etwas mehr Spannung, als bei der .126er auf C darunter ... (das hat mir Pyramid ausgerechnet). Die Spannung variiert zwischen 15 und 17 kg, je nach Saite (wann lernen es mal die Saitenhersteller, die Spannung in N anzugeben *hmpf*).
 
  • #3.458
nach jahrelangem kaufen, Board aufbauen, unzufrieden sein (warum auch immer), verkaufen, Multieffekt kaufen, total unzufrieden sein (berechtigt), bin ich jetzt mit dem aktuellen Board sehr einverstanden. Dauert halt manchmal ...
upload_2018-7-2_13-18-6.png
 

Anhänge

  • upload_2018-7-2_13-16-31.png
    upload_2018-7-2_13-16-31.png
    864 KB · Aufrufe: 269
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KoenigZucker, subsonic777, schubi und 5 andere
  • #3.460
nach jahrelangen kaufen, Board aufbauen, unzufrieden sein (warum auch immer), verkaufen, Multieffekt kaufen, total unzufrieden sein (berechtigt), bin ich jetzt mit dem aktuellen Board sehr einverstanden. Dauert halt manchmal ...
Anhang anzeigen 224552
Witzig, ich hab mir grad fast das gleiche Board für schnelle Sessions zusammengestellt. Lediglich die Reihenfolge hab ich anders. Für mich funktioniert der Octabass besser, wenn er vorher schon vom Multicomp etwas gefestigteres Signal bekomme. Tuner - Multicomp - Octabass - Multidrive. Drunter das neue Spark von Pedaltrain. Und DI-Box leg ich daneben was ich gerade haben will. Passt dann auch ins Guitar-Tick von Mono :-)
 
  • Like
Reaktionen: French und JB71

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten