zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

Mal eine Frage zum Thema Frankenstein.

Die Bässe vom Mike Dirt gefallen mir sehr gut. Kann ich da einfach nen stinknormalen Preci für den Umbau nehmen? Oder hauen da die Fräsungen nicht hin? Oder halt entsprechend nen Telepreci, aber da wirds dann mit dem PU schwierig, oder?
 
Mal eine Frage zum Thema Frankenstein.

Die Bässe vom Mike Dirt gefallen mir sehr gut. Kann ich da einfach nen stinknormalen Preci für den Umbau nehmen? Oder hauen da die Fräsungen nicht hin? Oder halt entsprechend nen Telepreci, aber da wirds dann mit dem PU schwierig, oder?
Da passt weder die Fräsung, noch die Bodycontour, noch die Halstasche vom normalen Preci.

Beim 51er passt die Fräsung nicht.

Da bleibt dir eigentlich nix anderes übrig als entweder n body machen zu lassen oder n Squier/Fender Body zu koofn.
 
Nett geworden ... leichte Erle, DiMarzios, klingt super.
 

Anhänge

  • IMG_8522.jpg
    IMG_8522.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_8523.jpg
    IMG_8523.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 34
Und was sagst du tonal zum Wechsel des Pickups...?
Der Fender 63er kommt über die Tiefmitten, das klang vermutlich in Verbindung mit dem fetten Allparts-Neck (10") und dem leicht gechamberten Korpus etwas brummelig/thumpy ... der Fender Original hat viel Punch und klingt transparenter, über meinen Aguilar TH aber durchaus vintage-mäßig rockig .... in meinem blauen Frankenstein (Erle, Hals von einem Nate-Mendel-P) dagegen hört sich der 63er besser an ...

hier nochmal auf einen Blick zwei der schönsten Farben im Fender-Portfolio der 60er Jahre (Dakota-Red und Lake-Placid-Blue) ...

Frankenstein-P1.jpg
 
Weil wir ja alle immer was zu basteln haben...ok, nicht alle, aber viele von uns...

Habe mit @p-basscharly61 einen Tauschdeal gemacht und diesen Relic Body für ein weiteres Singlecoil Projekt bekommen.
Schöner Swamp-Ash Body von Guitarbuild in klassischem Schwarz mit etwas "heavy Relic" (was für mich eigentlich eher untypisch ist und auch normalerweise nicht "my cup of tea" - aber in diesem Fall, durch das puristisch-minimalistische des Singlecoil Precis, finde ich es ziemlich fett!), Hals von Fender, etwas geaged von mir, Reverse-Tuner, Two Saddle Bridge, String Through, PU ist ein Barfuss (slightly overwound) den David nach meinen Vorgaben gefertigt hat, die Controlplate hat Charly aus einem Stück Alu gefertigt (was noch mal etwas an Gewicht spart) und so kommt er aktuell auf 3.765g und hängt eigentlich gut ausbalanciert am Gurt. Vielleicht spendiere ich trotzdem noch mal einen Satz Resolites 8D

IMG_4502.JPG
IMG_4503.JPG
IMG_4505.JPG
IMG_4504.JPG


Und er macht sich gut dabei die "Vierer Kette" zu komplettieren 8D

IMG_4506 2.JPG
 
Der Bass ist zwar Neubau gehört aber hierher, an die Inspirationsquelle.
Rockinger P Hals;
Musicstore Body, blank;
Nitrolack;
LeoSound PU;
F. Reverse Mechaniken;
Knochen Sattel;
Thomastik Flats;
F. Tort PG;
Brücke, Knobs, Potis, Schräubchen, etc. (Krimskramskiste);
+ Wertvolle Tipps und Forumbeiträge von Bastel-Guru mulhoofa und Fender Specialista rawlikefishrob
 

Anhänge

  • tempImageRyQYGR.png
    tempImageRyQYGR.png
    1,3 MB · Aufrufe: 59
  • tempImageJmd6YY.png
    tempImageJmd6YY.png
    1,4 MB · Aufrufe: 49
  • tempImageSU1LZE.png
    tempImageSU1LZE.png
    1,6 MB · Aufrufe: 55
  • tempImagen6pemW.png
    tempImagen6pemW.png
    1,6 MB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:

Der Bass ist zwar Neubau gehört aber hierher, an die Inspirationsquelle.
Rockinger P Hals;
Musicstore Body, blank;
Nitrolack;
LeoSound PU;
F. Reverse Mechaniken;
Knochen Sattel;
Thomastik Flats;
F. Tort PG;
Brücke, Knobs, Potis, Schräubchen, etc. (Krimskramskiste);
+ Wertvolle Tipps und Forumbeiträge von Bastel-Guru mulhoofa und Fender Specialista rawlikefishrob
Schick!
Aber: Stimmt die Intonation? Kann ich mir nicht vorstellen... :confused: Das wäre extrem ungewöhnlich wenn alle Reiter auf der gleichen Höhe und in einer Reihen stünden.
Würdest du uns mal ein Bild vom ganzen Bass reinstellen, dass man ihn mal in voller Pracht sehen kann? :-)

Wie waren Deine Erfahrungen mit den Fame-Bodies? Die letzten die ich in den Fingern hatte, hatten alle extrem enge Halstaschen, da ging nix "plug and play"...
 
@ Hozzy.
Über die Reiterstellung habe ich mich nach der Einstellung der Intonation auch gewundert. Möglicherweise sitzt die Brücke nicht in 90 Grad Winkel zu Achse des Halses und unerwünschter Messfehler bringt die erwünschte Reiterlinie und Oktavenreinheit.
Oder liegt das an den Saiten. Vergl. Einebnung der Reiterhöhe hatte ich schon mal mit Flats auf meinem Jazz Bass erlebt.
IMG_4643.jpeg
Die Mensurlänge auf diesem Bass war mit dem Schneider-Maßband und Fäden mit Knoten bestimmt und die Ausrichtung der Saiten per Augenmaß mit gespannten zwischen Mechaniken und Brücke Strickfaden abgeschmeckt 🤣
Werde heute Abend nachmessen. Das ganze Projekt wurde im Sinne des Fender Min/Max Prinzip durchgeführt (mit den minimalsten Mitteln das Maximum erreichen). Für die Holzbearbeitung stand der Küchentisch mit dem Oppinel Messer und ALDI Schleifpappierset, zum Lackieren auf dem Balkon aus Pappe gebaute Lackierkabine und zum Hardware Aging halbe Sprühflasche mit dem Schimmelentferner.

Fame Body. Die Halstasche war tatsächlich um ca. ein Millimeter enger als gewünscht und musste nochgearbeitet werden. Rockinger Hals entgegen war perfekt
 
@ Hozzy.
Über die Reiterstellung habe ich mich nach der Einstellung der Intonation auch gewundert. Möglicherweise sitzt die Brücke nicht in 90 Grad Winkel zu Achse des Halses und unerwünschter Messfehler bringt die erwünschte Reiterlinie und Oktavenreinheit.
Oder liegt das an den Saiten. Vergl. Einebnung der Reiterhöhe hatte ich schon mal mit Flats auf meinem Jazz Bass erlebt.
Anhang anzeigen 807599

Gut schaut er aus! Gefällt :great:
Die Mensurlänge auf diesem Bass war mit dem Schneider-Maßband und Fäden mit Knoten bestimmt und die Ausrichtung der Saiten per Augenmaß mit gespannten zwischen Mechaniken und Brücke Strickfaden abgeschmeckt 🤣
Werde heute Abend nachmessen. Das ganze Projekt wurde im Sinne des Fender Min/Max Prinzip durchgeführt (mit den minimalsten Mitteln das Maximum erreichen). Für die Holzbearbeitung stand der Küchentisch mit dem Oppinel Messer und ALDI Schleifpappierset, zum Lackieren auf dem Balkon aus Pappe gebaute Lackierkabine und zum Hardware Aging halbe Sprühflasche mit dem Schimmelentferner.
Also ich hatte dieses Phänomen auch schon, kommt aber eigentlich in der Praxis (so gut wie) nie vor - hätte ja auch sein können, dass das Foto vor den Einstellarbeiten gemacht wurde ;-)

Fame Body. Die Halstasche war tatsächlich um ca. ein Millimeter enger als gewünscht und musste nochgearbeitet werden. Rockinger Hals entgegen war perfekt

Ok, dann deckt sich das mit meinen Erfahrungen oder dem was ich in letzter Zeit anderweitig gehört habe. Schade, die Bodies sind an für sich recht solide, gut verarbeitet und schauen auch oft von der Maserung gut aus. Aber dieses "Nacharbeiten" ist etwas, was ich eigentlich nicht mehr in der Form machen möchte.
Dennoch Chapeau und viel Spaß mit dem "Pino" ;-)
 
Mag sein, dass der Fame Body ein wenig „eingegangen“ ist. Meiner hat vor dem Bearbeiten fast drei Monate im warmen trockenen Keller hängend verbracht und ca. 30 Gramm am Gewicht verloren. Die lackierten können, nehme ich an nicht so schnell schrumpfen. Meiner hat perfekt nach der Lieferung beim „Probeliegen“ den Umriss des daraufgelegten Fender PG mit seinen PU Ausfräsung und Halstasche abgebildet; der Rockinger Hals passte zwar mit Nachdruck aber gut rein. Vergleichsweise passte der Rockinger Hals in die Halstasche des Flea Bodys saugend und ohne Gefühlt dass der Halsfuss zu breit wäre.
Und ja, die Fame Bodys sind hervorragend gefertigt, exakt mittig verleimt und zumindest die nackten aus dem astreinen Holz.
 
Mag sein, dass der Fame Body ein wenig „eingegangen“ ist. Meiner hat vor dem Bearbeiten fast drei Monate im warmen trockenen Keller hängend verbracht und ca. 30 Gramm am Gewicht verloren. Die lackierten können, nehme ich an nicht so schnell schrumpfen. Meiner hat perfekt nach der Lieferung beim „Probeliegen“ den Umriss des daraufgelegten Fender PG mit seinen PU Ausfräsung und Halstasche abgebildet; der Rockinger Hals passte zwar mit Nachdruck aber gut rein. Vergleichsweise passte der Rockinger Hals in die Halstasche des Flea Bodys saugend und ohne Gefühlt dass der Halsfuss zu breit wäre.
Und ja, die Fame Bodys sind hervorragend gefertigt, exakt mittig verleimt und zumindest die nackten aus dem astreinen Holz.

Also ich hatte mir vor geraumer Zeit mal einen Jazz Bass Body besorgt. Bei dem ging nichts auf Anhieb. Die Hälse die ich geteste habe, waren allesamt zu breit für die Tasche (und es waren auch zwei Fender Hälse dabei). Also entsprechend nachgearbeitet und die Halstasche von Hand entsprechend geschliffen. Dann den Body lackiert und alles zusammengebaut. Klar, das ging, ist aber schon eine Arbeit die man nicht mal eben so macht, wenn man es "sauber" machen will.


Dann hatte ich mir vor einigen Monaten ebenso noch mal einen Preci-Body bestellt, den hab ich sofort wieder retourniert. Auf die Anpassung hatte ich nicht schon wieder Bock. Und die schrumpften bei mir daheim auch nicht mehr, sondern haben direkt aus der "Verpackung" nicht getaugt.

Gleiches gilt für einen Body, den ich kürzlich bekommen habe, bei dem ich nicht, aber ein anderer Bassicer die Arbeit mit der Halstasche hatte. Nur durch entsprechende Nacharbeit konnte man Fender-Hälse verbauen. Alles unlackierte Bodies.

Vielleicht eine andere Charge? Vielleicht schwankt es? Wer weiß... aber in jedem Fall ist es tatsächlich nicht (immer) "plug&play" in dem man mal eben was zusammenschrauben könnte. Ein weiterer Punkt ist, dass man durch die in PU-Form gefrästen Ausparungen den PU kaum anpassen kann. Das kann auch bei Aftermarket-PGs zu Problemen führen, bzw. je nach Kappengröße passen nicht mal alle PUs in die Aussparung - bzw. lassen sich u.U. auch nicht gut "gekippt" einstellen... Auch etwas, das man beachten sollte.
 
@Hozzy @mulhofa
Die Brückenposition ist nachgemessen. Absolut 90 Grad und mittig zum Hals.
stimmt 🤓 also. A-Saite bis zum Auflegen auf dem Reiter 86,4 mm und E-Saite 86,7 mm.
Vgl. Flea Jazz Bass mit Rounds und modifizierten Brücke (Gotoh Blech + Fender Gewinde-Reiter): A-Saite 86,4 mm und E-Saite 87,3 mm.
Und die Intonation stimmt!

Kann mir das Jemand fachkundig erklären?

IMG_4656.jpeg
IMG_4657.jpeg
 

Zurück
Oben Unten