Alt gegen neu ... hier sogar mit Resonanzkörper

Zitat:Original erstellt von: Hozzy
Kann ich sicher sein!? Nö...ich bin sicher, aber nicht in dem Maß wie Du es gern hättest...
Hast Du überhaupt ne Ahnung was Du da schreibst? Das ist mitnichten auch nur ansatzweise ein "Original" Sunburst. Pack Dir an die eigene Nase und halte Dich an Deine schlaue Bemerkung, wenn DU keine Ahnung hast. Ich kann Dir dutzende Beispiele zeigen, daß Fender niemals ab Werk so ein Sunburst verwurschtelt hat. Das Bild zeigt ein typischen Sunburst von denen, die es eben nicht spritzen können und wie leider viele Bässe und Gitarren von "Luthiern des geringsten Mißtrauens" verurnstaltet und nicht restauriert wurden. Aber egal....um das Sunburst können wir uns gerne anderen Orts noch mal austauschen.
Ich entschuldige mich für meine provokante Wortwahl. Das Foto zeigt einen Baß der von einer Firma hergestellt worden ist, die für ihre akribischen Kopien bekannt oder auch berüchtigt wurde. Ich erinnere mich an den ersten Bericht über eine Gitarre dieses Herstellers in der Zeitschrift "Fachblatt" in dem sich der Autor betroffen zeigte wie perfekt die Arbeit war - das Logo auch noch nachzumachen wäre ja noch die einfachste Übung und die Fälschung wäre kaum zu entlarven. Diesen Leuten zu unterstellen nicht lackieren zu können...
 
Ach, da bist Du ja wieder [:D]

Ich habe ja gesagt, daß ich das mit dem Sunburst gerne diskutiere, also gut....

Das Sunburst auf dem von Dir gezeigten Bild ist kein wirklich korrektes. Der Schwarzbereich ist vielleicht noch ok, der rote Bereich jedoch viel zu breit. Ich habe auch mal gegoogled und bei Tokai gibt es diverse Bilder im Netz, die teilweise wirklich sehr gute Sunbursts zeigen, manche sind jedoch genau wie dieses ziemlich Grotte. Auf dem Bild sieht man auch keine fließenden Übergänge, sondern es sieht aus als hätte man das mit ner Spraydose lackiert. Ich weiß, daß es Rechtsstreit gab, wegen der guten Replicas der Tokais, aber der Sunburst auf dem Bild und nur darauf bezieh ich mich, der ist grottenschlecht und ich glaub Fender gings da weniger um die Farbe als um die Form des Bodies, der Kopfplatte, der Mechaniken etc. [;-)]

Gib einfach mal google Fender Sunburst ein und vergleiche mal, du wirst bei originalen (und nicht bei Bässen, die ein Refinish hinter sich haben) so ein Sunburst nicht finden, wie das was Dein Tokai-Bild zeigt. Vielleicht wurde ja auch der Tokai noch mal neu lackiert? Ich denke jedenfalls Du wirst sehen was ich meine. Und da spreche ich nicht mal vom hässlichen gelb, welches Fender auch mal ne Zeit lang in der Tat genauso verwendet hat, aber auch bei denen finde ich sieht das hässlich aus, sondern wirklich von den falsch getrennten Farbbereichen...

Mir gehts nicht um die Tokai-Replicas als solche und nicht um die Qualität und wie nah sie ans Original kamen, aber das Sunburst gefällt mir absolut nicht und ist auch nicht sonderlich nah an dem was Fender so lackiert hat.

edit:

Falls es Dein Bass sein sollte, so tut es mir schrecklich leid, daß ich diesen "Sunburst" grauenvoll finde, aber ich bin mir sicher, daß Dir auch nicht alle meine Bässe gefallen würden, von daher...und mir gehts nicht drum den Bass als solches schlecht zu machen, sondern wirklich NUR um den Lack.

Komme mir hier langsam vor wie der Wulff.....


[¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hozzy, halt durch[:D][:D]

Kurz zum Thema zerschlagene Gitarren: Man könnte das als eine Art Kunstform der 60/70er sehen, Rebellion gegen die Gesellschaft und deren Werte etc. Solche Szenen (Hendrix, Blackmore, The Who etc.) sind ja Teil des kollektiven Gedächtnisses.

Und zur Frage nach dem Sinn von "überteuerten" Vintage-Instrumenten" vielleicht etwas Versöhnliches:

http://www.fr-online.de/japans-kata...lf-millionen-versteigert,8118568,8581512.html






 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte auch zu dir Hozzy!!

also nochmal:
fender ist geil!
alte fender sind geil!
neue fender sind geil!
tokai können zwar kopieren, aber nicht lackieren!
leominaten sind geil!
warwick stinkt! edith: nicht!
edelbässe sind geil!
warwick ist geil!
gibson ist geil!

haben wir was vergessen?
[:D]

edith: ach ja! hier im fred gehts um fender!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussionen und die Test zeigen für mich eines. Der Musiker und selbst die Musik läßt sich nicht auf ein Sinnesorgan (dem Hören) reduzieren. Bei den Tests werden bewußt viele Faktoren ausgeschlossen, die aber letzendlich gute Musik, gutes spielen ausmachen.
Die Aura eines Instrumentes umfaßt viele Faktoren: das Alter, seine Geschichte, sein Geruch, die Form u.v.a. Diese Aura nimmt der Musiker bewußt und unbewußt auf und wird auf einem solchen Instrument anders spielen. Wahrscheinlich leidenschaftlicher, feiner, besser und wird dann wunderbare Töne dem Instrument entlocken. Ohne diese Aura reduziert sich das Instrument auf ein hoffentlich handwerklich gutes Stück Arbeit. Es wird dann vergleichbar mit heutigen guten Instrumenten. Daher haben einige Schreiber Recht wenn sie nach solchen Test sagen, das den Startivaries der Nimbus/die Aura genommen wurde. Aber eben nur im Test.
Gruß Nivi
 
Zitat:Original erstellt von: Nivi
Die Aura eines Instrumentes umfaßt viele Faktoren: das Alter, seine Geschichte, sein Geruch, die Form u.v.a. Diese Aura nimmt der Musiker bewußt und unbewußt auf und wird auf einem solchen Instrument anders spielen.
Gruß Nivi
Ich erinnere mich an meinen ersten bass, einen Framus Halbakustik, den ich mir für wenig Geld in einem Pfandleihhaus kaufte. Muss ca. 73/74 gewesen sein. Er ging kurz danach in den Besitz einer Freundin über.
Als ich 1998 Bassuntericht nahm, um wieder einzusteigen, interessierte ich mich für den Verbleib des alten Instrumentes.
Es war mittlerweile geschichtlich gereift, hatte Nimbus, Aura, Geruch und Erinnerungswert, allerdings war die Decke (halbakustik) mangels ausreichender Statik so stark eingesackt, dass der Saitenabstand irreparabel auf ca. 2 cm verharrte. Da spielt man jetzt tatsächlich anders drauf (bzw. habe ich es gleich dort gelassen, wo es ist, nämlich beim Sohn der Freundin, der auch Bassist ist).
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

Ich halte auch zu dir Hozzy!!

also nochmal:
fender ist geil!
alte fender sind geil!
neue fender sind geil!
tokai können zwar kopieren, aber nicht lackieren!
leominaten sind geil!
warwick stinkt! edith: nicht!
edelbässe sind geil!
warwick ist geil!
gibson ist geil!

haben wir was vergessen?
[:D]

ich komm nich drauf ...kalng irgendwie , so ähnlich wie "Rübenacker"

[:o)]
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Zitat:Original erstellt von: Nivi
Die Aura eines Instrumentes umfaßt viele Faktoren: das Alter, seine Geschichte, sein Geruch, die Form u.v.a. Diese Aura nimmt der Musiker bewußt und unbewußt auf und wird auf einem solchen Instrument anders spielen.
Gruß Nivi
Ich erinnere mich an meinen ersten bass, einen Framus Halbakustik, den ich mir für wenig Geld in einem Pfandleihhaus kaufte. Muss ca. 73/74 gewesen sein. Er ging kurz danach in den Besitz einer Freundin über.
Als ich 1998 Bassuntericht nahm, um wieder einzusteigen, interessierte ich mich für den Verbleib des alten Instrumentes.
Es war mittlerweile geschichtlich gereift, hatte Nimbus, Aura, Geruch und Erinnerungswert, allerdings war die Decke (halbakustik) mangels ausreichender Statik so stark eingesackt, dass der Saitenabstand irreparabel auf ca. 2 cm verharrte. Da spielt man jetzt tatsächlich anders drauf (bzw. habe ich es gleich dort gelassen, wo es ist, nämlich beim Sohn der Freundin, der auch Bassist ist).

Das ist ja nun mal wohl auch nicht das Standard-Beispiel? Oder vielleicht ist es das und trotzdem gibt es noch genug gute "alte" Schätzchen?
 

Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

warwick stinkt! edith: nicht!
Ich muss leider Deine Interpunktion kritisieren: nach Edith (wird übrigens groß geschrieben!) folgt kein Doppelpunkt. Richtig schreibt man es so:

Warwick stinkt! Edith nicht!

[¦)]

Jo, du hasst recht.. manmann muss etwaß meer auff meihne rechtsschreibung a chtn;
 
kleiner nachtrag von" meinem" geiger zu diesem thema:

er meinte auch dass sehr viel mythos bei den alten geigen herrscht und vieles sehr übertrieben wird.
aus seinen kreisen (u.a a. orchestermusiker) würden viele geiger eher auf gute neue instrumente zurückgreifen, als auf alte, da diese klanglich den alten in nichts nachstehen. hat mir heute einige nette anekdoten erzählt dazu....

allerdings ist der entscheidene unterschied, dass du bei einer neuen geige nicht weißt, ob sie ihren klang behalten wird. es kann sein, dass sie in 10 jahren nicht mehr so gut klingt (logisch: holz arbeitet) bzw. abbaut oder im klang bleibt.
bei einer dieser mystischen alten geigen ist das komplett ausgeschlossen, die würden definitiv immer ihren klang behalten.

welches ja im endeffekt auch für diese alten teile spricht.

was ihr hier daraus macht in bezug auf alte vintage schätzchen belibt euch überlassen. ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: schneebass

kleiner nachtrag von" meinem" geiger zu diesem thema:

er meinte auch dass sehr viel mythos bei den alten geigen herrscht und vieles sehr übertrieben wird.
aus seinen kreisen (u.a a. orchestermusiker) würden viele geiger eher auf gute neue instrumente zurückgreifen, als auf alte, da diese klanglich den alten in nichts nachstehen. hat mir heute einige nette anekdoten erzählt dazu....

allerdings ist der entscheidene unterschied, dass du bei einer neuen geige nicht weißt, ob sie ihren klang behalten wird. es kann sein, dass sie in 10 jahren nicht mehr so gut klingt (logisch: holz arbeitet) bzw. abbaut oder im klang bleibt.
bei einer dieser mystischen alten geigen ist das komplett ausgeschlossen, die würden definitiv immer ihren klang behalten.

welches ja im endeffekt auch für diese alten teile spricht.

was ihr hier daraus macht in bezug auf alte vintage schätzchen belibt euch überlassen. ;-)

Stimmt, akustische Instrumente können ihren Klang in den ersten Jahren ändern, je nachdem, wie viel sie gespielt werden (bei häufigem Spielen dann wohl zum Guten). Bei elektrischen Instrumenten ist der Einfluss des Tonholzes mMn allerdings nicht groß genug, als dass das einen deutlich hörbaren Einfluss hätte ...
 
Zitat:Original erstellt von: Nivi

Zitat:
Es heißt: "das Hören" und nicht "dem Hören", weissu Alder?

Stimmt is falsch, es heisst dat Hören, da wo ich wech komm.[B)]

Dat heisst aber dat hören da von wo Du wech kommst [:D]

So wie dat auch "Der Chantale ihr sein Gürtel" heisst...oder die Frage gestellt wird:

Weisse watte bist? Weisse watte bist?

Nee.

Deinen Absatz am Verlieren, dat bisse nämlich!

So long, Hozzy
(der fast auch von da wech kommt [;-)])
 

Zurück
Oben Unten