Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

In diesem Zusammenhang - kennt hier jemand eine DIY-Lösung für einen „Passive Pickup Simulator“, den man vor ein Fuzz schalten kann?

Sowas in der Art:





 
Wie isses denn mit leiser machen am Bass?
Hatte das Problem mit nem aktiven Ibanez an dem berüchtigtem Boss odb3 und das war im Vergleich gar nicht so scheiße.
 
Ich habe festgestellt, daß der Russe mit aktiven Bässen/niederohmigen Signalen wirklich scheiße klingt. Ganz besonders deutlich wird das mit meinem Marleaux Votan, den man mit einem Schalter von aktiv auf passiv umschalten kann. Der KMA ist dort deutlich weniger empfindlich.
Ja das stimmt, das ist ja dann auch als wenn man n Preamp vor die Zerre hängt. Vielleicht ist leiser machen die beste Idee 👍

Edit, @Taubenhaucher schrieb ja schon....
 
In diesem Zusammenhang - kennt hier jemand eine DIY-Lösung für einen „Passive Pickup Simulator“, den man vor ein Fuzz schalten kann?
 
Genau das hatte ich ja weiter oben schon verlinkt. 😉

Die Frage ist, gibt es sowas sls Kit?
Ach so?
Naja, die paar Bauteile sind doch schnell online bestellt, müsste z.B. alles bei Musikding oder UK-Electronic verfügbar sein. Und ein paar Löcher in ein kleines Gehäuse zu bohren, ist auch nix besonderes. Ansonsten wäre das ja auch wieder fast so teuer wie ein Fertiggerät, bei welchem Du Dir dann die ganze Arbeit sparen würdest.
 
Sinnvoll wäre, das dann in einen schaltbaren Seriel Loop zu packen und den passiven Pickup Simulator ebenfalls gleich schaltbar ausführen.

Den Bausatz als Grundlage: https://www.musikding.de/Bypass-Looper-1-fach-Basis

Und zwischen Schalter und Send Buchse die Bauteile: 42TM019, 25k Trimmer oder Poti, und das C nach Geschmack, dann noch ein DPDT Schalter um das ganze schaltbar zu machen.

Das wäre die einfachste passive Version der Sache.
 
Nachdem ich Jahrzehnte nur ein Kabel als Effekt zwischen Bass und Amp hatte, schraube ich mir gerade ein kleines Board zurecht. Dabei taucht für mich die Frage auf, weil ich damit keinerlei Erfahrung habe: Manche Pedals, wie meinen EBS Kompressor oder mein Solid Gold Preamp, kann man wahlweise mit 9, 12 oder auch 18V betreiben. Das soll, wie ich vereinzelt hier im Forum in einzelnen Beiträgen gelesen habe und auch in Anleitungen, für mehr Headroom sorgen. Keine Ahnung, die Teile klingen doch auch bei 9V und arbeiten gut, warum dann mit 12V betreiben, und was ist hier mit Headroom eigentlich gemeint? Für aktive Bässe? Mein EBS Kompressor hat sogar einen Schalter für die Nutzung aktiver Bässe. Ich kapiere nicht wirklich, was das also bringen soll bzw. ob es da Klangunterschiede gibt - oder ob das eher Soundesoterik ist 😂
 
es gibt doch auch reampingboxen. okay, der Eingang ist als xlr, könnte man ja adaptieren. machen die das nicht auch?

Edith sagt: Antwort bezieht sich auf die passive-pickups Geschichte.
 
also wenn ich nicht grad ein ganz spezielles exotisches effektgerät hab was ich unbedingt brauche und was nur mit 13,8volt läuft (ich übertreibe jetzt natürlich), dann halt ich diese headroomgeschichte durch mehr Volt für ziemlich unnötig. stresst nur bei der suche nach der passenden Stromversorgung.

ich glaube, es gibt inzwischen mehrere 1000 verschiedene Pedale auf dem markt. da muss ein pedal schon sehr speziell sein das ich keine alternative in 9volt finde...
 

wenn es funktioniert ist es richtig. den fuzz evtl nach ganz vorne, viele fuzzes mögen kein gebuffertes Signal. aber vielleicht hat EHX ja mitgedacht bei der Entwicklung.
Aktuell passiert beim Big Muff gar nix wenn ich ihn als letztes Glied der Kette aktiviere ... egal welche Einstellung. Muss ich Mal heute Abend rumprobieren :-(
 
Ach so?
Naja, die paar Bauteile sind doch schnell online bestellt, müsste z.B. alles bei Musikding oder UK-Electronic verfügbar sein. Und ein paar Löcher in ein kleines Gehäuse zu bohren, ist auch nix besonderes. Ansonsten wäre das ja auch wieder fast so teuer wie ein Fertiggerät, bei welchem Du Dir dann die ganze Arbeit sparen würdest.
Das weiß ich doch alles. ;-)

Weil ich aber ein latent fauler Sack bin, dachte ich, ich frag mal, ob jemand ein Kit kennt. Aber anscheinend gibt es das nicht. Dann werde ich wohl selber Hand anlegen müssen... :bier:
 
Sinnvoll wäre, das dann in einen schaltbaren Seriel Loop zu packen und den passiven Pickup Simulator ebenfalls gleich schaltbar ausführen.

Den Bausatz als Grundlage: https://www.musikding.de/Bypass-Looper-1-fach-Basis

Und zwischen Schalter und Send Buchse die Bauteile: 42TM019, 25k Trimmer oder Poti, und das C nach Geschmack, dann noch ein DPDT Schalter um das ganze schaltbar zu machen.

Das wäre die einfachste passive Version der Sache.
Ich würde das Ganze direkt in meinen 3-fach Looper einbauen, direkt in den Fuzz-Loop. Dann hat sich das mit dem Gehäuse auch gleich mit erledigt.
 
es gibt doch auch reampingboxen. okay, der Eingang ist als xlr, könnte man ja adaptieren. machen die das nicht auch?

Edith sagt: Antwort bezieht sich auf die passive-pickups Geschichte.
Da kann man nur Antworten: Kommt drauf an.

Was bedeutet reamping? Das Signal soll exakt so wie es aufgenommen wurde und in der DAW zur Verfügung steht ausgegeben werden, durch Effekte, Amps, Boxen, Mikros usw. erneut gefärbt werden und dann wieder aufgenommen werden.

Jetzt ist natürlich die Frage, wie liegt das Ausgangssignal in der DAW vor? Wie wurde das aufgenommen.

Wenn ich z.B. einen Bass direkt ins Interface stecke und recorde, dann sieht der Bass am Eingang des Interfaces oder der verwendeten DI einen hochohmigen Eingang.
Geb ich dieses Signal nun auf einen Effekt welcher speziell auf Tonabnehmer Impedanzen reagiert, muss ich wissen was passiert an genau der Stelle.
Der Eingang des Effektes verhält sich speziell wenn er am Eingang einen Tonabnehmer sieht. Hier entstehen aus der Impedanz des Tonabnehmers sowie der Eingangsstufe des Effekt ganz spezielle Filter, welche das Eingangssignal welches in den Effekt läuft deutlich beeinflussen können und somit der Effekt andere Ergebnisse liefert. Andere Tonabnehmer bedeuten auch anderes Ergebnis. So ein Tonabnehmer hat immerhin auch eine frequenzabhängige Impedanz, das heißt die Filter die zwischen Tonabnehmer und Effekt entstehen sind auch Frequenzabhängig. Beim Reampen entsteht dann eben ein Filter zwischen der Reamping Box und dem Effekt, damit man einschätzen kann was da passiert, müsste man genau wissen wie die Reamping Box das Signal ausgibt. Entweder wird aktiv durch einen Buffer ausgegeben oder es wird passiv mir einem Signaltrafo gearbeitet. Letzteres könnte ähnliche Ergebnisse wie Tonabnehmer in den Effekt liefern.

Man kann sich hier viel den Kopf über Theorie zerbrechen und die Sachen simulieren.
Ausprobieren und schauen ob's gefällt, ist hier oft die einfachste Möglichkeit.
Und erlaubt ist ja bekanntlich das was gefällt.

Das man heutzutage den meisten Effekten einen Buffer am Eingang spendiert macht schon Sinn. Es wird einfach vorhersehbarer was nach dem Buffer passiert.
 
Das mit der Spannungsversorgung ist auch so ein Thema.
Das dem Endverbraucher zu überlassen finde ich nicht geschickt. Sofern man natürlich die Bauteile so dimensioniert hat, dass das geht und es der Ersteller auch als Option benennt.

Am besten finde ich den Weg: man versorgt die Effekte einfach mit dem Standard 9V und wenn der Hersteller der Meinung ist, es braucht mehr Spannung für den Effekt, dann soll das innerhalb des Effekts mit geeigneten Schaltungen gelöst werden.

Größere Versorgungsspannung kann schon ab und an Sinn machen.
Die Versorgungsspannung gibt den Effekten den Spielraum mit welcher maximalen Amplitude des Signals verzerrungsfrei gearbeitet werden kann.
Der Headroom ist dann insbesondere beim Signal bei den Transienten wichtig, diese können durchaus deutlich höher ausfallen auls das ausklingende Signal.
Will die Signalamplitude die zur Verfügung stehende Spannung mit der der Effekt arbeitet überschreiten, kommt es zu Verzerrung.
(Ein Kandidat bei dem dieser Effekt wirklich ein Problem war, ist der Boss OC-2. Einfach mal danach suchen, da findet man richtig viele Erläuterungen dazu.)
 
Ist natürlich ein Kostenfaktor, aber vielleicht auch ein Verkaufsargument, das einen kleinen Aufpreis rechtfertigen täte: Warum entwickelt man Treter nicht direkt so, dass sie wahlweise schaltbare Buffer/TB und Ein-/Ausgangsimpedanzen haben? So könnte man jeden Wunsch-Effekt universell, also an jeder beliebigen Stelle der Kette einsetzen.
 
Mmmm vielleicht war das ja auch der Grund, dass ich Fuzz immer Kacke fand. Einfach falsch gefüttert🤷🏿‍♂️. Egal, jetzt bin ich mit allem was mein Signal abhackt zufrieden, vade retro GAStanas!
 
Die Anordnung der Stromversorgung ist sicher nicht die eleganteste, da muss ich noch dran arbeiten... ;-), aber sonst passt das alles sehr gut zusammen. :-)

PYPB.jpg
 
Die Anordnung der Stromversorgung ist sicher nicht die eleganteste, da muss ich noch dran arbeiten... ;-), aber sonst passt das alles sehr gut zusammen. :-)

Anhang anzeigen 680243
Feines Brett. Bei den edlen Zutaten drängt sich ein Cioks DC7 oder SOL unterm Brett als Versorgung eigentlich auf. Die Wandwarze des HX ist einfach unsäglich grottig. Und da der Schukoverteiler dann obsolet wäre, hättest du auch noch ein Plätzchen frei für ein Spielzeug.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten