Absonderlich, verrückt und nicht erwähnenswert!


mir ist bei meinem jetzigen Krankenhausaufenthalt mein Handy in die Fritten gegangen (buchstäblich, der Prozessor ist während des Tetherings durchgebrannt). Ich bin mir jetzt erst bewusst geworden, wie abhängig wir von dem Scheissendreck sind. Ich musste mir ein neues Handy kaufen lassen, muss nun alle 2FA neu setzen, konnte meine Rechnungen noch nicht bezahlen, weil die Banking App mit meinem alten Fon reden will, undundund. Ist klar, meine Bank kann nicht einfach den Zugang neu setzen, nur weil ich da anrufe und behaupte, dass ich der Kontoinhaber sei. Da bin ich eigentlich froh drum, aber trotzdem ist das in der aktuellen Lage mühsam. Die wollen mich persönlich oder eine Unterschrift auf einer Briefantwort eines Eingeschriebenen sehen. Geht halt nicht vom Krankenhausbett aus. Ebenso neu einrichten muss ich mein ÖV Abo, Bezahlapp, diverse RFID und QR Code Zugangsberechtigungen.

Bäh. Nachdem die vorletzten beiden Handies jeweils um zehn Jahre hielten (1xNokia, 1xApple) ist das letzte nun nach bereits zweieinhalb Jahren tot. Wasndreckaberauchsonschietmistikackscheissendreckverzwirbelter...

Mein Memo an mich selbst und Rat an Euch alle da draussen: Nicht alle 2FA (Zwei Faktor Authentifizierungen) aufm Handy bzw. nicht aufm Handy alleine einrichten. Die Mistdinger sind schneller verreckt oder geklaut als einem lieb sein kann und dann hat man unerwartet riesige Probleme, natürlich im dümmsten Moment.
Erstmal alles Gute, warum auch immer Du im Krankenhaus bist!
Und neben dem darauf angewiesen sein, sonst funktioniert auf einmal nix mehr: das macht auch was mit der Psyche! Bin selber ein ziemliches Bildschirm-Opfer, auch wenn ich Social Media und den Kram größtenteils meide. Wenn ich mein Handy nicht in der Tasche hab, nicht erreichbar bin, oder nicht in ziemlich regelmäßigen Abständen check, was wo los ist, wo ich mich im Internet so rumtreib, werd ich unterschwellig unruhig. Das ist nicht schlimm, ich regel gerade einen Scheiß nach dem anderen und das steht nicht ganz oben auf der Liste, aber das ist genau das gleiche Gefühl, das ich früher oft hatte, wenn zum Beispiel das Gras weniger wurde.
Das mit dem Handy krieg ich auch noch geregelt, aber es ist schon krass, wie so ne Gewohnheit mehr wird und man dann so denkt und Entzugssymptome zeigt.
Wenn einem das nicht bewusst ist, kann das ziemlich Kacke werden, glaub ich.
 

IMG_1581.jpeg
 
Geht es dir um den Titel?
Ich musste mich an ein paar Stellen auf dieser Seite vergewissern, dass es sich nicht um den Postillon handelt*.
Ich bin kein Merz-Fan, aber der Standpunkt muss doch nachvollziehbar sein...? Es gibt eine Menge Minderheiten in Deutschland (und allen Gesellschaften), die alle ihr Recht auf ein verfolgungsfreies Leben haben. Haben sie hier aber in aller Regel auch. Und nur, weil die Pride Community die in Internet und Medien mit Abstand wütendste und lauteste ist, muss die Flagge auf den Bundestag? Wo sind die Flaggen der anderen?

* Politiker sind hirnverbannt, Regierung "Party-Crasher" wenn sie BTM nicht an Minderjährige ausgeben wollen,... Nicht schwer, zu erkennen wes Geistes Kind die Autorschaft zu sein scheint. Aber schwer, das als neutrale Berichterstattung zu verstehen. :nix:
 
Und nur, weil die Pride Community die in Internet und Medien mit Abstand wütendste und lauteste ist, muss die Flagge auf den Bundestag? Wo sind die Flaggen der anderen?
Auf einer Regenbogenfahne befinden sich symbolhaft die gleichen Farben, wie man sie im Regenbogen erkennen kann bzw. wie sie im Farbenspektrum auftreten. Mit einer solchen Fahne wird in zahlreichen Kulturen weltweit die Stimmung für Frieden, Aufbruch und Veränderung ausgedrückt. Sie gilt auch als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt von Lebensformen, der Hoffnung und der Sehnsucht.

 
Vielleicht quatscht er auch nur der Klöckner nach, oder versucht, sich für die Zukunft die Stimmen derer zu sichern, die Regenbogen=schwul=diehomosexualisieren unsere Kinder und so...
Falsch find ich es nicht, sich um andere Minderheiten einen Kopf zu machen.
Aber ich denke auch, dass es bei diesem Thema eben nicht um eine Minderheit geht, mit deren Unterstützung man vielleicht für andere ein falsches Zeichen setzt (Verständnis für Israel, da kotzen die Palästinenser, andersrum genau so, also was machen?).
Die Toleranz, die es leider braucht und die damit eingefordert wird, oder für die ein Zeichen gesetzt werden soll, steht ja gegen absolut nichts auf der "anderen" Seite.
 
Ich verstehe die Symbolik der Regenbogenfahne ebenfalls wesentlich breiter: All diese Farben bzw. Licht der entsprechenden Wellenlängen sind im (von uns nur als oft erwünschte) Helligkeit empfundenen Licht enthalten, ergeben dieses. Nimmste Licht einer Wellenlänge raus (= unterdrückst es), haste das helle Licht nicht mehr.
Aber so ist das mit Symbolik, sie kann auch nicht oder missverstanden werden. Das zudem auch absichtlich.

Und da könnten dann kritischere Geister durchaus mutmaßen, dass die angestrebte staatliche Neutralität auch Neutralität gegenüber Intoleranz, Rassismus oder Feindseligkeit gegenüber Minderheiten etc. beinhaltet. Was ich für eine grundverkehrte Neutralität hielte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp, schön braunes Dämmern. Scheiße in der Lampenschale gibt gedämpftes Licht im Saale.
Ich find den Vergleich gut, man könnte einfach in den Schatten gehen, wenn man das Licht nicht ertragen mag.
 
Es geht im Pride-Monat ja auch um Sichtbarkeit. Queere Orientierungen und Identitäten laufen im Allgemeinen immer noch unter "Ausnahme" und "die anderen". Es geht nicht nur um Politik, sondern auch um die Gesellschaft - darum, dass diese ganzen Normen mal stärker in Frage gestellt werden und zu zeigen, dass dieses "Anderssein" sehr viele Menschen betrifft. Viele trauen sich immer noch nicht, sich zu outen - egal ob homo, trans, asexuell oder was auch immer. Es gibt immer noch viel zu viele blöde Sprüche und vor allem zu viel Hass und Gewalt gegen queere Menschen jeder Couleur. Für einen besseren gesellschaftlichen Umgang braucht es Sichtbarkeit.

Sämtliche Rechte und Freiheiten, die Homosexuelle und Transpersonen, aber auch z. B. Intersexuelle bei uns mittlerweile haben, haben sie nur durch diese Sichtbarkeit errungen. Und auch da gibt es noch einiges zu tun.

Und was passiert, wenn man diese Sichtbarkeit einschränkt oder gar nicht erst zulässt, sehen wir derzeit in Ländern wie Ungarn, Russland und den USA.

Wenn man an den Ursprung des Christopher Street Day denkt, sind die Paraden auch irgendwo ein Zeichen für "Nie wieder". Und das geht sehr wohl auch die Politik an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten