Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.261
Mal ein kleiner Test.
IMG_20161129_214427.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650 und Talentfrei

  • #2.262
Bei mir gibt's auch ein update. In letzter Zeit war ich auf der Suche nach einem Delay und konnte mich nicht so recht entscheiden, denn das flashback gefällt mir eig recht gut nur hätte ich schon gern eine digitale Anzeige um die Tempi genau einstellen zu können. Und nachdem man fast nur gutes hier im Forum über das ms60b schreibt, dachte ich mir, das könne den job auch erledigen.

Ich wurde nicht enttäuscht. Als delay reicht es mir und es ist ganz praktisch um hier und da noch ein EQ preset drüber zu legen. Allerdings will ich mir noch einen bypass dafür bauen.

Mein black russian Big Muff musste gehen und wurde vom Tesla Wolf abgelöst. Herrlich kaputter sound!:m_git1::evil: Genau das wollte ich immer mit dem Big Muff erreichen, klang aber immer entweder zu brav oder zu spitz.

Eine zweite Ebene soll auch noch kommen und den Platz über und neben dem Netzteil nutzbar machen, allerdings bin ich da noch in der Ideen-sammlungs-phase :D
 

Anhänge

  • IMG_20161205_215338.jpg
    IMG_20161205_215338.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 294
  • Like
Reaktionen: Kuhn, Gast60969, Talentfrei und eine weitere Person
  • #2.263
Ist das das Dap showmaster 24 oder 48? :D
 

  • #2.265
och man dann bekomm ich meinen kram da nicht unter :D
 
  • #2.266
Mein black russian Big Muff musste gehen und wurde vom Tesla Wolf abgelöst. Herrlich kaputter sound!:m_git1::evil: Genau das wollte ich immer mit dem Big Muff erreichen, klang aber immer entweder zu brav oder zu spitz.


Taugt der Tesla Wolf am Bass? Der Gainsaw verliert leider entgegen der Versprechungen viel Bass...
 
  • #2.267
Taugt der Tesla Wolf am Bass? Der Gainsaw verliert leider entgegen der Versprechungen viel Bass...

Er verliert nicht weniger Bass als der Black Russian. Allerdings saugt auch der. Man muss definitiv mit 'nem EQ bässe reindrehen, wenn der Bass nicht allein ist. Als always on eignet sich der Tesla nicht, dafür ist der zu kaputt, selbst in low settings. Kann morgen mal ein paar files hochladen.

Interessant an der Kiste: die komprimiert zu wie scheisse. Egal ob P Bass, Warwick $$ oder thumb, klingt alles gleich. Auch ob ein Komp davor sitzt oder nicht spielt keine Rolle. Deswegen ist der auch als erstes bei mir in der Kette.

Die Bandprobe steht noch aus aber bisher nutzen ich ihn mit einer Bassamhebung mit dem EQ des ms60.
 
  • Like
Reaktionen: movntainkvlt
  • #2.268
So sieht mein Board mittlerweile aus. Das GT-10B hat übrigens momentan Urlaub.

20161208_084328.jpg

Der Signalweg ist: Truetone Pure Tone Buffer - TC Electronic Polytune - MXR Octaver - EWS Tri Logic III Bass Preamp - Source Audio Manta Envelope Filter - EBS Multicomp - Source Audio Aftershock Overdrive/Distortion - TC Electronic Corona Chorus (buffered bypass mode). Stromquelle ist das Palmer PW08 und als Patchkabel kommen die EBS PCF Kabel zum Einsatz, die ein echter Segen sind.
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650, bassthelord, AccessAllAreas und 2 andere
  • #2.269
@Meypelnek
Du scheinst ja mit den Patchkabeln zufrieden zu sein.
Habe mir auch schon überlegt die zu kaufen.
Beim T in den Kundenbewertungen schreiben die Leute ja, dass mann die vorsichtig behandeln muss.
Wie sind da deine Erfahrungen?
 
  • #2.270
@SirBassplayer: Ich hab die Kabel neu auf dem Board. Sie ersetzen meine "TheSSSSnake" Patchkabel. Beim Verkabeln hab ich jedoch nicht den Eindruck gewonnen, da sonderlich vorsichtig sein zu müssen. Werden ja im Prinzip auch nicht häufig bewegt/umgesteckt.
 
  • Like
Reaktionen: SirBassplayer
  • #2.271
Mein Board gestern Abend in Weinheim:
P1040751s.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek, Gast5650, AccessAllAreas und eine weitere Person
  • #2.274
Polytune 2, 3-fach bypasslooper mit masterbypass von jptr fx, in den loops mooer tender octaver, ultimate drive und wooly mammoth, dahinter noch der guma antique (always on weil geil), patchbox von somopedals
 
  • Like
Reaktionen: Talentfrei
  • #2.275
Hier mein Drittboard für das singer-songwriter+bandprojekt:



Reihenfolge:
1. Schalltechnik_04 Guma antique (always on)
2. badder monkey (mit bass und mittenmod)
3. Schalltechnik_04 Pumpernickel compressor
4. Eden wtdi

Darunter sitzt ein harley benton powerplant junior. Leider braucht der Eden 15v dc, darum die verteilerleiste.

Ja, das sind die billigen patchkabel, die aber problemlos funktionieren.
Die regler sind dort den Transport leider verstellt.

Wie es klingt?
Saugeil!!!
 

Anhänge

  • 20161206_194631.jpg
    20161206_194631.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 273
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: schubi, Talentfrei und lazarus_04
  • #2.276
Hi! Neu hier. Und so sieht's bei mir momentan aus:

27715153vc.jpg
 
  • Like
Reaktionen: schubi, Gast5650, fuzzonaut und 8 andere
  • #2.277
Ich habe endlich den Loop Selector von musikding.de
Mein Ziel war es, einen Kompressor (always on) und einen Verzerrer (ab und zu on) als Loop 1 zu haben, und ein Multieffekt (so gut wie nie on) als Loop 2.
Nun hatte mir Ratterbass den Tip gegeben, das man den Looper auch nur mit einem Loop bauen könnte. Also Komp und Drive vor den Looper setzen, und das Multieffekt als Loop 1.
Meine Frage ist jetzt wie das mit dem Schaltplan aussieht. Im Prinzip muss ich nur einen Loop rausnehmen, und ein Kabel anders Löten.......oder?
Hier der Link zu dem offiziellen Schaltplan: http://diy.musikding.de/wp-content/uploads/2013/06/loopselector.pdf
Und als Anhang die hoffentlich richtige Lösung.
Kann mir jemand sagen, ob das so richtig ist?
 

Anhänge

  • loopselector-1-neue verdrahtung1.jpg
    loopselector-1-neue verdrahtung1.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 171
  • #2.278
Hier mein Drittboard für das singer-songwriter+bandprojekt:



Reihenfolge:
1. Schalltechnik_04 Guma antique (always on)
2. badder monkey (mit bass und mittenmod)
3. Schalltechnik_04 Pumpernickel compressor
4. Eden wtdi

Darunter sitzt ein harley benton powerplant junior. Leider braucht der Eden 15v dc, darum die verteilerleiste.

Ja, das sind die billigen patchkabel, die aber problemlos funktionieren.
Die regler sind dort den Transport leider verstellt.

Wie es klingt?
Saugeil!!!
Du dürfste doch noch mindestens zwei Steckplätze frei haben, oder?

Dann mach doch aus den 2x9V mit einem Spannungsdopplerkabel 18V und anschließend mit einem 7815 - 15V drauß.
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #2.279
Du musst die beiden grünen Pins verbinden, dann hast du einen 1fach Bypass Looper. Eine LED kannst du dann eig auch weglassen, da du ja nur einen Kanal hast und der entweder an oder aus ist. So kannst du das Multifx permanent an lassen und mit einem Tritt auf den Looper in dein Signal einschleusen.


Edith sagt: Der obere in wird dann zum send und der out zum Return der fx-Schleife.
 
  • Like
Reaktionen: Spud501
  • #2.280
Ok. Vielen Dank. Dann werde ich bald mein Glück versuchen.
Ich habe auch nochmal auf der HP nachgeschaut. Die verkaufen ja auch einen 1 fach Bypass Looper. Da kommt dann allerdings zusätzlich am OUT noch ein Widerstand hin. Der war aber zum Glück dabei, obwohl er in dem 2 fach Looper Schaltplan nicht eingetragen ist.
http://diy.musikding.de/wp-content/uploads/2013/06/bypassein.pdf
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten