Allgemeiner Stromverbrauch Amp?

Die Gitarrenwelt ist eh rückständig, das ist kein Maßstab ;-)
Die gucken wahrscheinlich schon ganz neidisch auf die Bassisten, die aus einem 3kg Schuhkarton 1kW rausholen, während ihre 25kg Trümmer 15W abliefern, empfindlich wie eine Diva sind und nur unter Idealbedingungen störungsfrei laufen. Aber so langsam setzt da auch ein Umdenken ein.
 
Ein V4B liefert 100 angezerrte Watt bei 200 Watt Leistungsaufnahme (laut Datenblatt).
Das dürfte gut hinkommen.
Allerdings darf man hier nicht dem irrigen Glauben verfallen der V4B würde die gleiche Leistungsaufnahme an der Steckdose ziehen wenn man ihn leicht angezerrt mit dem Bass spielt. Weil dann darf (oder besser muss) man die zu erwartende Leistungsaufnahme vernünftigerweise durch Faktor 3 teilen (wenn nicht sogar durch 4).
Also eher knapp ~70 Watt an der Steckdose wenn der Amp bereits marginal hörbar zu zerren beginnt.

Und in gewisser Weise gilt das dann auch für Class-D Verstärker.

Man kann sich ja durchaus einen Hoellstern Verstärker kaufen wenn man nach Perpetuum Mobile Prinzip Strom sparen möchte.
Angegebene Ausgangsleistung nach Datenblatt 10.000 Watt (oder auch mehr).
Für den Betrieb an der 230 V Steckdose spezifiziert Hoellstern einen 16A B Automaten als ausreichend.
Also 10.000 Watt abgebbare Leistung am Class-D Verstärkerausgang bei ~5.000 Watt aufgenommene Leistung an der Steckdose!
 
Für den Betrieb an der 230 V Steckdose spezifiziert Hoellstern einen 16A B Automaten als ausreichend.
Korrekt, ausreichend. Nicht für Volllast. Die schreiben doch selbst, dass es für die dynamische Stronaufnahme von bis zu 48A einen C Automaten braucht. Ebenso wie sie im Handbuch angeben, dass die teile auch an 400V betrieben werden können und die Leistungskenndaten im "Burstmodus" gemessen sind und keine rms Werte darstellen. Kannte die Firma bis eben nicht, aber wenn schon Polemik, dann doch vorher alles lesen ;-)
 
Korrekt, ausreichend. Nicht für Volllast. Die schreiben doch selbst, dass es für die dynamische Stronaufnahme von bis zu 48A einen C Automaten braucht. Ebenso wie sie im Handbuch angeben, dass die teile auch an 400V betrieben werden können und die Leistungskenndaten im "Burstmodus" gemessen sind und keine rms Werte darstellen. Kannte die Firma bis eben nicht, aber wenn schon Polemik, dann doch vorher alles lesen ;-)
Falls die Hoellstern Verstärker überhaupt die "Volllast" dauerhaft abgeben können(!).
Meine Powersoft Digam macht nach ca. 1,5 oder 2 Sekunden dicht und regelt auf ca. 1/3 runter wenn versucht wird die maximale Ausgangsleitung aus dem Verstärker zu ziehen.
Viele andere Class-D Verstärker reagieren schneller, nach bereits ca. 1 Sekunde, oder auch eher.
Für den "rauhen" Praxisalltag langt 0.5 Sekunden "Burst Capability" der vollen Leistung vollkommen aus.
Und selbst wenn der Verstärker seine "volle" Leistung nur für 0,5 Sekunden aufrecht halten kann, es ist zwar in dem Moment nicht die "klassische" RMS Sinusleistung im eigentlichen Sinn, sie ist aber dennoch als "gleichwertig" zu sehen, eben weil niemand mit Sinusgeneratoren auf der Bühne steht, und Audio Verstärker im Praxisalltag so gesehen keine "theoretischen" und sinnbefreiten Signale verstärken müssen

Man kann es vielleicht so sagen, um einen fetten elektrischen 10kW Antrieb dauerhaft mit der vollen Leistung zu versorgen wird definitiv nicht funktionieren.
Dagegen mit Musikprogrammen mit so um die 9dB Crest Faktor (und das bedeutet meist bereits Komprimierung des Musiksignals) funktioniert es dann trotzdem wieder, mit der "Volllast".
Womit sich dann auch die Stromaufnahme deutlich verringert im Vergleich zu dem Wert der sich eher "sinnbefreit" mit der Sinus Ausgangsleistung rechnen lässt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man dem Agedhorse aus dem Amerikanischen Forum Glauben schenken darf, dann reichen für die meisten aller Bassisten ca. 25% der vollen Ausgangsleistung als Dauerleistung aus.
Für Bassisten der härteren Gangart vielleicht bis 50%, aber für (noch) mehr Dauerleistung bezogen auf die volle Ausgangsleistung hat er nach eigener Aussage noch keinen (Bass-)Verstärker entwickelt.
So gesehen, die Genz Benz Verstärker die er federführend entwickelt hat, für die dürfte das zumindest so zutreffen!

Nach seiner Aussage, bezogen auf Meßreihen die er wohl durchgeführt hat, sind ca. 300msec. Burst Capability für einen Bass Verstärker gut ausreichend!
 
So gesehen, wenn man die Wirkungsgrade der unterschiedlichen Verstärker-Typen miteinander vergleichen will, dann ist es wenig sinnvoll das mit der vollen Ausgangsleistung zu rechnen. Denn, die volle (Sinus-)Leistung erreicht der Verstärker doch eh nie! Allenfalls auf dem Papier oder im Meßlabor.
Und damit ist es doch eh schon Jacke wie Hose ob der Verstärker das nur in Form eines eher kurzen Burst kann oder vielleicht dauerhaft.
Wenn man die Wirkungsgrade bei ca. 1/4 der vollen Ausgangsleitung vergleicht dann erhält man definitiv aussagekräftigere Werte!

Wenn man unter diesem Gesichtspunkt die Grafiken (Wirkungsgrade) für die unterschiedlichen Verstärkertypen im Beitrag
anschaut, das sind schon ganz gravierende Unterschiede die sich dann ergeben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Das wird schwierig, der Amp zieht im Leerlauf bereits ca. 130 Watt...
dürfte dann aber schwierig werden mit zusätzlichen ~70 Watt an der Steckdose am Ausgang dann ~120 Watt erzeugen zu können.

Theoretisch wäre es möglich wenn er als "reiner" Gegentakt Class-A arbeiten würde.
Der anteilige Class-A Anteil der Gegentaktendstufe wird aber kaum mehr als 5% betragen, eher weniger.
Es sei denn der Amp wäre hoffnungslos verbastelt auf vielleicht ca. 30% Class-A Anteil. Das dürfte so in etwa das Maximum sein das technisch überhaupt machbar wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau weiß ich es nur für meinen V4BH, der ja die gleiche Röhrenbestückung hat. Laut Servicemanual ist der Ruhestrom so einzupegeln, dass der Amp 130 Watt im Leerlauf zieht. Das läuft auf etwa 48 mA Ruhestrom raus. Das sind pro Endröhre schon etwa 20 Watt, die in Wärme umgewandelt werden.
Kann aber sein, das der V4BH mit 230 Watt Aufnahmeleistung angegeben war, bin mir nicht sicher. Die 200 Watt sind beim Reissue angegeben.
Und nein, der Amp ist nicht verbastelt, das sind die Vorgaben von Ampeg.
 
In der Tat mache ich mir manchmal solche Gedanken... Mein kleiner Bastard wird schon im Standgas ziemlich warm. Im Winter habe ich da kein schlechtes Gewissen, da "bleibt die Wärme im Haus".
Andererseits bin ich doch froh, dass ich i.d.R. mit meinem Tubenmeister 5 übe; der wird kaum Handwarm und ist laut genug für Zuhause. 🙂

Im Proberaum... Wenn ich überlege, was gebraucht wird, um den Raum im Winter auf Temperatur zu bringen - da ist die Abwärme der Amps ein Fliegenschiss.😶
 
Genau weiß ich es nur für meinen V4BH, der ja die gleiche Röhrenbestückung hat. Laut Servicemanual ist der Ruhestrom so einzupegeln, dass der Amp 130 Watt im Leerlauf zieht. Das läuft auf etwa 48 mA Ruhestrom raus. Das sind pro Endröhre schon etwa 20 Watt, die in Wärme umgewandelt werden.
Kann aber sein, das der V4BH mit 230 Watt Aufnahmeleistung angegeben war, bin mir nicht sicher. Die 200 Watt sind beim Reissue angegeben.
Und nein, der Amp ist nicht verbastelt, das sind die Vorgaben von Ampeg.
Charakteristisch für Class A ist ja die Eigenschaft dass die Endstufe die gleich hohe Leistung mittels Ruhestrom thermisch verballert die sie insgesamt abgeben kann.

Der V4B arbeitet mit 4 Endröhren, und ~120 Watt Ausgangsleistung, anteilig damit dann 30 Watt pro Röhre bei voller Ausgangsleistung.
Bei 5% Class A Anteil in der Gegentakt AB Endstufe damit dann gerade mal 1,5 Watt. Selbst bei 10% Class A Anteil sind es nur 3 Watt.
V4BH und V4B arbeiten mit unterschiedlichen Anodenspannungen. Dennoch, wenn die Ausgangsleistung hoch sein soll dann geht das nur über einen recht kleinen Class-A Anteil.
Je höher der Class A Anteil wird, desto geringer würde zwangsläufig die maximal mögliche Ausgangsleistung werden (müssen).

Wenn du von 20 Watt Verlustleistung für Ruhestrom ausgehst dann würde der Class A Anteil ca. 70% betragen.
Das ist utopisch, selbst beim VOX AC30 der als "echte" Class A Gegentaktendstufe gilt sind es nicht mehr als 30%.

Die maximal zulässige Anoden Verlustleistung der 6L6/7027 Röhren beträgt 30 Watt.
Wenn man davon "im Ruhezustand" bereits 20 Watt verballern will, da bleibt ja kaum noch Luft nach oben wenn der Verstärker erst "so richtig" gefordert ist bzw. Gas geben soll?

~6 Watt pro Endröhre für die Röhrenheizung, dazu nochmal "satte" ~3 Watt für Ruhestrom, das wären um die ~10 Watt pro Endröhre im Leerlauf.
Vorstufenröhren, Phasenumkehrstufe, Treiberröhre, alles zusammen genommen hätte ich auf maximal vielleicht ca. 60 Watt getippt im Leerlauf, mit allen Verlusten einbezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
V4B "Reissue"
https://ampeg.com/data/6/0a020a41e58d5e0b91edd46ce/application/pdf/Owner’s%20Manual%20-%20English%20.pdf

Power Requirements
120V AC, ~60Hz, 200W (US)
220-240V AC, ~50-60Hz, 200W (EU)
100V AC, ~50-60 Hz, 200W (JP)
 
Also...Mal abgesehen von aller Theorie....vor Jahren hab ich mir ml von nem Kumpel sonbMessgerät für die Steckdose ausgeliehen, weil ich's einfach wissen wollte.

Der Reidmar zieht im Ruhezustand 33W.....bei damals gehobener Zimmerlautstärke(reicht locker für Jazz) ging das auf 35 W hoch, soviel zieht der HK Bassmaster bereits im Ruhezustand.
 
Also...Mal abgesehen von aller Theorie....vor Jahren hab ich mir ml von nem Kumpel sonbMessgerät für die Steckdose ausgeliehen, weil ich's einfach wissen wollte.
Puh, mit TRUE RMS Strommessung und ausreichend hoher Bandbreite, und ausreichend hoher Crest vorausgesetzt, und Mittelwertbildung mag das schon gehen, ansonsten kannst du das ziemlich knicken dass ein vernünftiger Wert gemessen wird.
Der an der Steckdose gezogene Strom ist nämlich alles andere als sinusförmig und 50Hz.

Für andere Geräte wie Kaffeemaschine, Kühlschrank, Wäschetrockner, Bügeleisen und Fernseher und vieles andere mehr ist das ne ganz andere Geschichte!

edit:
oder du fütterst deinen Verstärker mit Sinus 1kHz, weil dann funktioniert's bestimmt gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Charakteristisch für Class A ist ja die Eigenschaft dass die Endstufe die gleich hohe Leistung mittels Ruhestrom thermisch verballert die sie insgesamt abgeben kann.

Der V4B arbeitet mit 4 Endröhren, und ~120 Watt Ausgangsleistung, anteilig damit dann 30 Watt pro Röhre bei voller Ausgangsleistung.
Bei 5% Class A Anteil in der Gegentakt AB Endstufe damit dann gerade mal 1,5 Watt. Selbst bei 10% Class A Anteil sind es nur 3 Watt.
V4BH und V4B arbeiten mit unterschiedlichen Anodenspannungen. Dennoch, wenn die Ausgangsleistung hoch sein soll dann geht das nur über einen recht kleinen Class-A Anteil.
Je höher der Class A Anteil wird, desto geringer würde zwangsläufig die maximal mögliche Ausgangsleistung werden (müssen).

Wenn du von 20 Watt Verlustleistung für Ruhestrom ausgehst dann würde der Class A Anteil ca. 70% betragen.
Das ist utopisch, selbst beim VOX AC30 der als "echte" Class A Gegentaktendstufe gilt sind es nicht mehr als 30%.

Die maximal zulässige Anoden Verlustleistung der 6L6/7027 Röhren beträgt 30 Watt.
Wenn man davon "im Ruhezustand" bereits 20 Watt verballern will, da bleibt ja kaum noch Luft nach oben wenn der Verstärker erst "so richtig" gefordert ist bzw. Gas geben soll?

~6 Watt pro Endröhre für die Röhrenheizung, dazu nochmal "satte" ~3 Watt für Ruhestrom, das wären um die ~10 Watt pro Endröhre im Leerlauf.
Vorstufenröhren, Phasenumkehrstufe, Treiberröhre, alles zusammen genommen hätte ich auf maximal vielleicht ca. 60 Watt getippt im Leerlauf, mit allen Verlusten einbezogen.
Dank Ausgangstrafo läuft das etwas anders als bei Transistorendstufen. Wenn die Röhre den Strom bis von 40 mA auf 0 runterregelt, erzeugt das genauso viel Spannung am Trafoausgang, wie bei der andeen Halbwelle, wenn der Strom von 48 auf 96 mA hochgeht. Überschlagsmäßig dürfte jede Röhre im Class-A Betrieb schon etwa 14 Watt Ausgangsleistung erzeugen
 
Überschlagsmäßig dürfte jede Röhre im Class-A Betrieb schon etwa 14 Watt Ausgangsleistung erzeugen
Wie meinst du das? Etwa so dass der V4B mit deutlich höheren Class A Anteil arbeitet als der VOX AC30 ?

Hier ist ein sehr nettes Tool "Loadline Calculator" mit dem du das versuchen kannst durchzuspielen.


Wenn du es tatsächlich schaffen solltest aus einem Pärchen 6L6 Röhren (PP-Betrieb) 50 Watt Ausgangsleistung mit einem derart hohen Class-A Anteil "herauszuquetschen, dann gib Bescheid. Oder lass dir das Design am besten gleich patentieren...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten