Absoluter Allround Combo FMC

MoSh

MoSh

Well-Known Member
Beiträge
1.116
Ort
DE
Bassix
ß13.473
Hallo liebe Mitbasser,

ich bin auf der Suche nach DEM Combo für Bass UND Gitarre.
Ich dachte an folgendes:

Man nehme einmal einen Sansamp PSA-1.1 Preamp (hat ja Sounds für Git und Bass).
https://www.thomann.de/de/tech_21_psa1.htm

Dann eine kleine aber feine 1HE Endstufe z.B. einen T-Amp mit 100 Watt.
https://www.thomann.de/de/tamp_s100.htm

Und lässt sich von Hans eine Box mit 2HE und 2x12er Bestückung bauen und fertig ist der Gitarren und Bass Kombo. Oder ? [:-)]

Jetzt mal ne Frage an die Sansamp-Jünger. Ich habe schon oft mitbekommen das viele ihren PSA an Fullrange Boxen betreiben. Das Teil hat eine integrierte Boxensimulation die man nicht abschalten kann.
Der Sound wäre daher an Fullrange Speakern besser. Was ist hiervon zu halten?
Gibt es 2x12er Fullrange Boxen ? Und macht das dann auch für Bass Sinn ? Oder lieber ganz normale Allround 12" für Git und Bass nehmen ? Eminence oder so.

Ich möchte nämlich für Zuhause eine Kombination aus Git und Bass Amp. Ich habe daheim gar keinen Verstärker, spiele Bass über Ampeg SVX und Gitte über Boss Metal Zone direkt in den PC, beides ertönt über die Hifi-Anlage.
Aber ich hab mich schon öfter dabei erwischt wie ich mich einfach mal gerne ins Wohnzimmer setzen und vor mich hin dudeln würde,
bei Jamsessions ist es auch schwierig immer nen SVT mitzunehmen. [8D]
 
Ich würde auch von einer Gesamtlösung abraten, da alleine schon an die Speaker ganz andere Anforderungen gestellt werden. Wirklich gute Pre-Amps kosten auch ein schweine Geld.

Ich habe zwar mal gesehen, wie ein Bassist "zur Not" über ein Engl Vollröhrentopteil (dann aber Bass Box) gespielt hat - besser wäre aber eine getrennte Lösung.

Das Equipment das Nymi empfohlen hat findet auch meine volle Zustimmung.
Ich habe den D-BASS 115 (also eine Nummer größer), werde mir sehr bald aber auch den Cube-30X kaufen. Leise genug für zuhause und laut genug für nicht zu laute Band.
Beim Cube-100 BASS hat man riesige Möglichkeiten an Sounds und Effekten - und die 100 Watt sind sehr relativ. Hätte Roland den Amp Cube-150 genannt, hätte keine Musiker protestiert oder gemeint er wäre zu leise für 150 Watt. Watt ist eben nicht gleich Lautstärke - und der Cube ist laut ...

Gruß
Andreas
 
Der Cube ist geil, aber für die Gitte würde ich einen 5 Watt Röhrenamp nehmen. Gibt ja von Fender, Epiphone usw. diverse Modelle für wenig Geld. Das Ding kann zwar nur ein Sound, aber dafür wirklich süss.

Edith meint noch:
Bassboxen haben für Gitarre meist zu viel "Low End". Die Gitarrenboxen haben Bauartbedingt weniger Bässe, was sich dann mit einem ziemlichen Shice Gitarrensound auf der Bassbox wiederspiegelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gestern in der Zweigstelle von Thomann und habe diverse Combos angespielt,
unter anderem auch beide BassCubes. Die Dinger sind richtig geil - aber leider überhaupt nicht mein Sound. Ich spiele Metal, da benötige ich keine Effekte.
Wegen dem Preis: Ich möchte mir sowieso einen PSA-1 holen, alleine schon zum recorden. Einfacher hat man einfach keine 20 Amps parat.

Wir müssen jetzt nur eine Lösung finden die Sounds laut und mobil zu machen. [8D]

Diese t.amp Endstufe hat 2x100 Watt an 4 ohm, ist es nicht möglich jeweils einen Bassspeaker und einen Gitarrenspeaker (getrennte Gehäuse) zu verbauen mit jeweils 100 Watt und einfach stereo aus der Endstufe in die Box zu gehen ? Sind ja dann zwei Combos, nur in einem Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: sKu

Ich wäre da skeptischer. Zudem: 10kg wiegt allein die Endstufe... für 100W??? Dazu dann noch Gehäuse, PreAmp und Box? Wird nen wuchtiger Brocken. 2*12 sind eh schon ziemlich groß für nen Combo finde ich.
Vor allem bei dem genannten Einsatzzweck:
Zitat:...mich einfach mal gerne ins Wohnzimmer setzen und vor mich hin dudeln würde
Ich würde einen kleinen Gittenamp (muss ja kein Roland sein; da gibts auch noch VOX und die kleinen Röhrendinger von Fender, Blackheart, Peavey, Epiphone & Co.) und eine znukkelige Baßcombo nehmen (was spricht eigentlich gegen einen GK MB 150 S-112?). Die lassen sich im Wohnzimmer prima verstecken...

 
Ich hatte mal einen Laney RB7 (210er Combo).
Nicht der stärkste Bassverstärker, aber mit guter Zusatzbox geht es.

An den RB7 habe ich auch mal im Proberaum einen BOSS SD-1 Overdrive mit Tele angeschlossen. Horn natürlich ausgestellt, aber der Sound war relativ gut. Vielleicht liegt's an den Celestions im RB7?
Für Recording kann ich den RB7 allerdings nicht empfehlen ...

Kurz zum Cube ...
Klar hat der viele Effekte; aber der Amp lohnt sich auch, wenn man die nicht nutzt. So sehe ich das zumindest bei meinem RX. Ein Kumpel von mir spielt mit seinem Cube in einer Metal Band?! Ich meine, er nutzt T.E ...
Falls Du dem Cube noch mal begegnest - teste nicht das, was Du nicht brauchst, sondern such was Du brauchst. Du solltest es finden - kenne mich allerdings in Metal nicht so aus ...

Gruß
Andreas
 
Zitat:Original erstellt von: MoSh

Ich möchte mir sowieso einen PSA-1 holen, alleine schon zum recorden. Einfacher hat man einfach keine 20 Amps parat.
Kann es sein, dass Du DEINEN Sound noch nicht gefunden hast?
Wer sonst braucht schon 20 Amps...? [:O!]

Edith meint: wenn Du jemals das Glück hattest, einen [url="http://www.burmanamps.fsnet.co.uk/reviews/pro501.html"]Burman Pro 501[/url] selber spielen und hören zu dürfen, dann wüsstest Du, was Nymi meint... [;-)]

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Der Cube ist geil, aber für die Gitte würde ich einen 5 Watt Röhrenamp nehmen. Gibt ja von Fender, Epiphone usw. diverse Modelle für wenig Geld. Das Ding kann zwar nur ein Sound, aber dafür wirklich süss.

Edith meint noch:
Bassboxen haben für Gitarre meist zu viel "Low End". Die Gitarrenboxen haben Bauartbedingt weniger Bässe, was sich dann mit einem ziemlichen Shice Gitarrensound auf der Bassbox wiederspiegelt.

Ich spiele ja auch manchmal Gitarre über meinen Cube 100, und muss sagen, das klingt klasse! Vor allem wenn man die Fender-Bassman-Modulation ausgewählt hat. [:-P]
Und den Sound kann man ja mit dem EQ auch noch etwas steuern, also für Gitarre dann z.B. Bässe etwas raus und hohe Mitten rein...
Ich kann den Cube also auch in diesem Fall nur empfehlen. [;-)]

Edith sagt: Und die Effekte hören sich bei Gitarre manchmal auch noch besser an als beim Bass, z.B. der Chorus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: MoSh

Ich möchte mir sowieso einen PSA-1 holen, alleine schon zum recorden. Einfacher hat man einfach keine 20 Amps parat.
Kann es sein, dass Du DEINEN Sound noch nicht gefunden hast?
Wer sonst braucht schon 20 Amps...? [:O!]

Doch, meinen Basssound habe ich sehr wohl gefunden, siehe Profil [:D]

Es geht um die Gitarrensounds. Ich hatte sogar mal nen PSA, da habe ich ganze zwei Sounds für den Bass benutzt, das Ding war für meine Zwecke damals völlig oversized, deswegen hab ich ihn wieder verkauft.

Aber jetzt mit der Gitarre siehts da schon anders aus. Da kann man schon mal ein Mesa Preset über Marshall spielen [;-)]

Ich denke ich habe mich wohl falsch ausgedrückt mit dem Einsatzzweck.
Das soll schon ein Combo für zuhause sein, aber auch mal für eine Jamsession, wo es durchaus mal etwas lauter zugeht. Meine Spielqualität und mein Groove sind lautstärkeabhängig [:-P]
Zudem möchte ich ein Maximum an Flexibilität was Sounds und Einsatzzweck angeht

Wegen der Endstufe. Hm stimmt, wenn die alleine schon 10kg wiegt, wird das eng mit dem Handling.

HEUREKA:

Hans baut ja Aktivboxen sehe ich gerade. Jede Box lässt sich mit einem Aktivmodul aufrüsten. Die 170Watt Version wiegt 1,5kg. Perfekt.

Jetzt geht es eben um die Speaker. Ist ein Sansamp mehr auf den Einsatz mit einer PA ausgelegt oder auf Live-Setup ? Man müsste das Teil am Besten direkt mal über Bass-, Gitarren- und PA Boxen probespielen oder ?

Zum Thema Cube: Der ist schon geil, aber mir gefällt der Sound einfach nicht von dem Teil. Ich habe ihn mit meinem Witkowski 5-Saiter (aktiv) getestet und mit meinem Fender Jazz Bass (passiv). Ich finde alle Bässe klingen den dem Teil gleich. Als würden die Pickups komplett ignoriert werden [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also ich find die Überlegung durchaus richtig und mit den Aktiv-Boxen absolut sinnvoll. Ich halte meine FMC 1123 Neo mit den richtigen EQ-Einstellungen durchaus für Gitarrentauglich. Aber dahingehend kann Dich Hans sicher am besten beraten.
 

Hallo,

das mit dem PSA + Aktivbox geht mit Sicherheit problemlos.
Ich hatte die PSA auch mal ( mit hat der Sound aber nicht so gut gefallen deshalb hab ich wieder einen Bodentreter am Start ) und
hab das mit Gitte und Bass an der Aktivgeschichte probiert. Funktioniert ganz wunderbar sofern man den Sound des PSA mag.

Die Am besten geeignete Box wäre natürlich eine Fullrange Box wie die 1123 oder 2123. Ich finde die 1123 völlig ausreichend, soll ja transportabel bleiben und für Zuhause ist das eh schon fett ohne Ende.

Durch die Ab und Zuschaltbarkeit vom 8er und die Hornregelung läßt sich wirklich alles mögliche an Grundsounds einstellen das dann zum PSA
passend sein sollte. Von Dumpf bis Höhenreich alles drin, auch bei Gitte.

Insgesamt sicher keine billige aber eine hochwertige Lösung. Wenn Die PSA mal nicht mehr gefällt dann kann man die auch immer mal auswechseln. Außerdem geht die Box super als aktive Gesangs und Beschallungsbox für alles mögliche.

LG,

Hans

 
Ui - das ging ja schnell.

Ich hab gestern übrigens meinen Keyboardmixer zu meinem Little Giant im Rackcase gesellt und mal etwas Synth und Bass gleichzeitig über die Box gespielt. Klang fantastisch - ich denke seit gestern Abend über ein Stereo-Setup nach [;-)] Aber dafür muss ich erstmal sparen ...
 
Servus,

schnell, gell !

War wohl eher Zufall ;-)

Stereosetups in dieser Ausführung hab ich öfter für Leute die diese Multianwendung brauchen. Vollwertige Bassanlage und Beschallung in einem. Das geht ganz wunderbar. Der große Vorteil gegenüber den aktiven Plastikboxen ist halt der Frequenzgang nach unten hin und das nichts rappelt, 12" Plastikboxen rappeln einfach ab einer gewissen Lautstärke und können keine Bässe unter 100 Hz wirklich anständig wiedergeben. Für Gesangs oder Partyanlagen sind sie ok.

Die 1123, 1153, 2123 und 2153 sind universelle Fullrangeboxen für alle Instrumentalanwendungen und PA. Gerade mit den ganzen Simulationskisten ist das Klasse, Natürlich ersetzt das Keinen Fender Twinreverb und auch keinen Ampeg SVT aber an flexibilität bei guter qualität ist diese Zusammenstellung nicht zu übertreffen.

LG,

Hans
 
Zitat:Original erstellt von: MoSh

Hallo liebe Mitbasser,

ich bin auf der Suche nach DEM Combo für Bass UND Gitarre.
Ich dachte an folgendes:

Man nehme einmal einen Sansamp PSA-1.1 Preamp (hat ja Sounds für Git und Bass).
https://www.thomann.de/de/tech_21_psa1.htm

Dann eine kleine aber feine 1HE Endstufe z.B. einen T-Amp mit 100 Watt.
https://www.thomann.de/de/tamp_s100.htm

Und lässt sich von Hans eine Box mit 2HE und 2x12er Bestückung bauen und fertig ist der Gitarren und Bass Kombo. Oder ? [:-)]

Jetzt mal ne Frage an die Sansamp-Jünger. Ich habe schon oft mitbekommen das viele ihren PSA an Fullrange Boxen betreiben. Das Teil hat eine integrierte Boxensimulation die man nicht abschalten kann.
Der Sound wäre daher an Fullrange Speakern besser. Was ist hiervon zu halten?
Gibt es 2x12er Fullrange Boxen ? Und macht das dann auch für Bass Sinn ? Oder lieber ganz normale Allround 12" für Git und Bass nehmen ? Eminence oder so.

Ich möchte nämlich für Zuhause eine Kombination aus Git und Bass Amp. Ich habe daheim gar keinen Verstärker, spiele Bass über Ampeg SVX und Gitte über Boss Metal Zone direkt in den PC, beides ertönt über die Hifi-Anlage.
Aber ich hab mich schon öfter dabei erwischt wie ich mich einfach mal gerne ins Wohnzimmer setzen und vor mich hin dudeln würde,
bei Jamsessions ist es auch schwierig immer nen SVT mitzunehmen. [8D]

Check mal SAD - ich hab bis vor kurzem eine Custom 2'10 Minicombo vom Sieben gespielt (3. Reihe)
[URL]http://www.sad-audio.de/html/custom-shop.html[/url]
und war sehr begeistet in Kombi mit diversen Topteilen.
Für mein Acoustic Top kommt nächste Woche eine SAD 2/12H.
 
Zitat:Original erstellt von: Bronco

Ich spiele ja auch manchmal Gitarre über meinen Cube 100, und muss sagen, das klingt klasse! Vor allem wenn man die Fender-Bassman-Modulation ausgewählt hat. [:-P]
Und den Sound kann man ja mit dem EQ auch noch etwas steuern, also für Gitarre dann z.B. Bässe etwas raus und hohe Mitten rein...
Ich kann den Cube also auch in diesem Fall nur empfehlen. [;-)]

Edith sagt: Und die Effekte hören sich bei Gitarre manchmal auch noch besser an als beim Bass, z.B. der Chorus.
Vollinhaltliche Zustimmung in sämtlichen Punkten. [:-)]

Dass über den Cube 100 alle Bässe gleich klingen würden, kann ich nicht bestätigen. Ich spiele meinen praktisch immer völlig flat, und da klingt jeder Bass so charakteristisch, wie er soll - P nach P, J nach J, MM nach MM, G&L nach G&L.
 

Zurück
Oben Unten