Alles, nur keinen preci!

ich kann gut verstehen, daß man den preci ein wenig eindimensional finden kann. das liegt teilweise am dogmatismus bezüglich der bedienung (beispielsweise der tonblende...), teilweise eben an fehlenden features.
aus einem preci bekommt man keinen singlecoilsound, keinen stegpickupsound, keinen aktiven drei mal um die ecke gebogenen sound. is so. wenn man so etwas will, braucht man einen anderen bass. klarer fall.
aber am ende bitte nicht rumjammern, weil man mit seinem aktiven steghumbucker nicht durch kommt oder sich einfach scheiße anhört. das muß nicht sein, kann aber.

am wochenende auf einem konzert hab ich eine wohlbekannte band mit ihrem neuen basser gesehen. früher wurde stingray gespielt, jetzt ein jazzbass. komischerweise hab ich den basser früher nie gehört. jetzt schon. schöne sache.
ein fakt ist eben: je mehr features und drehregler, desto mehr muß ich mich damit auseinander setzen und lernen, wie man damit umgeht. dazu bin ich ein wenig zu unwillig, daher der p. aber aus publikumssicht ist es für mich immer noch so, daß die beiden klassischen fendermodelle am besten durchkommen. und das ist nicht nur bei den hobbymenschen so, das ist auch durchaus bei großen namen mal so. ich gehe dabei allerdings nicht davon aus, daß das gerät schlecht ist sondern daß die bedienung der vielen knöppe mangelhaft ist. geht mir mit aktiven bässen mit vielen pickups auch gerne mal so.

daher das lobgehudel auf den p. er ist eigentlich nicht fehlzubedienen (sehen wir mal von der tonblendenproblematik ab...). alles andere erfordert, vielleicht mit noch mehr unbequemen wahrheiten umzugehen wie "badewanne ist mist" oder "stegtonabnehmer gehören nicht alleine gespielt".

extrem gesagt, könnte man p-spieler als die bezeichnen, die zu dumm für viele regler sind (und das vielleicht sogar eingesehen haben). und ihre lobhudelei ist dann die häme der dummen über andere, die genau so dumm sind, aber noch nicht zum knöpfchen-leagasteniker-bass gefunden haben.
 
extrem gesagt, könnte man p-spieler als die bezeichnen, die zu dumm für viele regler sind (und das vielleicht sogar eingesehen haben). und ihre lobhudelei ist dann die häme der dummen über andere, die genau so dumm sind, aber noch nicht zum knöpfchen-leagasteniker-bass gefunden haben.

so sieht's aus, dazu bekenne ich mich. percy 4-ever!!! [¦)]:zyklop:
 
Warum keinen Preci?

Weil er nur einen Sound kann!!
Für jemanden der viele Sound´s braucht (z.B. einem Bassist in Cover Bands), gibt es bessere Instrumente.
Der dicke Hals, vieler Baureihen, ist sehr gewöhnungsbedürftig.

Im großen und ganzen ist der Preci ein "One Trick Pony", er kann eine Sache besser als jeder Andere, aber das war´s dann auch schon.
 
also ich habe 30 jahre keinen preci gespielt, weil mir der klang einfach nicht reichte/gefiel. zudem: ich bin 5er spieler und da isses dann eh schwierig etwas adäquates zu finden. der squier 5er preci is nett und darf auch auf kleine gigs mit, aber letztendlich ist der preci an sich nichts für mich.
 
Warum keinen Preci?

Weil er nur einen Sound kann!!
Für jemanden der viele Sound´s braucht (z.B. einem Bassist in Cover Bands), gibt es bessere Instrumente.
Der dicke Hals, vieler Baureihen, ist sehr gewöhnungsbedürftig.

Im großen und ganzen ist der Preci ein "One Trick Pony", er kann eine Sache besser als jeder Andere, aber das war´s dann auch schon.

Ich spiele unter anderem in einer Cover-Band. Mit was? Fender Precision. Warum? Weil er alle Sounds kann, die ich brauche...
 

Die Meinung, dass man in einer Coverband einen X-fach verstellbaren Bass oder auch Amp braucht, habe ich noch nie verstanden. Steht sowieso im Konflikt zu oftmals von den gleichen Personen in anderen Threads gemachten Aussagen, sie hätten "Ihren" Sound gefunden. Auch gerne wird ja dann erzählt, man hört doch als Nicht-Musiker/ Standardzuschauer eh keinen Unterschied, welcher Bass bzw. ob da überhaupt ein Bass spielt. Aber dann dem Preci vorwerfen, er kann nur einen Sound.

UND ACHTUNG: Ich nehme mit dieser Aussage KEINEN Bezug auf die Leute, die hier im Thread mitschreiben. Ich möchte nun auch nicht recherchieren, wer das im einzelnen war, da ich a) zu faul dazu bin und b) kein fingerpointing betreiben will. Ich möchte nur festhalten, dass mir diese Aussagen hier und auch im Musiker-Board des öfteren aufgefallen sind.

Wenn ich MEINEN Sound gefunden habe, dann spiele ich den. Dann gibts mal Abwandlungen für verschiedene Songs, im Sinne von beispielsweise Effekten (Distortion, Flanger, Delay, you name it) oder EQ/ Tonblende für Reggae, Soul wasauchimmer). Aber das kann ich mit MEINEM Bass und MEINER Anlage machen. Da reicht dann eben auch das "one-trick Pony".
 
also ich habe 30 jahre keinen preci gespielt, weil mir der klang einfach nicht reichte/gefiel. zudem: ich bin 5er spieler und da isses dann eh schwierig etwas adäquates zu finden.

Ha, genau so ging's mir auch lange....ich brauch auch mindestens 5 Saiten zum glücklich sein, zudem hat mich jahrelang kein einziger (Fender) Preci von Klang, Bespielbarkeit, Verarbeitung etc. her überzeugen können. Vielleicht mit Ausnahme von nem alten Japan-Fender, aber der hatte halt auch eine Saite zu wenig und stand nicht zum Verkauf (und ist ja auch eigentlich kein richtiger Fender). ;-)
Und da die Auswahl sonst wirklich eher mickrig ist....

Aber als ich dann einen Dingwall Super P in der Hand hatte, hat's mich auch irgendwie gepackt. Einfach verdammt gut, das Teil.

Soundtechnisch find ich Precis im Allgemeinen jetzt zwar nicht superflexibel, aber mit dem Grundklang lässt sich fast überall was anfangen. Außerdem gibt's ja noch die Hände/Finger, die machen bei der Klangerzeugung imho fast mehr aus als der verwendete Bass.
 
Warum keinen Preci?
Weil er nur einen Sound kann!!
Für jemanden der viele Sound´s braucht (z.B. einem Bassist in Cover Bands), gibt es bessere Instrumente.
Der dicke Hals, vieler Baureihen, ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Im großen und ganzen ist der Preci ein "One Trick Pony", er kann eine Sache besser als jeder Andere, aber das war´s dann auch schon.
Hi ISI, auch auf die Gefahr mich zu wiederholen:
jährlich wiederkehrend haben wir einen ziemlich beengten Club-Gig, bei dem ich aus Platzgründen nur einen einzigen Bass mitnehmen kann; es ist in den letzten Jahren bei mir stets der Preci gewesen (den ich aus meinen teilweise bis zu 12 Bässen, u.a. 6 Ricks, MM, Guild, Handarbeitsbass etc.) ausgewählt habe. Es (meiner!) ist einfach ein ALLROUNDBASS, mit dem ich "notfalls" ALLE von mir gewünschten Sounds noch mit am bässten abdecken kann.
Ein "olles" Johnny B. Goode oder andere Chuck Berry-Titel spiele ich üblicherweise mit 'nem Halbakustikbass. Wenn er mir nicht zur Verfügung steht, macht's der Preci noch mit am bässten; keiner meiner 4 Ricks (und da sind ganz tolle dabei!) oder der Musicman SR kriegen die gewünschten Sounds auch nur annähernd hin.
DESWEGEN: ein guter Preci darf m.E. als ALLROUNDER nicht unterschätzt werden!
 
Bei umfangreichen Diskussionen, die Bassisten in gegnerische Lager (Marke, Alter, Produktionsort, etc) spalten oder darüber hinaus gehend in Haarspalterei hinsichtlich Kleinigkeiten münden, gibt es immer zwei "stille Gewinner". Den Bassisten und das Instrument Bassgitarre. Beide Positionen steigen in ihrer Wichtigkeit.
 
[Off-Topic]
Was ich an Sounddiskussionen oft vermisse, ist das Ergebnis beim Publikum. Und das ist soundmäßig leider nur zu oft mangelhaft. Da hat der Basser seinen Sound zuhause und mit der Band in Proben gut abgestimmt und aus Bass / Amp / Box das Optimum rausgeholt. Die Balance zu den Kollegen passt, knackiger Anschlag, alles super.

Dann kommt der Soundcheck und im Saal macht´s einfach nur BLUUBB... Und du hast das Gefühl, es wäre jetzt völlig egal, mit welchem Equipement der Basser auf der Bühne steht. Erlebe ich viel zu oft, von kleinen bis richtig großen Events. :-(

[On-Topic]
Ach ja, ich habe keinen Preci. :D Mir persönlich ist das recht egal, diese Inseldenkerei ist nicht mein Ding. Entweder gefällt mir ein Instrument als Ganzes, oder nicht. Ob das dann Preci, Rosalinde oder sonstwie heißt, ist völlig egal. Wenn ich mich auf einem Instrument wohlfühle, dann passt es auch soundmäßig. Der Musiker ist doch letztlich das entscheidende Glied der Kette. Ein guter Basser wird auch auf einem grottigen Bass überzeugen können - hängt aber ´ne Null am Kabel, hilft auch keine Edelausrüstung.

Gruß FF
 

Zurück
Oben Unten