Aktiv Box Suche

Also ich bin einer der Leute, der die EV ZLX 15P besitzt und auch immer wieder empfiehlt. Allerdings hat die Box damals auch um die 400€ rum gekostet und nicht wie inzwischen um die 700€. Wenn ich da auf die Mitbewerber schiele, wäre ich inzwischen vermutlich auch eher bei JBL, wenns rein nach dem Geldbeutel geht. Nur für Headrush+Alto kann ich wiederum keine Empfehlung aussprechen, aber auch da gibt es genügend glückliche User ...

Frage 1: Ist die EV ELX200-15P die bessere Wahl? Oder überwiegen die Vorteile der ZLX weil irgendwie bei den Eingängen und DSP flexibler? ... so ganz habe ich das noch nicht durchschaut.
Geschmackssache, ich habe mich damals bewusst gegen die ELX15P entschieden, denn sie ist/war aus Holz und damit deutlich schwerer als die ZLX mit ihrem Plastikgehäuse und zudem deutlich teurer. Für Andere ist aber gerade das Holzgehäuse wiederum ein Qualitätsmerkmal gewesen. Die ELX200 ist jetzt wohl auch aus Plastik, wird aber ähnlich klingen, hat nur etwas besser Leistungsdaten/Watt/dB (Anschlüsse+DSP sieht ziemlich identisch aus), kostet aber dafür auch wieder etwas mehr. Vermute da ist einfach eine etwas potentere Endstufe drin. Denke das ist eine Frage des Anspruchs & Geldbeutels, große klangliche Sprünge kann ich mir da aber nicht vorstellen.

Ich finde eine 12er Box eigentlich sympatischer... bin aber unsicher, ob die Bässe reichen... und im talkbass-Forum nutzen wohl einige die QSC K 12.2 ... kostet mehr, scheint aber echt Power zu haben.

Frage 2: Hat jemand von Euch schonmal die QSC K 12.2 ausprobiert?
12" ist natürlich deutlich mobiler, aber im Vergleich im Shop wie auch bei der Probe hat jede 10+12 im Bassbereich im Direktvergleich! selbst gegen günstige 15" Fullrangeboxen abgestunken. Diese haben einfach ein deutlich besseres hör+fühlbares Bassvolumen.
Ob das zwingend notwendig ist: nein - Macht es gerade als Bassist mehr spaß, auf jeden Fall.
Nun ist es im Bühnenalltag aber eher so, dass man bei den Monitoren aber doch wieder ein Low-Cut im DSP aktiviert, damit kein Wummern+Brummen entsteht. Aber... rausdrehen ist einfach als reindrehen was nicht da ist.
Im vernünftigen Musikeralltag ist aber ein 12" oder 15" Monitor ausreichend. Hat man den Anspruch damit ne 8x10er Amp-Anlage zu ersetzen... puh, da wirds vermutlich sogar mit 2x 15" ELX Aktivbox schwierig den schwerhörigen Puristen :ugly: zu überzeugen. Ich hab inzwischen noch eine EV Everse 8"... auch mit der kann man überleben, wenns mobil sein soll und nicht grad extreme Lautstärken sind.

Ja, habe auch die QSC K12.2 probiert und fürs Musikerboard testen dürfen. Bin Fan der QSC! Sind super gut auflösende Aktivboxen, aber auch hier, im Direktvergleich zur ELX15P hatten sie zwar das feiner aufgelöste Klangbild, aber im Bassvolumen konnten Sie den 15"ern nicht das Wasser reichen. Zudem waren die QSC damals quasi doppelt so teuer wie eine EV.

Aus der Erinnerung (sind inzwischen aber auch zum Teil schon neuere Serien raus, ist ne Weile her) waren in neutraler Einstellung die EV + QSC meine klanglichen Favoriten mit gutem differenzierten Klang in Mitten+Bass, Yamaha DBX war eher etwas Hifi und hat die Mitten überlagert, db Opera war sehr bassig, aber undifferenziert in den Mitten, JBL war sehr ähnlich der EV, aber Gehäuse+DSP fand ich schlechter, Mackie war sehr mittig quäkig abgestimmt, Altos + Eigenmarken fand ich wiederum eher undifferenziert im Klang...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe hier mal gelesen ... und auch noch andere Threads angeschaut.

Ich überlege (auch) auf eine gute Aktivbox vorwiegend für Bass / Bass-Synth und ab und an auch mal normalen Synth zu wechseln. Anwendungsbereich Proberaum und Bühnenmonitor. Ersatz für Bassanlage (zur Zeit Markbass BigBang und 2x10 + 1x12, alte, leichte Traveller Boxen... ). Davor kommt dann ein Helix oder andere geeignete Vorstufe/DI...

Ich finde überall immer wieder die Electrovoice EV ZLX 15P (G2) ... die scheint für viele gut zu sein...

Frage 1: Ist die EV ELX200-15P die bessere Wahl? Oder überwiegen die Vorteile der ZLX weil irgendwie bei den Eingängen und DSP flexibler? ... so ganz habe ich das noch nicht durchschaut.

xxxxx

Ich finde eine 12er Box eigentlich sympatischer... bin aber unsicher, ob die Bässe reichen... und im talkbass-Forum nutzen wohl einige die QSC K 12.2 ... kostet mehr, scheint aber echt Power zu haben.

Frage 2: Hat jemand von Euch schonmal die QSC K 12.2 ausprobiert?

xxxxx

I know... eigentlich sollte man die Boxen probieren... aber dazu gibt es ja irgendwie wenig bis keine Gelegenheit... zumindest kenne ich in Hamburg keinen Laden mehr, der sowas vorrätig hat. Danke für Euren Input!
Ich spiele die JBL EON 715 (2 Stück). Waren für meine Musik im Vergleichstest gegen die EV Boxen genauso gut vom Druck und Klang. Habe mich wegen der 7 Jahresgarantie und des günstigen Preises für die JBL entschieden.
Im Nachhinein hätten auf jeden Fall auch zwei 712er gereicht. Eine 12er wäre mir live zu wenig Bass. Aber das ist nur meine pers. Meinung.

WhatsApp Bild 2025-08-28 um 17.53.02_c9659995.jpg
 
Danke für diese Mega-Zusammenfassung @4enima. Und auch @basslife

Ich lasse das mal sacken…

Schade, dass es nicht die eine absolut geile Box gibt ;-)
 

Nachdem ich jetzt einen Pod Go mein Eigen nenne und nicht der tc electronic BAM-200 zusammen mit dem verbliebenen Lautsprecherteil (10") des Promethean 5110 nicht so 100% glücklich sein lässt überlege ich auch ob eine Aktiv-Box eine geeignete Wahl ist.
Wenn mal so durch den Markt schaue habe ich den Eindruck dass die Aktiv-Boxen im Schnitt leichter sind als Basscombos mit der gleichen Tieftöner-Bestückung, egal ob 12" oder 15".
Wie gesagt im Schnitt, gibt ja auch welche in "Ultraleichtbauweise" etwa von MarkBass, und mein Eindruck kann mich auch täuschen. Aber falls er stimmt: das lockt mich natürlich schon mehr in Richtung Aktiv-Box. Gibt es im Einsatz handfeste Vorteile wegen derer man das Zusatzgewicht des Combos in Kauf nehmen sollte?
 
Nachdem ich jetzt einen Pod Go mein Eigen nenne und nicht der tc electronic BAM-200 zusammen mit dem verbliebenen Lautsprecherteil (10") des Promethean 5110 nicht so 100% glücklich sein lässt überlege ich auch ob eine Aktiv-Box eine geeignete Wahl ist.
Wenn mal so durch den Markt schaue habe ich den Eindruck dass die Aktiv-Boxen im Schnitt leichter sind als Basscombos mit der gleichen Tieftöner-Bestückung, egal ob 12" oder 15".
Wie gesagt im Schnitt, gibt ja auch welche in "Ultraleichtbauweise" etwa von MarkBass, und mein Eindruck kann mich auch täuschen. Aber falls er stimmt: das lockt mich natürlich schon mehr in Richtung Aktiv-Box. Gibt es im Einsatz handfeste Vorteile wegen derer man das Zusatzgewicht des Combos in Kauf nehmen sollte?

Eine kleine Bassanlage oder Combo hat ja den Vorteil, dass man sie auch komplett ohne irgendwelche Effekte und Verstärker Simulationen benutzen kann…

Aber: eine Aktiv-Box kann dir annähernd den Sound geben und hörbar machen, den du tatsächlich auch (über den Main-Out) auf die PA gibst… Der entscheidende Vorteil liegt für mich darin, nicht immer mit zwei Sounds zu arbeiten…

Ich hab mich auch noch nicht entschieden und werde das, wenn möglich einem Praxistest unterziehen. Meine Vermutung ist, dass ich ein Bassamp/Box in einem normalen Proberaum mit anderen Rockern besser durchsetzt, als ein PA Lautsprecher. Aber das ist vielleicht genau das Ding… Man muss halt den Sound so schrauben, dass er sich auch mit der Full Range Box sauber durchsetzt.

Das Gewicht finde ich in dem Fall nicht so das große Kriterium. …
 
Bassboxen sind halt überwiegend aus Holz gebaut und oft mit deutlich größerem Gehäuse(volumen) konstruiert und allein dadurch schon schwerer. Wenn du dir eine 15" Aktivbox aus Holz holen würdest, liegst du auch zwischen 20-30kg. Die hier erwähnten Aktivboxen sind halt mit leichtem Plasikgehäuse und kleiner Class-D Endtstufe. Ansonsten schau dir im Vergleich mal die dazugehörigen aktiven Subwoofer an, da sind wir dann wieder in einer anderen Gewichtsklasse :ugly:
 
…genau. Und mit einer Holz-Aktivbox ist das auch ne andere Preis- und Soundklasse… soll meinen höher und besser (neben dem Gewicht). ;-)
 
Man muss halt den Sound so schrauben, dass er sich auch mit der Full Range Box sauber durchsetzt.
Das ist die wichtigste Erkenntnis:
Die Box macht optimalerweise 'nur' laut. Den Sound musst Du davor machen, dann setzt sich der Sound auch durch.
Meine zwei FMC 114EX HP arbeiten auch sehr neutral. Kein Eigensound à lá 12er- oder 15er-Mitten.
Den von mir gewünschten Sound erzeuge ich mit der Kette davor....und das funktioniert hervorragend.
 
  • Like
Reaktionen: FF
…genau. Und mit einer Holz-Aktivbox ist das auch ne andere Preis- und Soundklasse… soll meinen höher und besser (neben dem Gewicht). ;-)
Anthony Jacksons oft verwendete Meyer Sound CQ-1 (1x15" + Horn) wiegt 59 kg. Er hatte meist 2 Stück davon hinter sich stehen.:-)
 
Eine kleine Bassanlage oder Combo hat ja den Vorteil, dass man sie auch komplett ohne irgendwelche Effekte und Verstärker Simulationen benutzen kann…

Aber: eine Aktiv-Box kann dir annähernd den Sound geben und hörbar machen, den du tatsächlich auch (über den Main-Out) auf die PA gibst… Der entscheidende Vorteil liegt für mich darin, nicht immer mit zwei Sounds zu arbeiten…

Ich hab mich auch noch nicht entschieden und werde das, wenn möglich einem Praxistest unterziehen. Meine Vermutung ist, dass ich ein Bassamp/Box in einem normalen Proberaum mit anderen Rockern besser durchsetzt, als ein PA Lautsprecher. Aber das ist vielleicht genau das Ding… Man muss halt den Sound so schrauben, dass er sich auch mit der Full Range Box sauber durchsetzt.

Das Gewicht finde ich in dem Fall nicht so das große Kriterium. …
"zum Glück" habe ich nicht die Herausforderung mit anderen Rockern - meine einzige Formation z.Zt. ist die BigBand. D.h. die Anforderung ist ein halbwegs auf Sackkarre transportables Equipment zu haben das mich für mich und für die Mitmusiker inkl. Schlagzeuger hörbar macht.

Was ist denn dann der Vorteil von Holz - einfach der "passendere" Sound für einen E-Bass?

Bei mir wird es wohl auch auf den Praxistest hinauslaufen.
 
Holz hat für den Endanwender keinen Vorteil, die Box soll in deinem Fall ja nicht "klingen"-was man aus Holz gefertigten Boxen sehr mühsam konstruktiv "abgewöhnen" muss.
Für eine Bigband benötigst du aber nicht mal ne Sackkarre, da reicht ne gute 1x12, egal ob alone oder als Combo oder als Aktivbox. Für eine Aktivbox wirst du aber -wie oben schon öfter geschrieben- eine zusätzliche Vorelektronik mehr oder weniger brauchen, die die unnötigen Tiefbässe wegfiltert (und die störenden Britzelhöhen beseitigt, falls du einen aktiven Bass spielst) und die Frequenzen featured, die in der Bigband benötigt werden. Aber heutzutage sollte so etwas nicht mehr als etwa 12kg wiegen.
p.s.: eventuell 2 Stück 1x12, falls ihr im Freien spielt...
 
Holz hat für den Endanwender keinen Vorteil, die Box soll in deinem Fall ja nicht "klingen"-was man aus Holz gefertigten Boxen sehr mühsam konstruktiv "abgewöhnen" muss.
Für eine Bigband benötigst du aber nicht mal ne Sackkarre, da reicht ne gute 1x12, egal ob alone oder als Combo oder als Aktivbox. Für eine Aktivbox wirst du aber -wie oben schon öfter geschrieben- eine zusätzliche Vorelektronik mehr oder weniger brauchen, die die unnötigen Tiefbässe wegfiltert (und die störenden Britzelhöhen beseitigt, falls du einen aktiven Bass spielst) und die Frequenzen featured, die in der Bigband benötigt werden. Aber heutzutage sollte so etwas nicht mehr als etwa 12kg wiegen.
p.s.: eventuell 2 Stück 1x12, falls ihr im Freien spielt...
Das sollte ich mit dem Pod Go denke ich gut hinbekommen.
Je nach Hersteller/Modell sind die Unterschiede zwischen 1x12" und 1x15" im Gewicht "gering" bis hin zu "deutlich" - ich sympathisiere mit nem 15", bin mir aber bewusst dass 12" da durchaus auch eine gute Lösung sein kann.
Sackkarre hatte ich erwähnt weil da durchaus schonmal einiges an Fußweg vom Parkplatz zur Bühne zusammenkommen - tragen geht da zwar auch aber schöner ist es die Finger zu schonen vorm Spielen ;-)
 
durchaus schonmal einiges an Fußweg vom Parkplatz zur Bühne zusammenkommen
Das geht aber auch mit "richtiger" Bassbox; FMC bietet z.B. die Boxen auch mit Trolley-Funktion und Schrägsteller, der auf der Bühne ja auch benötigt wird.
Ich will dir die Aktivbox nicht ausreden, aber die beiden Lösungen sind näher aneinander, als auf den ersten Blick ersichtlich: Du benötigst 2 Geräte (ein Bassamp z.B. Eich ist ja heute auch kaum mehr Schlepperei als der Pod) -einzig der Combo wäre eine Alternative in einem Stück.
 

Zurück
Oben Unten