RISIKO? ... mit nur einem Bass zum Gig ... oder nie ohne Back-up?


Oh doch, dass ist ein ganz heißes Thema.
Zuviel Konkurrenz, viel Geld, viel Klüngel.

Wir haben mehrere (auch bekannte) Kombos aus dem Segment in unserem Proberaumkomplex, da assistiert man des öfteren an der Stoppuhr und bekommt sehr viel vom Business mit. Und die andere Seite bekommt man in der K.Gesellschaft mit.

Daher: Doch, das ist genauso.
Deswegen schmunzel ich über viele Kommentare hier...
Behaupte ich gar nicht anders mit Konkurrenz, Klüngel und Geld - und dass die Bands top-vorbereitet sind, die Umbauten akribisch geplant und getimt/gestoppt sind stimmt natürlich ebenfalls.
Wer da Amateurhaft/wenig verlässlich rüberkommt kegelt sich schnell aus dem lukrativen Kreis der gut-gebuchten.

Ich bezog mich darauf dass EIN technischer Ausfall die Band eben nicht rauskegelt - genauso wie EINE Verspätung aufgrund Verkehrsproblemen das nicht tun wird -> was nicht heißt dass die Bands und Crews nicht ALLES dafür tun dass das nicht eintritt. Es kommt drauf an wie man damit umgeht
 
Jetzt schweifen wir ab
Stimmt - dieser ganze Mikrokosmos des Karnevals und der Karnelalsbands ist sehr speziell und für die "normal" erfahrenen Bandmusiker so was von weit ab von ihrer Realität, das darzustellen würde zig Seiten hier füllen - gibt aber im Internet coole Dokumentation dazu im Sinne von "Ein Tag im Karneval mit Künstler XY"
 
... um mal einen (möglicherweise) ganz neuen Aspekt in die Diskussion zu werfen (falls das schon genannt wurde ... man kann das nicht oft genug sagen): Ich habe es tatsächlich schon erlebt, dass der Ausfall eines Instruments nicht am Instrument, sondern am "Künstler" liegt. Bässe bekommen weder Kreislaufprobleme noch Flitzkacke, sie renken sich nicht die Finger aus, sie stolpern nicht über Stufen und schlampig verlegt Kabel.

Also: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Instrument den Geist aufgibt, ist viel geringer als die, dass das Bedienungspersonal ausfällt ... wir werden ja alle nicht jünger. Wenn wir schon professionell arbeiten wollen, dann sollten wir nicht nur mit Reservebass, sondern auch mit Reservebassisten (der natürlich auch mit mindestens zwei Bässen) zum Gig kommen. Dabei hat natürlich die Regel zu gelten, dass Bassist und Co-Bassist weder mit dem gleichen Verkehrsmittel kommen, noch im selben Hotel übernachten, noch beim Catering das selbe essen, noch (die älteren werden sich erinnern) die Gunsterweisungen der selben auch körperlich kulturbeflissenen Personen in Anspruch nehmen.
 
... um mal einen (möglicherweise) ganz neuen Aspekt in die Diskussion zu werfen (falls das schon genannt wurde ... man kann das nicht oft genug sagen): Ich habe es tatsächlich schon erlebt, dass der Ausfall eines Instruments nicht am Instrument, sondern am "Künstler" liegt. Bässe bekommen weder Kreislaufprobleme noch Flitzkacke, sie renken sich nicht die Finger aus, sie stolpern nicht über Stufen und schlampig verlegt Kabel.

Also: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Instrument den Geist aufgibt, ist viel geringer als die, dass das Bedienungspersonal ausfällt ... wir werden ja alle nicht jünger. Wenn wir schon professionell arbeiten wollen, dann sollten wir nicht nur mit Reservebass, sondern auch mit Reservebassisten (der natürlich auch mit mindestens zwei Bässen) zum Gig kommen. Dabei hat natürlich die Regel zu gelten, dass Bassist und Co-Bassist weder mit dem gleichen Verkehrsmittel kommen, noch im selben Hotel übernachten, noch beim Catering das selbe essen, noch (die älteren werden sich erinnern) die Gunsterweisungen der selben auch körperlich kulturbeflissenen Personen in Anspruch nehmen.
Du wirst lachen, alles schon passiert ;-)
Zu Corona-Zeiten (die Älteren werden sich erinnern) gab es teilweise Ersatzbesetzungen die separiert wurden und dann eingesprungen wären.


Letztlich ist es doch hier alles nur die Frage was man für sich selbst als Absicherung "braucht" um ruhig schlafen zu können.
Wie in anderen Bereichen auch: es gibt Leute die wollen im Auto ein vollwertiges Ersatzrad haben, andere sind beruhigt wenn sie Reparaturset und Kompressor dabei haben, den nächsten reicht die ADAC-Mitgliedskarte, und genug andere fahren ohne alles davon unbesorgt durch die Gegend.....

Es gibt ja kein richtig oder falsch, alles oder nichts - sonst wäre ja schon ein zweites Instrumentenkabel des Guten zuviel
 
Du wirst lachen, alles schon passiert ;-)
Zu Corona-Zeiten (die Älteren werden sich erinnern) gab es teilweise Ersatzbesetzungen die separiert wurden und dann eingesprungen wären.


Letztlich ist es doch hier alles nur die Frage was man für sich selbst als Absicherung "braucht" um ruhig schlafen zu können.
Wie in anderen Bereichen auch: es gibt Leute die wollen im Auto ein vollwertiges Ersatzrad haben, andere sind beruhigt wenn sie Reparaturset und Kompressor dabei haben, den nächsten reicht die ADAC-Mitgliedskarte, und genug andere fahren ohne alles davon unbesorgt durch die Gegend.....

Es gibt ja kein richtig oder falsch, alles oder nichts - sonst wäre ja schon ein zweites Instrumentenkabel des Guten zuviel
jetzt wo Du es sagst... ich muss mir dringend ein Ersatzrad für meinen Kontrabass besorgen....;-) :engel: :o)
 
Ich oute mich:
Ich hab eigentlich immer einen zweiten Bass dabei. Manchmal, weil ich ihn ohnehin im Set brauche, ansonsten als Backup. Ersatzkabel, falls die Funkstrecke streikt, liegt griffbereit auf der Bühne.
Und: ja, ich hab auch einen Ersatzverstärker mit. Mein Markbass-Combo ist mir einmal im Soundcheck komplett ausgestiegen, obwohl ich ihn gerade erst eine Woche vorher (bei gleichem Fehler) aus der Gewährleistungsreparatur abgeholt hatte und er also eigentlich top funktionieren sollte... da war ich über das Backup froh. Seitdem nicht mehr ohne.

Kann und darf aber gern jeder anders handhaben 😉
 

Wenn wir schon professionell arbeiten wollen, dann sollten wir nicht nur mit Reservebass, sondern auch mit Reservebassisten (der natürlich auch mit mindestens zwei Bässen) zum Gig kommen. Dabei hat natürlich die Regel zu gelten, dass Bassist und Co-Bassist weder mit dem gleichen Verkehrsmittel kommen, noch im selben Hotel übernachten, noch beim Catering das selbe essen, noch (die älteren werden sich erinnern) die Gunsterweisungen der selben auch körperlich kulturbeflissenen Personen in Anspruch nehmen.
Und dann kommt sowas dabei raus:
200 Ersatzbassisten….
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten