Änderungsarbeiten am Korpus des Yamaha RBX 5A2

crystalgreen

crystalgreen

क्रिस्टलग्रीन
Beiträge
7.650
Ort
Schleswig-Holstein
Bassix
ß215.792
Hi zusammen!

Nachdem ich im Schleswig-Holsteinischen Bassic-Treffen-Thread und auf der Parkbank einige positive und kritische Reaktionen überstanden habe, sollte ich jetzt endlich den Mut aufbringen, um die Änderungsarbeiten am Korpus meines Yamaha RBX 5A2 "iBass" in einem eigenen Diskussionsfaden zu zeigen und zur Diskussion zu stellen, in der Hoffnung auf Tipps und Ratschläge.

bassic1.jpg


Der Fünfsaiter hebt sich mit einem modernen Design von den klassischen Precis und Jazz-Bässen ab, das vor allem für die Spielbarkeit vorteilhaft ist: Das Instrument ist schmal und leicht (3,4 kg). Es kann durch das lange oberen Korpus-Horn hoch und weit rechts gehalten werden, was vor allem für die linke Hand vorteilhaft ist. Das Longscale-Griffbrett hat 24 klangreine Bünde, die Mechaniken und Elektronik haben eine hohe Qualität.

Das Modell hat keine "große Karriere" gemacht und wurde inzwischen auch eingestellt. Einen neuen RBX 5A2 kann man nicht mehr kaufen, weder bei Onlinehändlern, noch bei Yamaha direkt (Herr Keller von La Musik in Kiel hat dort nur noch ein Ausleihmodell angeboten bekommen). In England fand ich nur noch Ausstellungsmodelle. Bei Youtube findet sich eine Besprechung des Instruments für Guitar World durch Ed Friedland, der dem RBX 5A2 einen guten Sustain, ein gutes Fundament und eine gute Klangkontinuität von Seite zu Seite bescheinigt. Der Bereich der Hardware ist für einen guten Sound optimiert. Ed Friedland ordnet den Bass ein als einen "modern style jazz bass". Ansonsten gibt es einige Videos mit Bassisten aus Südamerika, z.B. dieses hörenswerte Bass-Cover von Francisco Rangel oder dieses brasilianische Marketing-Video.

Einziges, aber je länger, je ernsthafteres Manko für mich war eine zu hohe und zu scharfe Kante, wo der rechte Unterarm aufliegt.

bassic3.jpg
bass2018.jpg


Dort verlaufen empfindliche Muskeln, Sehnen und Nerven, die mir nach dem Üben regelmäßig weh taten. Als sich durch die ständige mechanische Reizung Sehnenentzündungen entwickelten, habe ich zuhause beim Üben immer einen breiten Ledergurt um den rechten Unterarm gewickelt. Leider ließ sich beim Orthopädiehaus keine schützende Orthese finden. Irgendwann war mir dann klar, entweder er oder ich.

Die Korpus-Peripherie ist wahrscheinlich für das Handling und Aussehen des Instruments wichtig, jedoch kaum für den Bass-Sound. Die bei Bassic und an anderer Stelle gefundenen Informationen sind im Thread "Bass-Sound" hier und hier ergänzt und im Thread "Gewicht und Ton" hier ganz gut zusammengefasst. Und dann habe ich losgelegt:

bass2020.jpg


Inzwischen bin ich beim dritten Durchgang von Schleifen & Lackieren. Problematisch sind vor allem die Übergänge und Ränder, dort werde ich wahrscheinlich selbst nach mühevoller Lackierung immer einen sichtbaren Fehler und von Nahem sichtbare Schleifspuren behalten. Damit die Lackschicht glatt und fest wird, benötige ich "viele" Durchgänge mit Schleifen & Lackieren, wie @beate rät. Da ein Trocknungszyklus etwa vier Tage benötigt und ich sowieso überwiegend nur am Wochenende werkeln kann, sehe ich ein interessantes Frühjahr auf mich zukommen. Knifflig ist auch die Frage, ob der Holzton unter dem Öllack so sichtbar bleiben soll, oder ob ich versuche, mit einem möglichst identischen Crèmeweiß den Originalzustand wiederherzustellen. Möglicherweise ist es besser, den Holzton zu belassen, als einen falschen Weißton hinzuzufügen, wie @uncool sam meint. Meine Familie findet auch das durchscheinende Holz schön, und ich finde, dass der Korpus damit elegant und länglich aussieht (nur eben nicht, wie im Original). Siehe hier ein Vergleichs-Bild.

So, und jetzt wird das ein ganz besonderes Instrument, ein echter Custom Bass, und vor allem: mein Bass. Er spielt sich (zwischen den Phasen der Trocknung und der nächsten Lackierung) einfach nur toll! Der Bass-Sound hat sich überhaupt nicht geändert.
 
Inzwischen bin ich beim dritten Durchgang von Schleifen & Lackieren.

Ich hab von dem modell einen 4-saiter in
meiner sammlung.
Diese scharfe kante geht natürlich gar nicht !

Würde ich hier eine abrundung vornehmen
dann würde ich noch einen schritt weiter gehn -
wenn schon denn schon -
so in diese richtung :

1583081501992.png


1583081991754.png


Diese abflachung für den unterarm finde
ich ausgesprochen vorteilhaft !
 
Genial und bequem! Ich erhalte dann allerdings einen Holz-Aspekt mit genau dieser Form. Ob das noch gut aussieht? Ich habe mich deshalb vorerst entscheiden, es bei der oben abgebildeten gleichmäßigen Abrundung zu belassen.
:great:
 
Spürst Du die unangenehme Kante bei Deinem RBX 4A2 auch?

Und ob !
Das schneidet anständig in den unterarm.
Ich spiele den zur zeit nie.
Wäre der mein hauptbass würde ich ganz
sicher die von mir vorgeschlagene abrundung
plus abflachung vornehmen.
Ohne rücksicht auf kosmetische unpässlichkeiten ! :-)
Wenn das dann die holzoptik hätte
würde mich das gar nicht stören.

Ich habe mich deshalb vorerst entscheiden, es bei der oben abgebildeten gleichmäßigen Abrundung zu belassen.

Ok, kannst im fall ja nochmals darauf zurückkommen.
Obwohl - jetzt bist du grad dran an der arbeit...
 
Vielleicht könntest Du das auch dadurch "kaschieren" dass du den Rand des Basses einfach in kontrastierendem Schwarz lackierst? Alternativ vielleicht dunkler beizen und polieren, so denn die weiße Kante sauber genug ist, dass es passt.

Was mir in dem Zuge aufgefallen ist, vor allem, weil ich ja auch Slabboard-Precis spiele: Die richtige Höhe des Basses ist wichtig. Wenn er zu hoch oder zu tief hängt, machen die harten Kanten tatsächlich Probleme. Wenn man aber sozusagen den "Sweetspot" gefunden hat, in meinem Fall nutze ich den Bass als Armauflage ungefähr vier-fünf Zentimeter hinter den Handgelenken, dann spielt die Kante kaum mehr eine Rolle und man kann bequem mit abgewinkelter Hand spielen :-)
 
Eine billige Lösung für das Kantenproblem finden man übrigens im Sporthandel: Schweißbänder.

Die Frage, ob die Kante in Holzoptik bleiben soll oder nicht ist unabhängig von der Farbe. Du musst halt im System bleiben. Schwarz bedeutet also "schwarzen bzw. schwarz pigmentierten Öllack". Zwischenschliffe solange es uneben ist, bis 320, später dann feiner. Und lass Dir Zeit und lass den Lack lieber eine oder sogar zwei, drei Wochen aushärten.

Ich finde übrigens, dass der Holzrand durchaus was hermacht.
 
Hallo zusammen,
ich kann leider handwerklich und farbtechnisch keinen guten Tipp geben, hätte aber einen Vorschlag für alle, die mit diesem coolen oder einem anderen Bass ebenfalls Probleme mit einer scharfkantigen Armauflage haben: Klassische Gitarristen benutzen hierfür unter anderem eine stulpenartige Armauflage, z.B. diese hier: https://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/19678
Ob einem Optik und Handling gefällt, muss jeder für sich selbst entscheide, aber in jedem Fall ist dies eine Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen ohne etwas am Instrument zu ändern.
Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen beim Umstyling!
 
Klassische Gitarristen benutzen hierfür unter anderem eine stulpenartige Armauflage, z.B. diese hier: https://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/19678

Ich zieh mir zum bassspielen doch keinen
unterarmschoner an.

Mit dieser kante hab ich in jedem fall einen überstand
der mehr als entbehrlich ist.

...schwarz pigmentierten Öllack...

Was genau für ein öllack ist das
der zwei-drei wochen zum aushärten braucht ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich zieh mir zum bassspielen doch keinen
unterarmschoner an.

Mit der dieser kante hab ich in jedem fall einen überstand
der mehr als entbehrlich ist.

Ahjo, musst du ja auch nicht :-) War nur eine Idee für diejenigen, die ähnliche (gesundheitliche) Probleme haben, aufgrund derer sie einen ansonsten tollen Bass nicht mehr spielen, und nicht am Instrument rumwerkeln wollen (z.B. aufgrund von handwerklichem Ungeschick, nur zum Testen, weil ihnen der Bass zu teuer dazu ist, um den Wiederverkaufswert nicht zu mindern...).
 
Und ob! Das schneidet anständig in den unterarm. … würde ich ganz sicher die von mir vorgeschlagene Abrundung plus abflachung vornehmen. Ohne rücksicht auf kosmetische unpässlichkeiten!
Danke für Deine Antwort! Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der das Problem mit der Kante hat.

Was mir in dem Zuge aufgefallen ist, vor allem, weil ich ja auch Slabboard-Precis spiele: Die richtige Höhe des Basses ist wichtig. … Wenn man aber sozusagen den "Sweetspot" gefunden hat, … , dann spielt die Kante kaum mehr eine Rolle und man kann bequem mit abgewinkelter Hand spielen
Ich habe den Sweetspot überwiegend nach den Bedürfnissen der linken Hand ausgerichtet. Der Bass ist deshalb bei mir ziemlich hoch und relativ weit nach rechts gehalten.

Eine billige Lösung für das Kantenproblem finden man übrigens im Sporthandel: Schweißbänder.
Vorschlag für alle, die mit diesem coolen oder einem anderen Bass ebenfalls Probleme mit einer scharfkantigen Armauflage haben: … stulpenartige Armauflage: https://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/19678
Super Ideen! Vielleicht sogar nach der Kanten-Reduktion noch angenehm, werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das meinen Bass vor dem Kantenabschliff bewahrt hätte, aber einen solchen Unterarmschoner habe ich bisher vergeblich gesucht.

Vielleicht könntest Du das auch dadurch "kaschieren" dass du den Rand des Basses einfach in kontrastierendem Schwarz lackierst?
Das finde ich auch sehr interessant. Auf der Rückseite ist der Bass in grau lackiert. Aber auch hier befürchte ich, den Farbton nicht identisch hinzubekommen.

Die Frage, ob die Kante in Holzoptik bleiben soll oder nicht ist unabhängig von der Farbe. Du musst halt im System bleiben. Schwarz bedeutet also "schwarzen bzw. schwarz pigmentierten Öllack". … Ich finde übrigens, dass der Holzrand durchaus was hermacht.
Danke, Beate! Vielleicht ist das Beibehalten der Randstreifen im Holzton mit Maserung wirklich die beste optische Lösung. Ich wollte zuerst immer versuchen, das ursprüngliche weiße Design wiederherzustellen. Andererseits ist ja auch das Griffbrett aus Holz, vielleicht ergibt das sogar eine schöne optische Ergänzung.

Zwischenschliffe solange es uneben ist, bis 320, später dann feiner. Und lass Dir Zeit und lass den Lack lieber eine oder sogar zwei, drei Wochen aushärten.
Werde ich machen, auch wenn es dann wahrscheinlich noch zwei Monate braucht.
Mein feines Schleifpapier hat Korngröße 160. Wo bekommst Du 320 und feiner her?

Was genau für ein öllack ist das, der zwei-drei wochen zum aushärten braucht?
Um richtig auszuhärten, brauchen fast alle Lacke außer vielleicht 2K -Zeugs oder so mehrere Wochen. Sogar Nitro.
Ich habe von einer Geigenlack-Manufaktur einen Öllack bestellt, der Gitarrenlack heißt und klar/durchsichtig ist.

Mooment! ...das wurde im ursprünglichen Thread bereits ausdiskutiert und @crystalgreen verbindlich zu einem Pink verpflichtet.
Um genau zu sein soll es „Tupperware-Pink“ werden
und ich muss auch darauf bestehen...
Jungs, mit Euch als Freunden braucht man keine Feinde mehr. :stars:
🤣 :prost:
 
Werde ich machen, auch wenn es dann wahrscheinlich noch zwei Monate braucht.
Mein feines Schleifpapier hat Korngröße 160. Wo bekommst Du 320 und feiner her?
findest du in jedem baumarkt. wenn du in der holzabteilung nicht fündig wirst, geh ins autolackierregal, dort findest du feinere könungen als nassschleifpapier.
mit 160er wirst du niemals eine kratzerfreie oberfläche haben. erhöhe die körnung stufenweise von 160 zu 320, dann zu 600. erst dann lackieren. nach dem trocknen der ersten lackschichten zuerst mit 600er planschleifen, danach noch weiter mit 1200er - und wenns hat 2000er (findest du beispiesweise bei boesner kunstbedarf). anschliessend noch mit einer autopolierpaste glänzendpolieren. wenn du diese schritte befolgst wirst du bestimmt mit einem sehr schönen resultat belohnt.
 
M.E hat es bei den feinen Körnungen Sinn, noch 240 oder 280 zwischenzuschalten , dann vielleicht noch 400. Aber solange da noch Berg- und Talbahn ist, braucht es die ganz feinen Körnungen noch nicht. 1200er ist als Basis fürs Polieren schon ganz gut. Übrigens: die Naßschleifpapiere gibts ab Korn 180, und sobald die Lackschicht dick genug ist, dass man nicht durchschleift, sollte man auch naß schleifen. Bessere Standzeit, besseres Schliffbild.
Noch was: je feiner das Korn, desto weniger Druck ...

Ich vermute, Du hättest nur halb so viel Streß bekommen, wenn Du das Holz bis auf mindestens 240 geschliffen hättest, bei feinporigen Hölzern sogar noch etwas feiner.
 
Super Ideen! Vielleicht sogar nach der Kanten-Reduktion noch angenehm, werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das meinen Bass vor dem Kantenabschliff bewahrt hätte, aber einen solchen Unterarmschoner habe ich bisher vergeblich gesucht.
Schweissbänder hab ich in den 80ern mit meinem scharfkantigen Washburn auch erst benutzt, hatte dann aber irgendwann keinen Bock mehr darauf und hab dann auch zum Schwingschleifer gegriffen. Für meine mangelhaften handwerklichen Fähigkeiten war das Ergebnis gar nicht so schlecht. Interessant fand ich auch, dass die spätere Washburn-Serie kantentechnisch fast genauso aussah wie mein DIY Objekt.
 

Zurück
Oben Unten