zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

  • #1.761
Guten Morgen Frankensteiners!
Was ist eigentlich so die günstigste Fenderserie mit Nitrolack gewesen?
Am besten nach einem Highway One ausschau halten oder?
Oder gab es auch mal eine Squier-Serie mit Nitro?
 

  • #1.762
Das Musiclilly ist tatsächlich extrem "mint" (was aber je nach Bodyfarbe sehr gut kommt) - aber hier gibt es ein mint, welches irgendwo zwischen mint und parchment liegt:


Die sind echt gut :bier:
Das schaut gut aus.

Hab eben mal nachgesehen ... bei musicilly gibt es ZWEI Mint Pickguards:



Ich hab dann wohl eins von der zweiten Version, was auch auf den Bildern deutlich grüner ist.
 
  • #1.763
Was ist eigentlich so die günstigste Fenderserie mit Nitrolack gewesen?
Am besten nach einem Highway One ausschau halten oder?
Ja, die Highway "One" von 2006 bis 2011 waren in Nitro gefinished (TV Logo und Badass II).
Die Roadword Serie gab es bis 2019, die ebenfalls Nitro. Aktuell der Nate Mendel oder Mike Dirnt gibts auch noch.
Kommt drauf an, Precision oder Jazz, wo fängt günstig an und hört auf?
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW und Hicetea

  • #1.764
Bei genug Abstand zu den alten Bohrungen habe ich jetzt auch schon öfter erlebt, dass die alten einfach offen gelassen wurden.
Das wird nix, die Bohrungen sind zu dicht beeinander.
Die Wilkinson finde ich gut mit den Messingreitern. Im Zweifelsfall einfach zu tauschen, aber ich brauch nicht viel sustain.
Bei Mechaniken machst du mit Schaller eigentlich nichts falsch.
Die sind halt amtlich. Nix Besonderes, aber zuverlässig.
4mm Rundstab aus Buchenholz
Dafür einen 4mm-Bohrer nehmen? Sitzt der dann fest? Oder lieber etwas schmaleres?
 
  • Like
Reaktionen: mulhofa und DerNuLz
  • #1.765
4mm ist ok, das sollte schon ohne Leim stramm sitzen. Ich mache allerdings immer einen Tropfen Ponal in die Bohrung, sicher ist sicher.
 
  • Like
Reaktionen: DerNuLz und mulhofa
  • #1.766
Das wird nix, die Bohrungen sind zu dicht beeinander.

Das Problem kenne ich, hatte ich auch mit nem Hals.

Die Wilkinson finde ich gut mit den Messingreitern. Im Zweifelsfall einfach zu tauschen, aber ich brauch nicht viel sustain.

Meine in Nickel ist gerade eingetroffen. Macht nen super Eindruck und wirkt massiver als der Squier Blechwinkel, der gerade auf meinem Preci drauf ist. Für 11,86€ ein absoluter Schnapper :great:

Die sind halt amtlich. Nix Besonderes, aber zuverlässig.

Eben. Ich war bisher immer super zufrieden mit denen. Und für Made in Germany meines Erachtens auch preiswert.

Dafür einen 4mm-Bohrer nehmen? Sitzt der dann fest? Oder lieber etwas schmaleres?

Beim oben erwähnten Hals habe ich nen 4er Bohrer genommen. Dann geriffelte Hartholzdübel mit Titebond rein. Ging wunderbar.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam, mulhofa und StonerGreg
  • #1.767
So, mal wieder was gebastelt

Squier vint-mod pj body von @p-basscharly61

Hals von meinem Contemporary Jazz Bass

Wilkinson Brücke

Pickup Upgrade steht evtl noch aus, mal abwarten, die klingen so schlecht nicht bisher

IMG_20201212_181627.jpg
 
  • Like
Reaktionen: SamagonMusic, *Michael*, Hozzy und 9 andere
  • #1.768
So, mein Frankenstein-Preci lag jetzt ein paar Monate im OP und ist endlich fertig.
BTW, jemand hat hier mal geschrieben, dass die meisten Frankensteine hier gar keine sind, weil sie nicht aus zusammengesuchten Teilen neu kreiert wurden, sondern die Änderung eines bestehenden Basses sind. Jou, also eher sowas wie Cyborgs. Demnach wäre meiner auch ein Cyborg. Der war nämlich mal ein Taiwan-Squier, so hat hat er ausgesehen:
squier-affinity-p-bass-brown-sunburst-258888.jpg

Nach einigen Teiletauschaktionen sah er dann so aus:
Sunburst.jpg

Und jetzt so:
IMG_20201213_213702.jpg


vom Original übrig sind noch
- Body Erle 3-teilig
- Tuner
ausgetauscht bzw. erweitert sind
- Pickups Fender Yosemite PJ Set
- Pickguard Fender gold anodized
- Hals Mighty Mite one piece maple
- Brücke Göldo 3D
- Elektronik Drehschalter für Pickupwahl und Bourns Tonpoti mit 33nF FKP Kondüser von Wima
- Potiknöpfe von Schaller

Die erste Umbauarbeit war Platz für einen zusätzlichen Bridge-Pickup zu schaffen. Hätte ich mit einigem Aufwand selbst machen können, ich hab mich dann aber entschieden, die Dienste vom Bolle (@bassilisk) in Anspruch zu nehmen. Der hat ne Fräse und kann sowas besser als ich.
So hats dann ausgesehen:
IMG-20200628-WA0000.jpg

das war so im Juni oder Juli.
Dann gings an die Optik. Ich hatte was von Plastidip gelesen und Videos dazu angesehen. Das wollte ich ausprobieren, also eine Dose in blau bestellt. Alles so vorbereitet wie angegeben und gesprüht. Das Ergebnis war ... einfach nur shyce. Rauh ohne Ende und beim Berühren ein gummig-klebriges Gefühl. Bäh. Runter mit dem Zeuch. Wenigstens das ging fast wie beschrieben.
Also doch Lackieren. Meine einzige Möglichkeit mit Lack rumzusauen ist der Kelleraufgang, also draußen. Dazu brauchts schönes Wetter, wenig Luftfeuchtigkeit, kein Wind. Jetzt waren ja den ganzen Sommer über ideale Bedingungen, aber ich war so dermaßen mit Arbeit zugekleistert, dass der Bass liegengeblieben ist. Mitte September hab ich dann endlich Urlaub gekriegt und was passiert? Scheißwetter! Ich hatte insgesamt genau 3 einigermaßen gute Tage, das ergab dann eine Grundierung und 2 Lackschichten. Normalerweise wollte ich noch kleinere Löcher füllen und ein 2tes mal grundieren, außerdem mehr Lackschichten machen, ging aber nicht. Das Ergebnis ist dementsprechend ... nicht schlecht, könnte aber einiges besser sein.
Die Arbeitsschritte waren:
alten Lack mit Heißluftfön und Ziehklinge runterholen (ging recht flott):
20200921_154821.jpg
20200921_171730.jpg

dann schleifen, wässern, schleifen, grundieren, 2 mal lackieren:
20200928_144344.jpg
IMG_4424.JPG

Grundierung und Lack sind übrigens Acryllack ausm Baumarkt.
Dann die Pickups:
Ich hatte einen Fender American Std P (oder so), einen Tonerider P, einen Bartolini 9CBJD und ein Fender Yosemite PJ Set.
Die Ps haben mir alle gleich gut gefallen. Der Bartolini hätte mir als Bridge-Pickup am besten gefallen, hat aber pegelmässig irgendwie nicht mit den Ps harmoniert. Am Ende ist es dann das Yosemite Set geworden, das klingt insgesamt am besten.
Die Elektronik:
Ich habe ganz bewusst auf einen Volumeregler verzichtet. Ich spiel jetzt seit 42 Jahren Bass und hab nie einen Volumeregler benutzt. Bruucht kei Sau. An der Stelle ist ein Drehschalter für die Pickup-Wahl: P, PJ parallel, PJ seriell, J.
Als Tonregler ein schnödes Bourns Poti 250k mit 33nF Kondüser von Wima (der lag noch vom Kondensatortest grad rum). Als "Ersatz" fürs Volumepoti ist übrigens noch ein 256k Widerstand draufgelötet.
IMG_4428.JPG

Als Abschirmung hab ich übrigens diesmal keine Kupferfolie, sondern Abschirmlack von Rockinger benutzt. Mal sehen, ob sich das bewährt.
Jou, so siehts aus:
IMG_20201213_214022.jpg


Edith meint, ich hätte das Pickguard noch gar nicht festgeschraubt :facepalm1:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu, Mudskipper, cwegy und 19 andere
  • #1.769
Post aus Italien!!!

68DFDD90-3F14-4DA2-AE50-1C5334A27A2C.jpeg8E69F5EE-E0BB-419F-ADE6-D4F974F2FF18.jpegEF2817A7-40B1-4275-AB7B-139D067C85BC.jpeg3C4B5C51-E735-473A-B9F6-D162B4D89D2B.jpeg330FC0FC-8907-4E5C-932C-7FEA1CDB0308.jpeg

Über die Feiertage wird gebaut! Der superschön gemaserte Hals ist von einem Fame MM400. Elektrik habe ich quasi doppelt hier, einmal John East 2-Band, einmal die altbekannte 2-Band vom Musikding. Pickups werden entweder der Rockinger MM oder ein Bassculture aus einem Hotwire-Bass. Mechaniken sind Schaller BML, die Brücke ist ein MM-Replacement mit den im Body versenkten Befestigungsbolzen. Ich freu mich gerade...😃
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns, Behzi, Hozzy und 15 andere
  • #1.771
Post aus Italien!!!

Anhang anzeigen 442826Anhang anzeigen 442827Anhang anzeigen 442828Anhang anzeigen 442829Anhang anzeigen 442830

Über die Feiertage wird gebaut! Der superschön gemaserte Hals ist von einem Fame MM400. Elektrik habe ich quasi doppelt hier, einmal John East 2-Band, einmal die altbekannte 2-Band vom Musikding. Pickups werden entweder der Rockinger MM oder ein Bassculture aus einem Hotwire-Bass. Mechaniken sind Schaller BML, die Brücke ist ein MM-Replacement mit den im Body versenkten Befestigungsbolzen. Ich freu mich gerade...😃
der ist ja schon kaputt! total abgewetzt!
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Andreas_SH, snape, DerNuLz und eine weitere Person
  • #1.774
Ja, nicht wahr?!? Wer hat da wieder nicht aufgepasst??? 😳
Es ist ja hinlänglich bekannt, daß Bassisten ungeschickte Tölpel sind, nach denen man sogar einen schrägen Vogel benannt hat, den Basstölpel, der allerdings deutlich besser aussieht als ein Bassist. :stolz:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: StonerGreg, olbass, stoneface und eine weitere Person
  • #1.776
pssst, leiiiise, ... er liegt gewiss schon auf der Lauer, der morus bassanus electricus!
Du hast bestimmt recht, aber was soll schon passieren ? Wenn er aus seinem Versteck rauskommt und mich erwischen will, stolpert er todsicher über seine ungeschickten Haxen und fällt aufs Maul. :ugly:
 
  • Haha
Reaktionen: StonerGreg
  • #1.777
Und ich hatte mich schon gewundert, was der Vogel in meinem Paket zu suchen hat...das aggressive Ding hat den Bass total zerkratzt.

6080DBE7-68CA-4977-B071-037BFAB470BC.jpeg
 
  • Haha
Reaktionen: stoneface, Jost Halenta und anbra
  • #1.779
So, mal wieder was gebastelt

Squier vint-mod pj body von @p-basscharly61

Hals von meinem Contemporary Jazz Bass

Wilkinson Brücke

Pickup Upgrade steht evtl noch aus, mal abwarten, die klingen so schlecht nicht bisher

Anhang anzeigen 441749

Nachdem mir ein Kumpel den PJ abgeschwatzt ist (es gibt so Angebote, die kann man nicht ablehnen....) , war heute wieder großer Basteltag

Affinity Jazz (braucht wer den nagelneuen original-Hals?) mit Northwest P Hals, Creme Kappen, Wilkinson Bridge und Tortoise Schlagbrett versehen, langfristig plane ich Dimarzio Ultra Jazz in Creme

Dafür dem Surfy den 98er Mex Neck verpasst und Rounds (Chromes und Esche war mir doch zu viel Sumpf....)

Gefällt mir bisher gut!

IMG_20201218_123357.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Masl, Jost Halenta, Hozzy und 2 andere
  • #1.780
Dann stell ich hier auch mal meinen Bausatz vor:

Als Basis dient ein Hotwire P-Bass aus einer Jubiläumsserie. Hier hat Gert damals seine Hälse auf Allparts-Bodies geschraubt und mit seinen Komponenten ergänzt.
Zuerst flog der etwas zu moderne Pickup von Christoph Dolf raus, dann kam ein schwarzes Pickguard drauf und eine Richter-Elektronik dazu.
Irgendwie kam ich mit der Vorstellung, diesen traumhaften Hals mit einem günstigen Body zu verheiraten, psychisch nicht klar. Da ich schon einige sehr gute Franchin-Bodies in der Hand halten durfte, wurde der Hals kurzerhand zur Seite gelegt und ein Body dafür bei Franchin bestellt. Der ist noch nicht fertig, also dazu später mehr!
Auf den Hotwire/Allparts Body sollte ein Jazz-Neck, da ich schon immer mal einen A-Neck Preci haben wollte. Mir lief ein Squier Eva Gardner Neck über den Weg und wurde eingesackt. Der Hals hat CV-Niveau und ist angeschliffen - spielt sich richtig gut. Es ist ein Black-Beauty geworden, der nicht nur top aussieht, sondern auch richtig geil klingt und sich wie von selbst spielt. Der Bass hat in meinen verschlafenen Augen sogar deutlich an Flair, Sound und Bespielbarkeit gewonnen. Und der wirklich tolle Hotwire Neck freut sich schon auf den neuen Body!

Parts:
- Hotwire / Allparts Body
- Fender Vintage Pickup
- HipShot Vintage Bridge
- Squier Eva Gardner Neck 38mm
- Richter Elektronik

Vorher:

Eva_vorher.jpg

Nachher:

Eva1.jpgEva2.jpgEva3.jpgEva4.jpgEva5.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Masl, Jost Halenta, DerNuLz und 9 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten