• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

#18 - Start to Finish


1000041354.png
Das Prinzip bleibt ja das selbe. Ich erwärme halt nur das Holz statt des Öls.

10min vorwärmen mit Rotlicht und dann arbeite ich das Öl ein. Eine schnellere Trocknung sehe ich da nicht, aber das wäre imho auch kontraproduktiv für die Eindringtiefe.

Die Öle, mit denen ich arbeite, härten ja aus durch eine Polymerisierung unter Sauerstoffzufuhr. Wärme bringt aber nicht mehr Sauerstoff. Ich vermute deshalb, dass diese Beschleunigung bei Erwärmung eher zu beobachten ist bei Ölen, die eine leichter flüchtige Verdünnung enthalten (Terpentin o.ä.). Damit wird das Öl zäher und dringt demzufolge weniger tief ein.
 
Na, ich dachte an ein How To "Fackel ab your Bass mit Rumblebird" oder so. :good_evil:
Ich weiß ja, was ich tue. Kann aber nicht jeder von sich behaupten :whistle: :rofl:

EDIT: Ben von Crimson Guitars ist übrigens jemand, der gelegentlich mal einen Korpus mit der Lötlampe abfackelt, weil ihm das als Finish unter Klarlack gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen entlackten Bass bei Zimmertemperatur "ein gesuppt" und dann auf den Kachelofen gelegt. Dort waren ca. 30 - 40 Grad beim drauf legen, dort war er einfach über Nacht. Das hat mein Gewissen beruhigt.

@rumblebird2
Bisher hab ich jedes Holz am Bass einfach Lemonoil verwendet, und ja ich kenne die Meinung dass das Mittel...

Hasch Öl hab ich zu Hause, das scheint mir besser zu sein.
Gibt es irgendwo am Holz nicht angeraten zu verwenden.
Oder soll ich dass überall drauf schmieren?
 
Ich habe meinen entlackten Bass bei Zimmertemperatur "ein gesuppt" und dann auf den Kachelofen gelegt. Dort waren ca. 30 - 40 Grad beim drauf legen, dort war er einfach über Nacht. Das hat mein Gewissen beruhigt.

@rumblebird2
Bisher hab ich jedes Holz am Bass einfach Lemonoil verwendet, und ja ich kenne die Meinung dass das Mittel...

Hasch Öl hab ich zu Hause, das scheint mir besser zu sein.
Gibt es irgendwo am Holz nicht angeraten zu verwenden.
Oder soll ich dass überall drauf schmieren?
Ich kann und will nichts über Öle sagen, die ich nicht selbst verwendet habe.

Neben den beiden Auros habe ich auch schon eigene Mischungen mit Orangen-, Kamelien- und anderen Ölen sowie Balsamterpentin (KEIN Terpentinersatz aus Mineralöl!!!) und ganz wenig Leinölfirnis verwendet. Da sehe ich keine Vorteile zum Auro.

Walnussöl in farblos oder dunkel nehme ich gelegentlich zum aufpolieren eines Bodies oder auch für ein Griffbrett. Aber nur extrem dünn aufgetragen und sehr gut abgewischt, weil es ewig dauert bis es aushärtet.
 
Sodele, jetzt ist das erste PU-Gehäuse eingetrudelt :-)
IMG_20250803_140509284_copy_1527x1063.jpg


Wie nicht anders erwartet, sieht es bedeutend besser aus als das Original-Gehäuse. Weil noch hässlicher als das Original ja nur das Gehäuse vom J-PU ist.

Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich das in der Farbe verwende. Werde diese Exemplar aber auf jeden Fall erstmal schwarz lackieren, Bei Bedarf krieg ich dann nicht drei sondern vier weitere, wenn es bei blau bleibt.

HINWEIS: Wenn jemand eine Idee hat, woher dieses Gehäuse stammt, dann möge er das bitte für sich behalten! :D
 

Sodele, jetzt ist das erste PU-Gehäuse eingetrudelt :-)
Anhang anzeigen 932581

Wie nicht anders erwartet, sieht es bedeutend besser aus als das Original-Gehäuse. Weil noch hässlicher als das Original ja nur das Gehäuse vom J-PU ist.

Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich das in der Farbe verwende. Werde diese Exemplar aber auf jeden Fall erstmal schwarz lackieren, Bei Bedarf krieg ich dann nicht drei sondern vier weitere, wenn es bei blau bleibt.

HINWEIS: Wenn jemand eine Idee hat, woher dieses Gehäuse stammt, dann möge er das bitte für sich behalten! :D
Schlumpfkacke 😜
 
@rumblebird2
Bei deinen handwerklichen Fähigkeiten sollten doch schöne Pu-Cover aus Holz möglich sein, oder was spricht dagegen? :gruebel:

Das fände ich bei der tollen Decke irgendwie passender...
 
Das fände ich bei der tollen Decke irgendwie passender...
Ich auch

Bei deinen handwerklichen Fähigkeiten sollten doch schöne Pu-Cover aus Holz möglich sein, oder was spricht dagegen? :gruebel:
Man muss seine Grenzen kennen. Ich habe ein Gehäuse gebaut, bei einem Experimentier-Bass. Da konnte ich mit Wandstärken > 2mm arbeiten. Wenn ich in die Nähe von 1mm komme, fliegt mir bisher jedes Gehäuse auseinander.

Und ich habe nicht die Nerven, das von 3mm auf 1mm mit der Hand auszuarbeiten. Und schon gar nicht viermal!
 
Sodele, jetzt ist das erste PU-Gehäuse eingetrudelt :-)
Anhang anzeigen 932581

Wie nicht anders erwartet, sieht es bedeutend besser aus als das Original-Gehäuse. Weil noch hässlicher als das Original ja nur das Gehäuse vom J-PU ist.

Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich das in der Farbe verwende. Werde diese Exemplar aber auf jeden Fall erstmal schwarz lackieren, Bei Bedarf krieg ich dann nicht drei sondern vier weitere, wenn es bei blau bleibt.

HINWEIS: Wenn jemand eine Idee hat, woher dieses Gehäuse stammt, dann möge er das bitte für sich behalten! :D
Bum Bum Blau
ganz klar, von wem dieses Gehäuse stammt:great:
1754242583191.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten