#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik


  • #23
Ich habe eine Frage in die erlauchte Runde.

Richlite soll man ja nur mittels Epoxy auf den Hals kleben und keines falls mit Titebond oder anderen Holzleimen. Hat jemand von euch eine Empfehlung für ein Epoyx, dass es in kleinen Mengen zu kaufen gibt und das eine Offenzeit von 10 - 15min hat?
 

  • #24
Ich habe eine Frage in die erlauchte Runde.

Richlite soll man ja nur mittels Epoxy auf den Hals kleben und keines falls mit Titebond oder anderen Holzleimen. Hat jemand von euch eine Empfehlung für ein Epoyx, dass es in kleinen Mengen zu kaufen gibt und das eine Offenzeit von 10 - 15min hat?
Warum nur 15min? Mit 40 min wird's weniger stressig:
Grüße
Chris
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #25
Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe bezüglich 10min keine Bedenken, weil ich für eine Verleimung mit Titebond auch noch nie so lange gebraucht habe :-)

Warum sollte das mit Epoxy länger dauern? Wenn ich loslege, ist alles vorbereitet, also abgeklebt, Pressbeilagen und Zwingen im Zugriff, ...

Und je länger es offen ist, desto länger kann was verrutschen :D

Ich hatte diesen hier im Netz gefunden. An dem ist mir die honigartige Konsistenz sympathischer als der dünnflüssige, den Du verlinkt hast. Das reduziert das Risiko, dass das Zeug irgendwohin sickert, wo ich es nicht haben will, z.B. Richtung Trussrod.

Gibt es gute Gründe für/gegen die jeweilige Viskosität?

Merkt man eigentlich, dass ich mit dem Zeug keine Erfahrung habe und dass es mir nicht sympathisch ist? :D
 
  • #26
Niedrige Viskosität, dünnere Fuge, also theoretisch. Trussrod lässt sich mit Klebeband schützen.
 
  • #30
Folge deinem Baubericht höchst amüsiert und mit Nostalgie, die reinste Zeitreise. Gruß aus Berlin, Potomac 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #32
Bei meinen länglichen Touren mit unseren Hunden hab ich Zeit, über seltsame Dinge nachzudenken :D

Eine Frage, die mir da eingefallen ist, stell ich hier mal rein:

Ist es möglich, einen vierspuligen PU mit EINEM On-On-On-Schalter so zu verdrahten dass man folgende Ergebnisse bekommt:
- P
- reverse P
- Spulen einer "Reihe" parallel, die zwei "Reihen" seriell

Ich hoffe, ich habe das verständlich formuliert :D
 
  • #33
Bei meinen länglichen Touren mit unseren Hunden hab ich Zeit, über seltsame Dinge nachzudenken :D

Eine Frage, die mir da eingefallen ist, stell ich hier mal rein:

Ist es möglich, einen vierspuligen PU mit EINEM On-On-On-Schalter so zu verdrahten dass man folgende Ergebnisse bekommt:
- P
- reverse P
- Spulen einer "Reihe" parallel, die zwei "Reihen" seriell

Ich hoffe, ich habe das verständlich formuliert :D
Ich glaube nicht.
 
  • #37
Mitnüchtern! Es geht um schlichten Pragmatismus!

Der Bass, den Du in 2 Wochen abholst, hat mit 3 PUs 12 verschiedenen Sounds. Das ist der absolute Overkill. Wieviele davon habe ich nach der anfänglichen Faszination genutzt? Genau VIER! Jeden PU einzeln und alle drei seriell.

Wenn es um die Anzahl der Bohrlöcher ginge, könnte ich ja einen Drehschalter mit 23 Positionen und 37 Ebenen einbauen. Was ich aber brauche ist reverse P und die Schaltung mit 4 Spulen.

Die klassische P-Schaltung ist dann das, was bei Lee Sklar sein Producer Switch ist: Mein Paula-verseuchter Gitarrist hält das für den einzig guten Basssound und den soll er bekommen :D
 
  • Like
Reaktionen: Bjoern Rust
  • #39
Mitnüchtern! Es geht um schlichten Pragmatismus!

Der Bass, den Du in 2 Wochen abholst, hat mit 3 PUs 12 verschiedenen Sounds. Das ist der absolute Overkill. Wieviele davon habe ich nach der anfänglichen Faszination genutzt? Genau VIER! Jeden PU einzeln und alle drei seriell.

Wenn es um die Anzahl der Bohrlöcher ginge, könnte ich ja einen Drehschalter mit 23 Positionen und 37 Ebenen einbauen. Was ich aber brauche ist reverse P und die Schaltung mit 4 Spulen.

Die klassische P-Schaltung ist dann das, was bei Lee Sklar sein Producer Switch ist: Mein Paula-verseuchter Gitarrist hält das für den einzig guten Basssound und den soll er bekommen :D
Ja ich hab am Ende beim Raaq vom Drehschalter auch nur 2 Favoriten und hab denn beim Raaq Tree einfach nur für jeden PU seriell/parallel/aus verbauen lassen.
 
  • #40
Spulen einer "Reihe" parallel, die zwei "Reihen" seriell
Warum genau so und nicht andersrum? 3b ist deutlich einfacher.
IMG_9919.jpeg
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten