12er neodym speaker-welcher?

...allerdings bringen 4 Speaker im geschlossenen Gehäuse 5-6 db weniger als 1 einziger bei 80Hz im passenden BR-Gehäuse
Das kann ich nicht nachvollziehen. Zwar bringt das geschlossene Gehäuse etwa 4,5 dB weniger Gain als ein BR-Gehäuse bei 80Hz (gemäß WinISD), aber 4 Speaker haben auch 6 dB mehr Wirkungsgrad als ein einzelner, so daß das geschlossene Gehäuse bei gleicher Verstärkerleistung sogar mehr Schalldruckpegel liefert.
Bei Eminence hätte ich dann eher den Basslite S2012 auf dem Schirm
Das scheint der passende Kandidat zu sein. Emi hatte ich nicht auf dem Schirm, da ich die als eher teuer im Hinterkopf hatte.
 
Das kann ich nicht nachvollziehen. Zwar bringt das geschlossene Gehäuse etwa 4,5 dB weniger Gain als ein BR-Gehäuse bei 80Hz (gemäß WinISD), aber 4 Speaker haben auch 6 dB mehr Wirkungsgrad als ein einzelner, so daß das geschlossene Gehäuse bei gleicher Verstärkerleistung sogar mehr Schalldruckpegel liefert.
Ich habe das schon mit 4 Speakern simuliert (auch mit WinISD) und war auch etwas erstaunt-dabei allerdings dem einzelnen ein angemessenes Volumen vom 55 l mitgegeben und die Hiwatt-Box grob mit 120l netto geschätzt. Trotzdem ist der resultierende Frequenzgang suboptimal, weil einfach im entscheidenden Bereich der Druck fehlt, das wird ohne EQ-Einsatz hart und flach klingen...aber der Basslite ist sicher ungleich bässer geeignet, den kenne ich nur leider persönlich gar nicht :II...der kommt ziemlich gut mit wenig Volumen klar bzw. darf gar nicht in ein großes geschlossene Gehäuse wegen der weichen Aufhängung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mal mit einem VONG Hochpassfilter gearbeitet hat, wird man feststellen, dass eine möglichst tiefe untere Grenzfrequenz nicht immer der heilige Gral ist. Da merkt man erstmal, wie hoch mal das Filter drehen kann, bis sich der Ton überhaupt ändert. Die gute alte Ampeg 8x10 hatte unterhalb 80Hz einen Rolloff von 12dB/Oktave und das Ergebnis war ein aufgeräumter und enorm drückender Sound. Geschlossene Boxen sind in Punkto Impulsverhalten einer Reflexkonstruktion immer überlegen. Sie lassen sich auch per EQ viel besser kontrollieren als Bassreflexkonstruktionen. Ein sanfter Rolloff um 80-120Hz schafft Klarheit und Definition im Ton, eine zu tief abgestimmte BR-Box mag zwar für eine Bassdrum fett klingen, aber für E-Bass kann das dann schnell kraftlos und wummerig klingen, wenn die Abstimmung nicht perfekt ist und im Bandkontext komplett absaufen.
Eine geschlossene Box verzeiht auch Abstimmfehler. Klingt sie dröhnig, dann ein bisschen Dämmung rein und gut.
 
Die SVT112AV und 212AV scheinen beliebt zu sein, evtl. kannst Du rausfinden, was dort verbaut wurde ...
 
Das gilt aber zumindest bei den K140 für eher grössere geschlossene Boxen. In den Fender 2x15 klingen sie geschlossen flach, abgestimmt auf BR wesentlich besser.
Moderne Speaker haben da je nach Auslegung natürlich eine grössere Bandbreite.
Ausser 8x10 habe ich bisher aber noch keine geschlossene Bassbox gehört, die ich gut fand (was natürlich nichts heissen will, so viele hörte ich noch nicht). BR muss man aber mit dem Vong gegen Tiefbass schützen, dann klingen sie meist gut.
 
Ich habe das schon mit 4 Speakern simuliert (auch mit WinISD) und war auch etwas erstaunt-dabei allerdings dem einzelnen ein angemessenes Volumen vom 55 l mitgegeben und die Hiwatt-Box grob mit 120l netto geschätzt.
Wie gesagt, der Verlust gilt für die Gain-Kurve. Betrachtet man die SPL-Kurve , wo der Wirkungsgrad mit ins Spiel kommt, liegt die geschlossene Box wieder vorne
...der kommt ziemlich gut mit wenig Volumen klar bzw. darf gar nicht in ein großes geschlossene Gehäuse wegen der weichen Aufhängung.
Naja, zumindest rechnet WinISD ein Volumen von über 300 L für vier Basslite aus (für Qtc 0,71). Bei 120 L schiebt die Gain-Kurve einen leichten Buckel von 1 dB bei 150 Hz. Dürfte aber nicht so tragisch sein.
Wenn man mal mit einem VONG Hochpassfilter gearbeitet hat, wird man feststellen, dass eine möglichst tiefe untere Grenzfrequenz nicht immer der heilige Gral ist. Da merkt man erstmal, wie hoch mal das Filter drehen kann, bis sich der Ton überhaupt ändert.
Ganz genau. Hab bei meinem Vong den Hp auf 3 Uhr stehen (müßten etwa 60 Hz sein), da fehlt auch beim Fünfsaiter nichts.
 
WinISD ist allerdings auch nicht der Massstab: man kann Probleme erkennen und sehen, was nicht gut funktioniert, aber nicht, was gut klingt! Auch stimmen die Maße für Reflexöffnungen eigentlich nie, man muss/sollte letztendlich doch immer mit dem Ohr abstimmen -außer der Kandidat ist unkritisch. Wenn WinISD ein Volumen von 300L für 4 Basslite empfielt ist das schlicht Nonsense für eine weiche Aufhängung, da würde ich mich dann doch eher an die Empfehlung des Herstellers halten...
 
Hab bei meinem Vong den Hp auf 3 Uhr stehen (müßten etwa 60 Hz sein), da fehlt auch beim Fünfsaiter nichts.
Das wiederum liegt an der verwendeten Box! An einer guten 18er wird der Unterschied Vong 60Hz/off sehr wohl zu hören und zu spüren sein...es fehlt ja immerhin die komplette untere Oktave! Es ist natürlich eine ganz andere Frage, ob man das als störend oder hilfreich empfindet. Das hängt dann von vielem ab: dem Raum, der Musikrichtung, dem Bandsound, dem Geschmack, dem Bass uswusf. Persönlich dreh ich die unterste Oktave immer etwas zurück und hebe die darüber leicht an -den Vong empfinde ich dafür als zu brutal, der kommt auf ca. 40Hz, da fehlt mir sonst doch was...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ui, was hast Du denn für einen Bass? Wenn ich mir bei meinem 5-Saiter das Spektrum so anschaue, geht da beim Low B erst bei 65Hz so richtig was ab. Der Grundton ist vom Pegel her erheblich schwächer. Filtert man ihn weg, merkt man im Mix davon gar nichts, es klingt eher aufgeräumter und drückender.. aber trotzdem.. wenn man allein spielt oder mit sehr spartanischer Begleitung, wo der Bass im Vordergrund steht, ist so ein bisschen Subbass-Schub schon reizvoll, aber der kommt eher vom Thumping oder Anschlag, als von den Saiten selber. Für Spaß am Bass toll, wenn man eine schöne 18" sein eigen nennt, für den Rest der Band eher weniger :-) Bei mir steht der VONG bei Proben oft sogar auf 9:00, wobei es dann auch mal Spaß machen kann, den Bassregler am aktiven Yamaha mal hochzudrehen, ohne dass die Snaredrum lauter scheppert als der Rest.
Zu Zeiten, als ich mit der Big Band auch mal direkt ins analoge Mischpult spielte, hatte ich sogar den Lowcut-Filter für Vocals eingeschaltet (~200Hz) und dann ein bisschen mit den Bässen nachkorrigiert.
 
Es ist immer wieder ernüchternd, wenn mann sich z.B. in einer DAW das Audiospectrum der Basspur anschaut. Einfach mal ein paar lange stehende Töne aufnehmen und dann eine Spektrumanalyzer in die Spur legen. Die zweite Harmonische ist immer wesentlich lauter und damit presenter als der eigentliche Grundton. Und die akustischen Wandler, die uns so allgemein zur Verfügung stehen, machen das nicht besser.
 
Wenn man diese ultratiefen Vibrationen mag, dann sollte man sich besser auf ein Pleasure Board stellen. Ich habe es mal ausprobiert. Man hat sein eigenes Spiel viel besser unter Kontrolle und es macht wirklich Spaß... und man nervt die Kollegen nicht. irgendwann habe ich so ein Teil :-)
Ich würde das teil sogar mit einer eigenen Endstufe über einen Aux-Send des Mischpults versorgen und mir neben dem Bass noch die BD drauflegen lassen.
 
Wenn man diese ultratiefen Vibrationen mag, dann sollte man sich besser auf ein Pleasure Board stellen. Ich habe es mal ausprobiert. Man hat sein eigenes Spiel viel besser unter Kontrolle und es macht wirklich Spaß... und man nervt die Kollegen nicht.
Ein Pleasure Board habe ich zwar nicht, aber dafür habe ich diese ultratiefen Vibrationen mit meinem EUB und meiner FMC 15 HR gerade wieder neu entdeckt. Die HR geht linear runter bis 45Hz (-3dB ) und mit stärkerem Abfall auch noch weit darunter. Macht schon irgendwie Spaß damit zu spielen, ganz besonders Jazz bzw. perkussives Spiel. Der Trick ist aber, dass die Lautstärke im Tiefbassbereich nicht zu hoch sein darf, sonst nervt es. Der Tiefbass gibt dem Bass irgendwie ein körperliches, dreidimensionales Feeling.
 
Wenn man diese ultratiefen Vibrationen mag, dann sollte man sich besser auf ein Pleasure Board stellen. Ich habe es mal ausprobiert. Man hat sein eigenes Spiel viel besser unter Kontrolle und es macht wirklich Spaß... und man nervt die Kollegen nicht. irgendwann habe ich so ein Teil :-)
Ich würde das teil sogar mit einer eigenen Endstufe über einen Aux-Send des Mischpults versorgen und mir neben dem Bass noch die BD drauflegen lassen.

Moin,

ein Pleasure-Board ist toll, habe ich in einer meiner Inear-Bands. Man braucht aber einen kräftigen Amp, unter 200-400W an 8 Ohm kommt der sonst schnell an die Grenze, das zerrt und klingt eklig.
Das Signal sollte man auf die unteren Frequenzen beschneiden, es ist nicht so, dass ein Pleasure-Board keine Mitten oder Höhen wiedergibt - halt nur Ultra LowFi, klingt schrecklich.

So long

Chr.
 
Der Trick ist aber, dass die Lautstärke im Tiefbassbereich nicht zu hoch sein darf, sonst nervt es. Der Tiefbass gibt dem Bass irgendwie ein körperliches, dreidimensionales Feeling.
+1, und ohne das fehlt mir was...insbesondere bei "offenem" Bandsound mit viel Platz für jedes Instrument. Wenn es rockiger/lauter wird, ist ein eher plakativer Ton dann meist hilfreicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man diese ultratiefen Vibrationen mag, dann sollte man sich besser auf ein Pleasure Board stellen. Ich habe es mal ausprobiert. Man hat sein eigenes Spiel viel besser unter Kontrolle und es macht wirklich Spaß... und man nervt die Kollegen nicht
Ich bin von der Idee wieder weg - habe ja so ein Teil unter meinem Stuhl gehabt, um nachts niemanden zu ärgern. Grund ist die doch deutliche Verzögerung, bis der Ton da ist. Wenn man percussiv spielt, ist er gefühlt erst da, wenn der Ton am Instrument schon wieder gemutet wird. Das ist auf die Dauer nervig ähnlich einem Delay >5ms über Compi/Internet. Ich denke, der Grund ist die große Masse, die da in Bewegung gebracht werden muss.
Die Kollegen fühlen sich nach meiner Erfahrung von Tiefbass selten genervt, da habe ich schon öfter gehört "kannst ruhig noch ein bischen mehr reingeben, klingt schön voll". Das "Problem" sitzt eher beim Auftritt an den Reglern der PA -falls das überhaupt mal wieder passiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
+1, und ohne das fehlt mir was...insbesondere bei "offenem" Bandsound mit viel Platz für jedes Instrument. Wenn es rockiger/lauter wird, ist ein eher plakativer Ton dann meist hilfreicher.
Wie gesagt, mit dem EUB und mit Instrumenten mit Piezotonabnehmer kommt da richtig was. Da ist ein irgendwie dreidimensionaler Tiefbassanteil. Man muss ihn allerdings vorsichtig dosieren, mehr so eine Ahnung, als dass man ihn richtig bewusst hören kann. Dann macht der Tiefbass den Sound sehr plastisch. Hört sich alles blöd an, aber ich kann es nicht anders beschreiben.

Beim E-Bass bzw. magnetischen Tonabnehmer hingegen stört der Tiefbass jedoch. Da drehe ich den Tiefbassanteil komplett weg, auch beim 5er, obwohl der ja von der Grundfrequenz eigentlich tiefer runtergeht als mein 4er EUB.

Sehr seltsam alles. Natürlich sind das alles rein subjektive, akustische Erfahrungswerte. Objektiv gemessen habe ich nichts.
 

Zurück
Oben Unten