115 vs. 210

Soljanka

Soljanka

Member
Beiträge
486
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß1.327
Was ist besser bei Combos? 115 oder 210?
Gibt es da Unterschiede bei verschiedenen Herstellern?
Kann man grundsŠtzliches zu den verschiedenen
Klang-Charakteristiken 115 vs 210 sagen?

NatŸrlich kann man fŸr sich am besten beurteilen,
in dem man die im Laden einfach vergleicht.
Dennoch wŸrden mich eure Meinungen und
Erfahrungen interessieren.
Also: Wer spielt welche Variante und warum?
 
Ich persöhnlich bevorzuge die 2x10" Variante bei Combos. 'nen 15 kann ich immer noch drunter stellen.
Ne 2x10" auf die Combo könnte man auch, find ich aber unsexy.[8D]
Und noch besser ist's wenn man aus der 2x10" durch eine weitere 2x10" eine 4x10" machen kann. Da drunter noch 'ne 1x15" und schon hat man 'nen Fullstack.
Aber wie du schon richtig anmerktest, Das ist Geschmackssache. Von der Membranfläche sind beide ungefähr gleichwertig. I.A. machen die 15 mehr Dampf untenrum, die 10 mehr obenrum.
Ja, ich weiß es gibt auch 10 mit ordentlich Druck unten, und 15 die bis in die höchsten Höhen gehen.[:D]
Am besten gefallen mir im Augenblick jedoch 12" Combos. Sind nnicht ganz so einfach zu finden, klingen aber sehr homogen.
Fazit: es gibt kein besser sondern nur ein anders.
 
Hab nen 15er Combo. Tolles Ding. BA-115. 100W und macht richtig Alarm, hat auch diesen Ampeg Dreck drinne, soweit man das von ner Transe erwarten kann.

Setzt sich gut durch und perfekt als Bühnenmonitor.

 
Ich weiß nich obs nur Quark ist aber hab mal gelesen dass die 15''er nicht immer so gut das Signal empfangen und so der Ton quasi unsynct ^^
 
Ja, das waren auch noch zwei Fragen, die ich mir in dem Zusammenhang stelle:

1. Welche Version ist bŸhnentauglicher? und
2. Welche Version setzt sich gegenŸber der Band besser durch?
Sagen wir mal bei eher Ska, Reaggae, Funk.

Im Laden hšren sich fŸr mich die 115er etwas besser an. (habe aber auch noch nicht so viel getestet) Aber das ist ja nicht in der Band.
 
Zitat:Original erstellt von: Deniz

Ich weiß nich obs nur Quark ist aber hab mal gelesen dass die 15''er nicht immer so gut das Signal empfangen und so der Ton quasi unsynct ^^

Vielleicht kann dein 15" Handy den Ton "unsyncen", aber bei Speakern funktioniert das einwandfrei! [:D]

p.s. es hängt maßgeblich am Bass und an den EQ einstellungen, wie was tönt... mein 15er setzt sich perverso durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich spiel ne 15er combo. mir gefällts - schön rockig und kommt fett von unten. 10er sind imo etwas durchsetzungsfähiger, gefallen mir aber vom klang nicht so.

letztendlich kann man aber nicht sagen: boah 10er auf jedenfall besser als 15er oder andersrum.

muss man selbst probieren

benjamin
 
Habe früher lange Zeit einen 15er-Combo gespielt. Jetzt spiele ich bei kleineren Sachen immer ein Top über eine 2x10er-Box. Ist in meinen Augen nicht direkt besser, aber hat mehr Punch und ist mehr "in your face". Aber ein 15er klingt insgesammt etwas erwachsener und kultivierter - das ist also wirklich einem jeden selber überlassen. Durch den Gitarrenjungel kämpft sich eine 2x10er etwas besser als eine 15er.
Wenn du einen Combo als Standalone willst, könntest du dir übrigens auch eine 2x12er überlegen... eine 2x10er ist membranflächenmässig leider etwas schwachbrüstig...

Grüsse

Noch was... Natürlich gibt es Fabrikate, die diesen Unterschied etwas schwinden lassen (sprich "schnelle" 15er oder "träge" 10er bauen). zB beim Roland D-Bass würde ich den 15er dem 210er deutlich vorziehen, weil ich das Gefühl habe, dass der 15er fast so "schnell" ist, wie eine 10er... Also es ist auch Herstellerabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchsetzungsfähiger ist eigentlich die 2x10". Allerdings stimmts, für "typischen" Ska und Reggae, was ist schon typisch, wäre auch 'ne 15" gut.
Auf der Bühne hat man aber öfter Probleme mit den Bässen. Holzboden, Podeste, usw. Da sollte man sparsam mit den Tief-Bässen sein. Noch dazu braucht man die auf der Bühne net wirklich.
Die PA macht da schon genug Druck. Die 2x10", find ich Bühnentauglicher, da sie mehr bündelt. Da hab ich meinen Sound auf der Bühne und der geht weniger ins Publikum, bei richtiger Aufstellung. Wer dann doch noch mehr Bass haben will, kann sich ja den Bass in den Monitor drehen lassen.
Aber alles wie gesagt meine Meinung.[8D]
Gerade für Bühnen sollen übrigens die Combos in Wedge-Form recht gut sein. Hab's aber noch nicht ausprobiert.
 
@patrick k: Wegen deinem Edit zu den Neodym-Lautsprechern: Der Magnet bewegt sich nicht.. Solche Lautsprecher sind als sogenannte Tauchspulen konstruiert, bei dem der Magnet fix moniert ist und die (viel leichtere) signaltragende Spule fest mit der Membran verbunden ist. Also hat das Gewicht des Magneten keinen Einfluss auf den Klang.. allerdings klingen Neo's tatsächlich etwas moderner und direkter als traditionelle Eisenmagnet-Lautsprecher.

Grüsse
 
Wollt ich auch gerade anmerken. Durch die NEO mags kann der ganze Aufbau des Chassis "luftiger" ausfallen, ohne Einbussen im Klang. Der Magnet ist trotzdem deutlich stärker. Hauptvorteil von NEO's ist aber das kleinere Gewicht.
 

An der Stelle schonmal vielen Dank an alle. Ich bin schon um einiges Schlauer. Theoretischer Hintergrund hilft sehr wenn man nachher im Laden Combos testet.
 
Gibt es eigentlich eine Liste, welche Hersteller diese Neodymium-Lautsprecher verwenden?
Haben die noch einen anderen Namen?
 
ich hab lange zeit nen 60 watt 1*12er combo gespielt. wenn ich da die 2*15er (16 ohm) drangehängt hab, dann hatte das durchaus open-air tauglichkeit. impedanzmäßig hätte ich noch so ne doppelfuffzehner dranhängen können, aber das würde ja gegen sämtliche menschenrechte verstoßen! ;-)

 
Ich spiel eine 1*15 Neo mit Horn (Tech Soundsystems, heute Tecamp) die spricht sehr flink an und bringt mit dem 15er die vollen Tiefen bis Mitten und mit dem Horn die Mitten bis Höhen immer schön klar - und sie ist zudem transportfreundlich.
Die gründlich ausprobierte 2*10 mit Horn war in den Tiefen etwas weniger klar und in den Höhen habe ich keinen Unterschied feststellen können - sie war zudem etwas schwerer und grösser als die 15er.
In der Flinkheit der Ansprache habe ich keinen Unterschied feststellen können (vielleicht weil beide mit Horn?).
Diese Neodym Speaker sind leider immer noch teuer, dafür hab ich die Kiste jetzt schon einige Jahre und sehe keinen Grund sie in den kommenden Jahren zu ersetzen.
 
Die Wahrheit liegt nach meinem Geschmack in der Mitte: 12er sind für mich das Beste aus beiden Welten, Attack und Schnelligkeit der 10er und den Druck und Bumms der größeren Membranfläche. Ich hab eine etwas exotische Konfig bestehend aus 2x 212er Combo (Eden Nemesis RS-Serie), bereits eine davon reicht für alle Lebenslagen... ich würd das unbedingt mal antesten.
 
Ich spiel auch ne einzelne 1x15! (Okay - an meiner Hochtönerendstufe hängt noch ne 1x12 aber die liefert wirklich nur frequenzen jenseits der 3 kHz) Mir liegt der Sound einfach! Schön warm, rund, drückend und bei Bedarf auch richtig schön knurrend! Attak hat die 15er auch genügend! Der Slapsound klingt zwar etwas anders als aus ner 2x10 oder ner 4x10 aber wie gesagt: Geschmackssache!
Die Anlange ist allerdings wie man sieht keine Combo sonder n Halfstack!

Ich denke die ganzen Boxenbestückungen sind persönliche Sache! Von "besser" und "schlechter" kann da nicht die Rede sein! Bühnentauglich ist da so ziemlich alles mit einigermaßen Leistung!
 
Ab wieviel Leistung kann man enn von Bühnentauglichkeit bei einer Combo sprechen?
 
Zitat:Original erstellt von: Klaus
... jetzt mal im Ernst. Heutzutage ist doch die Bassanlage nur noch für den Bühnensound verantwortlich. Da sind mir 10er oder 12er einfach direkter ... ich will exakt hören was ich spiele ... der Bumms draußen, den macht die PA...

Das kann ich nachvollziehen. Spricht aber eher gegen 115er oder?
 

Zurück
Oben Unten