5-Saiter PU mit durchgehenden Klingen

subsoniq

subsoniq

Member
Beiträge
279
Ort
DE
Bassix
ß331
Brauche ein 5-String PU mit durchgenden Klingen. Also keine Einzelpolepieces. Die Original PUs scheinen nicht breit genug zu sein, da die H-Saite zu leise ist. Auch wenn Fräsarbeiten nötig werden brauche ich PUs mit durgehenden Magneten/Klingen. Original sind EMG P-style drin. Wird der Sound sehr anders sein wenn zwei parallele Spulen angeordnet sind? Der Bass aus den USA hat einen Graphit Hals, ich kann mir nicht vorstellen das es an der Grundkonstruktion liegt.
Hat jemand vieleicht ein Tipp was passen könnte?
 
Tschuldigung wenn du so doof frage, aber warum brauchst du unbedingt PUs mit durchgehenden Klingen? Und was haben durchgehende Klingen mit dem Halsmaterial zu tun? Und meinst du mit "zwei parallelen Spulen" einen Humbucker?
 
Um was für einen Bass geht es denn? Wenn es ein Steinberger ist, sind bei den alten Modellen Original EMG's oder Bartolini mit Klingenmagneten drin.
Allerdings ist ein Steinberger QM-Modell mir noch nie über den Weg gelaufen, ich kenne nur die (X)Q-Serie, da sind im geschlossenen PU-Gehäuse definitiv EMG oder Bartolini drin, die mit Polepieces sind SD-Basslines.
Das Problem liegt vielleicht auch an Deinen Saiten bzw. dem Amp, der beim H evtl. schlapp macht. Das Problem beim Graphit-Hals ist, daß er sehr HiFi klingt und die knurrigen Mitten eher bescheiden vertreten sind. Für die H-Saite sind aber gerade die wichtig, den Grundton überträgt eh kaum ein Amp.
Ich hatte auf meiner 'Zahnbürste' fast nur GHS oder d'Angelico drauf, die gefielen mir besser und waren durchsetzungsfähiger als die Steinberger-Strings.
 
Es ist ein XQ5A. Es sind EMGs mit Klingen drin. Das Magnetfeld hört fast direkt über der H-Saite auf. Ich kanns mir nur so erklären das da das Manko liegt. Ih denke ein Graphithals hat die besten Voraussetzungen für eine kräftige H-Saite. Verschiedene Saiten habe ich schon probiert. Der Amp ist es auch nicht. Habe schon andere 5-Saiter darüber gespielt. Durchgehende Klingen deshalb, weil das Stringspacing relativ eng im Vergleich zu anderen Bässen ist und damit alle Saiten gleichmäßig laut sind. Ich meine naürlich auch Humbucker.
Spielt hier noch jemand Steinberger?
 
Aha, daher der Wind. Also das mit den kraeftigen Baessen beim Carbonhals kann ich so nicht bestaetigen. Hab bei meinem eher die Erfahrung gemacht, dass andere Frequenzen eben weniger gedaempft werden und deshalb der Eindruck von weniger Bass entsteht. Aber das ist nur mein subjektiver Eindruck.
Zu Pickups mit Klingen faellt mit spontan nur der vom Ibanez ATK ein, den ich mal gespielt habe.
 
Wo bekommst du nur die Steinberger her? Mach dich über Alternativen (wie oben beschrieben) kundig, bevor du den Fräser ansetzt[¦)]. Ich kenne einen Steinberger Spieler und der hat schon ein schwaches Herz....[xx(]
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht liegt es wirklich daran das alle Freqenzen gleichmäßig wiedergegeben werden und daher der subjektie Eindruck entsteht.
Hab den Bass 94 bei MusikPr. als Vorführmodell fast für die Hälfte des NP gekauft. Ich hatte ihn kurzzeitig als Experimentierbass auserkoren.
Ich glaub ich lass das mit den PU´s. Danach würde ich ihn wahrscheinlich nie wieder los werden. So kann ich noch hoffen das irgendwann mal wieder in Mode kommt. Selten ist er ja schon.
 

Zurück
Oben Unten