zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

  • #201
Außer dass mir der Hals zu schmal wäre isses wirklich ein verdammt lecker Gerät. :-)
Habe auch lange hin und her überlegt. Da der Originalhals auch nur 40,5 mm breit war habe ich mich dann doch nach einigem Testen für den Jazz Bass Hals entschieden. Mit denen kömme ich irgendwie besser klar als mit 42 ,5ern oder gar 44,5 er Breite.
Der neue Hals hat 38,9 mm und ist deutlich kräftiger, als dicker, als mein Fender Originalhals von dem Hot Rod Preci, der vorher auf dem Body war.
 

  • #202
Hallo Leute, wollte mich auch mal melden. Habe hier von einem freundlichen Forumsmember einen Frankenstein abgekauft.
der Body war Liebe auf den 1. Blick und nun ist das mein Bass in Sardinien, dann muss ich nichts mehr hin und her schleppen ;)

Hier mal die Specs:

Frankenstein Bass
Mensur: ca. 86 cm (34’’ inch) Long Scale

Der Erle Body ist 2 teilig, Bookmatched.
Geölt und mit dünnem Nitro Klarlack Finish.
Der Body wurde ganz leicht an manchen Kanten geaged für den typischen entlackten 60s Fender Bass look. So kommt er auch rüber, die Maserung ist einfach fantastisch.
Made in Italy
Gewicht leer 2400 Gramm.
Der Body Bauer ist Salvatore Saldaneri aus Messina

Loaded : Rillenreiter 60s Bridge von Fender,
Fender Original / Vintage Pickups, ControlPlate 3x Cts aus einem Fender Mexico Geddy, mit Vintage JazzBass Knobs, dazu eine neue Chrom Neckplate

Fender MiM Rosewood Neck (Fender JazzBass deluxe Neck)
Wilkinson Tuners

Jazz Bass Frankenstein.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117, Jost Halenta, Tiefbau und 14 andere
  • #203
Ein Squier Protone mit Mighty Mite Hals und matched Headstock.
Squier Protone 5.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Heiko Bräuer, RAVEN, olbass und 4 andere

  • #204
Der Hals ist im Vergleich zu meinem (auf dem Foto) ein richtiger breiter Kracher! Klar, es ist bloss ein Foto und 4-Saiter gegen 5-Saiter, aber sieht extrem aus. Aber ein wunderschönes Instrument.
 
  • Like
Reaktionen: Jost Halenta
  • #205
Der Hals ist im Vergleich zu meinem (auf dem Foto) ein richtiger breiter Kracher! Klar, es ist bloss ein Foto und 4-Saiter gegen 5-Saiter, aber sieht extrem aus. Aber ein wunderschönes Instrument.
Ist mir in natura nie so aufgefallen, aber du hast vollkommen recht, auf dem Foto sieht der schon gewaltig breit aus.
 
  • #206
Objektive geben nicht immer die wahren Verhältnisse wieder, weil es auf die Brennweite ankommt...
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-
  • #207
Ich weiß nicht ob er hier so recht reinpasst, ist wohl ein Frankenstein-Light. Andererseits sind nur noch das Holz und die Brücke original:

BB3.jpg


Das war mal ein Yamaha BB605, an dem der/die Vorbesitzer tüchtig herumgemacht haben.

1. Korpus und Headstock entlackt und in Vintage White umlackiert
2. Die Singlecoil Fräsungen erweitert um Platz für zwei Bassculture Humbucker zu schaffen, die parallel/seriell schaltbar sind.
3. Die aktive Elektronik komplett raus, sogar das Batteriefach vorm lackieren zu gemacht und überlackiert, das Bedienfeld layout völlig verändert.
4. Knochensattel verpasst und Schaller Tuner.
5.Dazu gibt es noch eine magnetische Ramp, aber das ist nicht so meins.

Da wurde ordentlich Geld in das Instrument gesteckt um den so zu verändern und es ist wirklich geiler Bass dabei herumgekommen.
 
  • Like
Reaktionen: tonedeaf, Gast74634, olbass und 2 andere
  • #208
"Fenderbird Frankenstein Böckisch Bass"

Bestehend aus:
- ´06er Epiphone Thunderbird IV Vintage Sunburst
- Hermann´s Guitar Jazz Bass Neck, Canadian Maple, Vintage Seidenmatt, Knochensattel
- Rothko and Frost Decal
- Partslands oder Dr. Parts Mechaniken
- Hipshot Supertone Bridge
- Göldo Vol-Vol-Tone Potiknöpfe
- Harley Benton Security Locks, Originale Gurtpins sind zusätzlich vorhanden
- Original Pickups mit Schaumstoff wegen Klappern unterfüttert
- DAddario EXL170 100-80-65-45

Die Halstasche wurde fix wegen Mangels Werkzeug und Erfahrung vom Gitarrenbauer angepasst.

Meine Intention war, so viel wie möglich aus Kleinanzeigen zu beziehen.
Bei Instrument, Hals und Bridge habe ich sehr preiswerte Angebote im fast Neuzustand gefunden.
Am Bass waren überall noch Schutzfolien und Hals und Bridge wurden von den Vorbesitzern gekauft aber nie verwendet.

Mit Nylongurt an den Originalpins natürlich kopflastig wie Schwein, aber mit versetzten Gurtpins geht´s. Thunderbird halt.
Die Epiphone Tonabnehmer klingen für mich ausreichend, aber werden sicherlich aus optischen Gründen noch gegen etwas mit Chrom und Chromrahmen getauscht.
Das passt dann ja auch mehr zum Rest.

Was ich interessant finde: Der Vogel auf dem Schlagbrett kam mir von der Position und der Größe ungewohnt schön positioniert vor.
Bei fast allen gefundenen Thunderbirds ist er kleiner und mehr in die Ecke gedrängt. Also anscheinend nur bei den Baujahren um ca. 2006-2008 so.

Habe ich etwas vergessen?

Ich bin leider nicht so Forumaffin und hoffe an alles gedacht zu haben.
Gern füge ich noch Bilder oder Info´s diesem Post hinzu. Ich wollte nur erst einmal probieren ob das einstellen überhaupt klappt.

IMG_20190223_101850.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gast86117, bassfritsch, Jost Halenta und 14 andere
  • #210
"Fenderbird Frankenstein Böckisch Bass"

Bestehend aus:
- ´06er Epiphone Thunderbird IV Vintage Sunburst
- Hermann´s Guitar Jazz Bass Neck, Canadian Maple, Vintage Seidenmatt, Knochensattel
- Rothko and Frost Decal
- Partslands oder Dr. Parts Mechaniken
- Hipshot Supertone Bridge
- Göldo Vol-Vol-Tone Potiknöpfe
- Harley Benton Security Locks, Originale Gurtpins sind zusätzlich vorhanden
- Original Pickups mit Schaumstoff wegen Klappern unterfüttert
- DAddario EXL170 100-80-65-45

Die Halstasche wurde fix wegen Mangels Werkzeug und Erfahrung vom Gitarrenbauer angepasst.

Meine Intention war, so viel wie möglich aus Kleinanzeigen zu beziehen.
Bei Instrument, Hals und Bridge habe ich sehr preiswerte Angebote im fast Neuzustand gefunden.
Am Bass waren überall noch Schutzfolien und Hals und Bridge wurden von den Vorbesitzern gekauft aber nie verwendet.

Mit Nylongurt an den Originalpins natürlich kopflastig wie Schwein, aber mit versetzten Gurtpins geht´s. Thunderbird halt.
Die Epiphone Tonabnehmer klingen für mich ausreichend, aber werden sicherlich aus optischen Gründen noch gegen etwas mit Chrom und Chromrahmen getauscht.
Das passt dann ja auch mehr zum Rest.

Was ich interessant finde: Der Vogel auf dem Schlagbrett kam mir von der Position und der Größe ungewohnt schön positioniert vor.
Bei fast allen gefundenen Thunderbirds ist er kleiner und mehr in die Ecke gedrängt. Also anscheinend nur bei den Baujahren um ca. 2006-2008 so.

Habe ich etwas vergessen?

Ich bin leider nicht so Forumaffin und hoffe an alles gedacht zu haben.
Gern füge ich noch Bilder oder Info´s diesem Post hinzu. Ich wollte nur erst einmal probieren ob das einstellen überhaupt klappt.

Anhang anzeigen 276933

Zwecks PUs schau mal in den Thunderbird Thread, da ging es gerade um die Chinabucker mit Chromkappen. Man müsste halt gucken, ob die die Maße der Epiphone oder Gibson PUs haben. Zur Not kann wenigstens @BassTart was zu denen sagen.
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea
  • #213
And now something completely different. :D

IMG_20190309_155823.jpg


Gerade eben mal gefrankensteint.
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117, French, RAVEN und 8 andere
  • #214
Sieht cool aus und nach Ahorngriffbrett gast es mich auch sehr derzeit...

Wo hattest Du denn "mal eben" einen MM Hals her?
 
  • #216
Der Body ist von einem Cimar Stinger. Der ist absolut baugleich zum ersten Blazer. Allerdings in Dunkelsilber überlackiert und das Pickguard abgeschnitten. Da überlege ich gerade noch was ich da designmäßig mache.
 
  • Like
Reaktionen: hui
  • #217
Wo hattest Du denn "mal eben" einen MM Hals her?
Den hab ich hier aus dem Forum von @olbass . Allerdings ist er nicht makellos. Der Sattel ist etwas zu flach und er zeigt ein ich sag mal etwas eigentümliches Verhalten unter Spannung. Niedrige Saitenlagen werden da nicht möglich sein. Aber als Rockbass ist das ganz o.k.
 
  • Like
Reaktionen: hui und Majbass
  • #218
Ahorngriffbrett gast es mich auch sehr derzeit...
Bei mir war's genau andersrum. :D Nur Ahorn und ich wollte endlich auch mal wieder was dunkles. Deswegen ist kürzlich ja der Cimar Preci eingezogen
 
  • Like
Reaktionen: Majbass
  • #220
Ich muss sagen der Frankenstein ist grad mein absoluter Favorit. Der hals ist Bespielbarkeitsmäßig echt der Hammer und der Sound ist supersmooth :))))
Wirklich irre. Ich warte mal noch ein wenig aber das Teil hat persönlich schon echt Ambitionen.....
Aber ich warte noch.... dachte ich schon oft....
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten