1957-59 Precision Bass Jagd

Preci isn Preci isn Preci... des braucht keinen 2ten Pickup oder eine Elektronik

Finde ein zusätzliches Bridge PU beim Preci schon gut.
Bridge PU muss für mich schon sein......
Gibt einfach noch einige sinnvolle Soundoptionen zum reinen Preci Sound dazu.
Der Mischsound ist zwar für mich als Jazz Bass Spieler dann eigentlich nicht so mein Ding,
bringt aber sehr gute Durchsetzung in Bandkontext.
Und der reine Preci Sound leidet auch nicht darunter, wenn man nur den Neck PU anwählt.

Aber klar, ein Preci isn Preci isn Preci ;-)

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Der Mischsound ist zwar für mich als Jazz Bass Spieler dann eigentlich nicht so mein Ding,
bringt aber sehr gute Durchsetzung in Bandkontext.

Ein Preci setzt sich immer durch ;-)

Früher haben sich Viele'n Bridgepickup eingebaut und einen Jazzbasshals angeschraubt. Warum nicht einfach einen Jazzbass genommen und den NeckPU ausgewechselt?
 

Im Studio ist er der flexibelste Bass ever :-)

Aus dem aufgenommenen Material kannst du fast alles mixen.

Ich bin jetzt nicht preciverfallen das ich ihn in Schutz nehmen muss oder solch Aussagen mache wie ALLES SCHROTT AUSSER PRECI :D

Nein ich liebe Bässe aller Art und meine Erfahrungen mit dem Preci sind zu 90% top. Aber Geschmäcker sind verschieden. Ich kann auch nicht alles mit diesem Bass spielen, aber die Studioerfahrungen sind prägend.
 
Ich glaube nicht, dass so eine Diskussion Sinn macht denn Flexiblität ist nur wichtig, wenn man sie braucht.
Ich denke Marcus Miller wäre mit einem Preci genauso aufgeschmissen wie der Bassist einer Funk Brothers Revival Band mit dem Miller Bass. ;-)
Ich für meinen Teil neige eher dazu, wenn nötig einen Rickenbacker, einen Musicman oder einen Jazz Bass zu kaufen als die diesen Bässen eigene Sounds mit einem vielsaitigen Aktivbass mit Aktiv Elektronik und exotischen Hölzern zu imitieren. Auch wenn es ginge.
Auch duck und weg hinter meinen acht Precis versteckt. ;-)
 
Mich inspiriert ein Preci dazu anders zu spielen. Einfacher, konzentrierter. Aufgrund seiner eher unbequemen Ergonomie habe ich etwas zu kämpfen und das zwingt mich quasi dazu Fills etc. wegzulassen. Ich mag das. Außerdem stehe ich darauf wie der Splitpickup Dynamikspitzen mittig abrundet. Da gibt's kein fieses Knallen in Höhen, das passiert alles in den Mitten und da klingt das m.E. viel besser. Aber es gibt ja nicht den "P" Sound. Das Feld ist ebenfalls weit gefächert. Vom Jamerson Mumpf bis hin zum Hattler-Alembic-Preci-Knall-Sound - ich find sie [fast] alle geil.
 
Ich glaube nicht, dass so eine Diskussion Sinn macht denn Flexiblität ist nur wichtig, wenn man sie braucht.
Ich denke Marcus Miller wäre mit einem Preci genauso aufgeschmissen wie der Bassist einer Funk Brothers Revival Band mit dem Miller Bass. ;-)
Ich für meinen Teil neige eher dazu, wenn nötig einen Rickenbacker, einen Musicman oder einen Jazz Bass zu kaufen als die diesen Bässen eigene Sounds mit einem vielsaitigen Aktivbass mit Aktiv Elektronik und exotischen Hölzern zu imitieren. Auch wenn es ginge.
Auch duck und weg hinter meinen acht Precis versteckt. ;-)

Es gibt durchaus Precis mit richtig geilem Slapsound...

Da spielt man auch gern mal Miller drauf. :-)
 
... es kommt doch, wie so oft im Leben, darauf an, was man damit machen möchte... ich höre gerade John Mayer Trio rauf und runter... besser geht's nicht, was den Bass-Sound angeht... das passt einfach... und was soll der Pino da gross an seinem Preci rumschrauben wollen? Besser geht's halt nicht...

Bei anderer Mukke - manchmal schwierig... da bin ich eher auf Paul's Seite...

Irgendwie erinnern mich diese Grundsatzdiskussionen rund um den P immer an einen meiner Lieblingssprüche: "Mit Religionen is es wie mit Fürzen: nur die eigenen riechen gut - alle anderen stinken!"
 

Zurück
Oben Unten