Absonderlich, verrückt und nicht erwähnenswert!

Wenn Geld da ist, wird planlos irgendwelche Hardware gekauft anstatt mal in die Lehrerbildung zu investieren, damit die auch mit dem Zeug umgehen können.
Die Klassenlehrerin, die meine Tochter die ersten beiden Schuljahre hatte, hat ein Freund, dessen Sohn sie jetzt hat, recht treffend als "digital distanziert" beschrieben. Und davon gibt es leider viele.
 
Wenn Geld da ist, wird planlos irgendwelche Hardware gekauft anstatt mal in die Lehrerbildung zu investieren, damit die auch mit dem Zeug umgehen können.
Die Erfahrung mit benachbarten Eltern: es gibt viele Fortbildungsangebote. Es gibt auch Hardware. Aber weder das eine noch das andere wird in Anspruch genommen. Man will nicht, und man wird nicht per Dienstanweisung dazu verdonnert. Es gibt ansonsten keine mögliche Begründung dafür, dass viele Lehrer auch heute nichts vom Digitalen wissen wollen.
 
Die Erfahrung mit benachbarten Eltern: es gibt viele Fortbildungsangebote. Es gibt auch Hardware. Aber weder das eine noch das andere wird in Anspruch genommen. Man will nicht, und man wird nicht per Dienstanweisung dazu verdonnert. Es gibt ansonsten keine mögliche Begründung dafür, dass viele Lehrer auch heute nichts vom Digitalen wissen wollen.
Nun, hätte Leher Lempel was mit IT machen wollen, wär er ja wohl nicht Lehrer geworden ;-)
SCNR
 
Wie mal ein Forscher sagte (und wofür er hinterher richtig Ärger bekam):

Der Beruf des Lehrers zieht weiterhin die falschen Charaktere an - nämlich die, die Sicherheit und Festgehalt auch bei völligem Fehlen von Engagement und Motivation erwarten und dafür heucheln, dass Kinder ihnen wichtig sind.
 
Aber mal im Ernst, ich arbeite auch für Kunden, für die die "Digitalisierung" hauptsächlich eine neue Generation Werkzeug bedeutet, aber nicht Berufsinhalt ist. Die Konzeption und die Einführung und die Instandhaltung solcher Werkzeuge bedeutet halt einen gewissen Aufwand, der für mein Gefühl in der ganzen Planung wenig vorkommt. Die Matrizen-Umdrucker, mit denen man zu meiner Schulzeit vervielfältigt hat haben auch nur performt, wenn der Hausmeister ein gewisses mechanisches Feingefühl besass.
 
Es gibt Gründe, warum ich mich dagegen entschieden habe, Lehrerin zu werden. Viele Gründe.

Aber auch mal eine nette Verhältnismäßigkeit: Man vergleiche mal unseren Verteidigungshaushalt und egal welchen Etat über den man sich gerade aufregt.
 
Da Deutschland so fantastisch föderal ist und die Verantwortung für alles Schulische 100%ig Ländersache ist, kannst Du ja mal vergleichen: nur drei unserer Bundesländer sind für sich deutlich größer als Dänemark. Und da hat jedes einzelne Bundesland für sich allein es komplett, dauerhaft und intensiv verkackt....
Das ist das Kernproblem bei allem, was Bildung angeht.
Niemand konnte mir bisher erklären, inwiefern sich der Unterrichtsstoff oder die Kinder so stark unterscheiden, dass es für 16 Bundesländer 16 verschiedene Kultusministerien, Lehrpläne, Schulbücher, Lehramtsausbildungen et cetera geben muss.
Würden wir das Geld, das diese Versechszehnfachung kostet, tatsächlich direkt für die Kindertagesstätten und Schulen ausgeben, hätten wir keine Bildungsprobleme mehr.
D könnte es sich aber auch im föderalen Rahmen leisten, Bildung angemessen durchzufinanzieren. Aber andere Dinge sind eben offenbar wichtiger. In Hamburg wurde beispielsweise der Schuletat gekürzt, als es darum ging, die Elbphilharmonie zu finanzieren. Und das ist nur eines der harmloseren Beispiele.

Digitalisierung ist m.E. aber auch nicht der Pädagogik letzter Schluss. Fähige Lehrer*innen machen auch mit den Mittel des letzten Jahrtausends hervorragenden Unterricht.
Lediglich Pandemieverluste kann mensch so nicht auffangen.
 
Man will nicht, und man wird nicht per Dienstanweisung dazu verdonnert.
Das ist genau der Punkt. Und die rühmlichen Ausnahmen, die motiviert und engagiert sind und idealerweise auch noch passend ausgebildet, werden ausgebremst von Kollegen, die Angst haben, mehr Aufgaben übernehmen zu müssen.
 
Das liegt auch daran, dass Behörden sich mit schlafwandlerischer Sicherheit Mistsysteme aussuchen und die dann vom billigsten Anbieter kaufen. Ich habe so etwas ein paarmal erlebt - als ITler verzweifelst Du da.

Kleine Story aus dem Nähkästchen:

Teurer Berater schreibt zusammen, was die Behörde braucht.
Systemanbieter werden zur Vorführung eingeladen.
Ein Jahr später sind die Ausschreibungsunterlagen fertig. Mittlerweile ist man zwei Updates weiter.
Monate später wird der Zuschlag erteilt, dann soll es alles ganz schnell gehen. Ein Update weiter.
Es wird ein Projektplan erstellt, in großer Runde. Ein schön großer Arbeitskreis. Drei Sitzungen weiter ist der Plan fertig. In einer Woche soll die Installation beginnen, also muss es nun schnell gehen.
Eine Woche später stellt man fest, dass die Hardware noch nicht bestellt wurde und erst in vier Monaten von der Behörden-IT bereitgestellt werden kann.

Und so ging es dann weiter.
 

Würden wir das Geld, das diese Versechszehnfachung kostet, tatsächlich direkt für die Kindertagesstätten und Schulen ausgeben, hätten wir keine Bildungsprobleme mehr.
Würde man das Geld, das für die Bürokratie, die Schnüffelei und das gottgleiche Sendungsbewußtsein der GEZ alias "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice" aufgewendet wird, in's Programm stecken, würde man im öffentlich-rechtlichen TV vielleicht sogar etwas Sehenswertes außer der Tagesschau entdecken. Gute Filme oder so.
 
Warum brauchen Grundschulen iPads statt wesentlich billigerer Android Tablets? Wie war das nochmal mit der Neutralität von Ausschreibungen?
Sowenig ich jetzt Apple verteidigen will, aber die Dinger halten definitiv länger und die Verwaltung (gerade im Schulumfeld) spielt in einer ganz anderen Liga. In einer ganz anderen Dimension...
 
Nachdem eine mir gut bekannte, größere, erfolgreiche Firma gerade drei Wochen lang durch einen Hackerangriff lahmgelegt wurde, viel Geld per Bitcoin für den Code zur Entschlüsselung ihrer Festplatten bezahlt hat, ihn dann aber nicht bekam und aberwitzige Datenverluste zu beklagen hat, kann ich nur eines sagen:

Gut, dass wir hier auf Macs arbeiten. Die Dinger halten lang, machen keine Zicken und sind nicht Angriffsziel Nummer eins aller hackenden Schweinepriester dieser Welt.

Übrigens sind die neuen M1-Geräte von Apple billiger als jede auch nur entfernt vergleichbare Windows-Hardware. Und sehr, sehr schnell.
 
Es gibt Gründe, warum ich mich dagegen entschieden habe, Lehrerin zu werden. Viele Gründe.

Aber auch mal eine nette Verhältnismäßigkeit: Man vergleiche mal unseren Verteidigungshaushalt und egal welchen Etat über den man sich gerade aufregt.
Ich dachte Lehrkräfte werden aus dem Verteidigungshaushalt bezahlt ...? :O!

Wäre thematisch doch sehr nahe dran ... :D
 
Gut, dass wir hier auf Macs arbeiten. Die Dinger halten lang, machen keine Zicken und sind nicht Angriffsziel Nummer eins aller hackenden Schweinepriester dieser Welt.
HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAAAA

Glaubst du das wirklich? Das sind überkandidelte Kisten auf einer Unix-Basis.

Mit den aktuellen MacBook Pros haben wir eine ganze Reihe von Problemen, und spätestens ab Big Sur ersaufen die Büchsen in internen Securitypolicies.

Nur damit man mal weiss was Overkill bedeutet:
auf einem Mac mit BigSur laufen immer mindestens 350 Prozesse und die Version frisst mindestens 8GB RAM zur Laufzeit.

Bloatware mit SchickiMicki-Appeal.

Ein Grossteil der Prozesse auf dem System sind nur dafür da dem User vorzugaukeln dass er nicht auf einem Unix-System arbeitet.

Ich arbeite wie viele meiner hiesigen Kollegen auf Macs, habe aber daneben auch BSDs, Linuxe und sogar ein paar Windows-Maschinen im Umfeld.

Der letzte Ärger mit der Big-Sur-Versionen bis 11.2 und dem SMB-Protokoll hat bei uns richtig für Ärger gesorgt. Aber keinerlei Infos von Apple bis die das Problem mit 11.3 in den Griff bekamen. Die Changelogs von denen sind ein Witz.

Soviel dazu. :teufel:
 

Zurück
Oben Unten