Akustikbass

@ Oli
Werde ich auf alle Fälle machen![;-)]
@Texlahoma
Danke für die interessanten Videoclips....[:-)]

Mein kleiner GK MB-150 E eignet sich doch anscheinend sehr gut zur Verstärkung von Akustik-und oder Kontrabässsen!?
 

fürs erste allemal, witzi, man kann ja immer noch ergänzen, und ein akku-preamp kostet auch nicht die welt.
massive hölzer bringen auf dauer halt den feineren ton, wenn sich das holz entwickelt, zudem eher lauter als sperrholz. letztlich kommt es auf den einsatzzweck an, aber ganz ehrlich: zwischen günstig-bässen der sperrholzbausweise und massiven mittelklasse-bässen liegen schon welten..[;-)] (womit ich niemandem seinen günstigen schlechtreden will, aber es erwartet doch auch keine von einem 400€ e-bass das gleiche wie von einem für 1500€, oder?)
 
Servus Witzi,
ich kann dir den Cort SJB nur empfehlen.
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/cort-sjb-ce-nat-akustikbass-natural-p-15348.html
Den kannste gerne bei mir antesten.
Sind zwar noch die Bronzesaiten drauf, aber Flats sind schon bestellt.
Habe bei Musik Schmidt damals ausgiebig getestet. Wollte eigendlich auch den Ibanez, aber der Cort hatte einfach den volleren Klang.
Der setzt sich mit Plektrum gespielt auch unverstärkt gegen ne nicht zu heftig gespielte Akustikklampfe durch.
Ich habe ihn aber immer an nem kleinen 30W Übungsverstärker.
Wenn du einen suchst, der auch ohne Verstärkung schön und laut klingt, musst du die 1000€ schon investieren.


 
Zuletzt bearbeitet:
sooo, war heute bei beyers music und habe natürlich alles akku-bässe bis 1000€ angespielt, wie versprochen.
das waren die beiden ibanez (+ der 5-saiter, aber der interessiert ja nicht so und ich verstehe sowieso nicht so, warum man das machen sollte, ist schon scher genug die e-saite bei einem akkubass kommen zu lassen..)
sowie der takamine und der furch.
ich weiss nicht, ob sich was an der produktion der ibanez geändert hat, aber ich war recht entäuscht von ihnen: sehr leise, eher flacher ton.
der takamine war schon eine ganze ecke voller, besserer ton und gutes handling. quantensprung dann beim furch: trotz bronzes (wie bei allen..)
recht guter ton, sehr warm und rund, auch wesentlich lauter als die anderen. der bass ist sehr leicht und matt lackiert, vollholz, das hört man halt auch.
ich bin vermutlich auch verdorben durch meinen stoll..[:D]
wenn günstiger, dann in diesem fall eher den takamine, vor den ibanez, beiden, oben dran der furch, der in ähnlicher preisklasse wie der tacoma spielt, etwas günstiger glaub ich.
den cort kenn ich leider nicht, machen ordentliche e-bässe, bei akustik kann ichs nicht sagen.
ich rate auf jeden fall zum vergleich auch mit höher preisigen akku-bässen!
 
Lieber Oli!
Super![:-)]
Vielen Dank![:-)]
Dein Bericht wird mir -bei meiner Entscheidung- bestimmt sehr hilfreich sein![;-)][:-)]
 

@Moulin
Großes Kompliment zu diesem tollen Review!!!!![:-)][;-)]
Ich macht mir den Tacoma immer "schmackhafter"![;-)]
 
für den ernsthaft suchenden und vor allem für den, der so einen akkubass auch in der band einsetzen will, kann ich wirklich nur zu bässen ab der mittleren preisklasse raten, also wie dem furch oder dem tacoma.
die darunter sind gut für anfänger, als spassbässe oder zum üben, ähnlich wie gleichteure e-bässe.
damit will ich keinesfalls den teil der günstigen, die ok sind schlecht machen! aber guter ton kostet nunmal gerade im akustischen bereich geld. ich will schliesslich, dass mehr leute spass an akkubässen haben..[:D]
 
Wenn ich das richtig sehen sind sie es, aber die verlinkten sind nur für shortscale. Aber waren die nicht mal deutlich teuerer (so knapp an die 50 EU)? Deswegen bin ich mir nicht so sicher, obwohl sonst alle stimmt: Nickel, Flats und Roundcore.
 
Ach mensch, wenn ich einmal am Schreiben bin, stelle ich meine Frage doch: ich bin ja auch immer wieder am Hin- und Herüberlegen, wegen eines Akustik-Basses. Da ich den allerdings nicht für Bühneneinsatz brauche und auch nicht die 1000 Eu für den Thunderchief ausgeben kann, habe ich über die billigere Olympia-Varainte nachgedacht. Allerdings möchte ich ihn in fretless.
Gibt es den überhaupt auch ohne Bünde?
Bei MP steht zwar "Bundiert/Fretless 20 Bünde", aber ich habe bei meinen Webrecherchen noch nie einen fretless-Olympia gesehen. Und in den umliegenden Musikläden kann ich das sowieso vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den OB3CE und den Thunderchief angespielt und habe mich zum günstigeren entschieden. Der Thunderchief klingt tatsächlich einen kleinen Tick edler als der OB3CE, aber der Preisunterschied (4-Fach) war mir für diesen klienen Tick zu heftig. Und der OB3CE ist echt ein gutes Teil! Klingt akustisch laut und abgenommen dank Fishman wirklich gut.

Außerdem: Wenn man bereit ist, nen Tausender zu zahlen, könnte man sich meines Erachtens gleich im Kontrabass-Bereich umschauen. Naja, das waren halt vor nem guten Jahr meine Gedanken zur Entscheidungsfindung. Habe es bisher nicht bereut.

Gruß,

Pablo
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten