Ampeg Alternative

derBen

derBen

Member
Beiträge
263
Ort
DE
Bassix
ß296
Hallo zusammen

Mein Ampeg SVT 2 Pro ist jetzt noch kein Jahr alt und im Prinzip ein Probenraumamp. Er hat nur zweimal ne Bühne gesehen und wurde nie viel bewegt. Trotzdem hatte ich jetzt schon zwei Ausfälle.
Beim ersten mal viel der Amp mitten im Gig aus. Die Powerleuchte blinkte rot-grün.
Das zweite mal war beim spielen bei mir zuhause, also noch nicht mal voll ausgelastet. Beim spielen schaltete sich der Amp einfach ab und die Powerleuchte wechselte auf rot.
Laut Anleitung war beides Spannungsbedingt. Nach beiden Fällen half es den Amp einfach mal aus zu lassen und nach ein paar Stunden erst wieder an zu machen.
Nach ein wenig schlau lesen im Internet, unter anderem hier im Forum, stand fest: typisch neuer Ampeg. Ich finde so etwas darf einfach nicht einfach passieren. Man sollte sich auf einen Amp verlassen können wenn er schon um die 2000€ kostet. Daher denk ich kommt der SVT wieder weg.
Allerdings brauche ich dann natürlich einen neuen Amp. Nächste Woche fahr ich mal nach Köln in den Store und teste den einen oder anderen Verstärker. Habt ihr da vllt noch eine Empfehlung? Vom Sound her bin ich vom SVT begeistert. Gibt es da eine Alternative? Ich steh halt auf Röhrensound. Das Problem: Ich bin Student und hab für einen neuen Amp nicht viel mehr als das was ich vom Verkauf des SVTs bekommen würde.

MfG Ben
 
Die Ashdowns werden ja oft als Einsteiger-Ampegs bezeichnet, die könnte man sich sicher mal anhören. Wobei ein SVT2 sicher einzigartig ist. Auch mein Line 6 LowDown HD 750 hat eine ziemlich gute Ampeg-Simulation. Der Amp ist halt ein Allrounder und für knapp 500€ eigentlich geschenkt (Hab vor 2 Wochen 475 im Music Store bezahlt).
 
naja, als Alternative zu einem SVT 2 ne Simulation zu empfehlen bzw. nen Ashdown ist evtl. nicht wirklich das, was der TE möchte^^ aber kann ja sein... Allerdings rein von der Qualität und Preislage des SVT2 passt das evtl. nicht ganz.

Wie wäre es denn mit der guten Endstufe und nem Reußenzehn Röhren-Preamp, dem MK Six? Da kommste je nach Endstufe so ab 1300,- z.B. mit ner Alto D3 (nach oben natürlich steigerbar^^) hin und hast tolles Besteck.
Das wird vermutlich mein nächstes "Projekt". Benutze schon längers ne Class-d Endstufe mit viel Leistung, 1HE, super leicht (5,5Kg) und extrem leise zusammen mit einem BBE BMax Preamp.

Kann solche Kombis absolut empfehlen, denn man kann frei kombinieren.
Aber sicherlich gibt es viele Möglichkeiten, egal ob Top oder Kombi...
 
Probier mal den Fender TB-1200. Der hat ordentlich Dampf und klingt sehr röhrig.
 
Also mit Line 6 hab ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Und ich denke eine Vor und Endstufe wird was teuer. Ich weiss zwar nicht was man genau für einen gebrauchten SVT bekommt aber ich rechne mal mit vllt. 1000€. und viel mehr wäre dann auch nicht drin.
 
naja, also der Reußenzehn liegt bei 799,- und die Alto D3 mit 2x370w@8Ohm, 2x 750w@4Ohm und 1500w@8Ohm bridged bei 299,-
ergo hättest du viel Leistung, leichtes Gewicht und nen super Röhrenpreamp für 1098,-€ (Ok evtl. Brauchst du dann noch ein Case, aber die gehen bei ca. 60,- los (z.B. die Gatorteile sind aus eigener Erfahrung spitze und erschwinglich)!!
Meinst nicht, dass das ne Überlegung wert wäre;-) Ist nur ein Tipp von mir. Gibt derer viele Möglichkeiten auch im Preisbereich um die 1000,-€
 
genau, den typischen röhrensound bekommt man mit modellern einer handvoll transistoren und genügend tretminen schon hin...

erste möglichkeit: wenn das ding ist ein reiner röhrenamp, sollte also nicht zu viel schnickschnack enthalten. such dir einen guten techniker, der das ding auseinandernimmt und den (oder die) fehler beseitigt. vorteil: ampeg sound. nachteil: streng genommen ist das dann kein originaler ampeg mehr und so...

zweite möglichkeit: du verabschiedest dich vom typischen ampegsound. und holst dir was vernünftiges. beispielsweise einen mywatt. und eine tretmine für die zerre... vorteil: du hast röhrensound, impulsverhalten der sonderklasse und kannst per tretmine zwischen zerre und clean wechseln. welcher ampeg kann das schon? nachteil: du hast keinen ampegsound und mußt nicht mehr ins fitnesstudio, weil du der amp weniger wiegt.
 
Für mich ist weniger der Ampeg-Sound ausschlaggebend als viel mehr der Röhrensound. Bisher dachte ich da an einen Hybriden. Zum Beispiel von Gallien Krueger oder Markbass. Aber die Vorstufen-Endstufen Variante werd ich auf jeden fall in Betracht ziehen. Danke schonmal.
 
Ich bin nicht der Meinung das man wirklich einen Vollröhrensound emulieren kan. Auch Hybridamps haben nicht den Sound der mit einer Röhrenendstufe entsteht. Ich weiß es aus Erfahrung da ich den direkten Vergleich habe.
Eine sehr gute Alternative zu Mywatt, Orange, Ampeg ist der kleine Peavy Vb4. 200 Röhrenwatt dürften ausreichend sein. Der hat auch eine sehr flexible Klangregelung, ist nicht zu schwer und mit allem ausgestattet was man braucht. Der Sound ist weicher und moderner als Orange oder Mywatt, geht schon fast in Richtung Ampeg. Bekommste schon für etwas über tausend Eus. Ob er zuvelässig ist weiß ich natürlich auch nicht. Ansonsten für mich der beste Röhrenamp in der Preisklasse.
Verstehe wirklich nicht warum dieser tolle Amp keine Beachtung findet. Naja, vielleicht muß ihn erst ein Starbassist spielen um ernst genommen zu werden.
 
Zitat:Original erstellt von: subsoniq

Ich bin nicht der Meinung das man wirklich einen Vollröhrensound emulieren kan. Auch Hybridamps haben nicht den Sound der mit einer Röhrenendstufe entsteht. Ich weiß es aus Erfahrung da ich den direkten Vergleich habe.
Eine sehr gute Alternative zu Mywatt, Orange, Ampeg ist der kleine Peavy Vb4. 200 Röhrenwatt dürften ausreichend sein. Der hat auch eine sehr flexible Klangregelung, ist nicht zu schwer und mit allem ausgestattet was man braucht. Der Sound ist weicher und moderner als Orange oder Mywatt, geht schon fast in Richtung Ampeg. Bekommste schon für etwas über tausend Eus. Ob er zuvelässig ist weiß ich natürlich auch nicht. Ansonsten für mich der beste Röhrenamp in der Preisklasse.
Verstehe wirklich nicht warum dieser tolle Amp keine Beachtung findet. Naja, vielleicht muß ihn erst ein Starbassist spielen um ernst genommen zu werden.

spielt den nicht Michael Anthony?
 

in den hybriden verstecken sich auch häufiger "alibiröhren" hinter einem schicken sichtfenster, am besten blau (wtf?) beleuchtet. wenn man den sound mag, sollte man keine kompromisse eingehen. dann muß man eben mit gewicht und anfälligkeit leben. und jede transe, die versucht, röhre zu emulieren, enthält transistoren und andere siliziumkäferchen, die das erledigen. und das macht die kiste langsamer. mein roland basscube emuliert auch diverse röhrenamps. im vergleich zum mywatt kann ich zwischen anschlag der saite und ton im ohr ne zigarette rauchen. die reinrassigen amps (egal ob jetzt röhre oder eine schlank gebaute transe mit genügend power) haben das problem nicht.
und klar kann man sich einen geilen sound zusammenstöpseln aus zig komponenten. aber ein guter amp ist ein guter amp. eine gute vorstufe und eine gute endstufe und eine gute tretmine müssen nicht unbedingt harmonieren. und das kann man auch selten im laden testen. meister reußenzehn beispielsweise vertreibt nur selber, testmöglichkeit im zusammenspiel nicht vorhanden.
 
Zitat:Ich bin nicht der Meinung das man wirklich einen Vollröhrensound emulieren kann

Richtig! Man kommt aber mit entsprechenden Preamps schon gaaaanz nahe an den gewünschten Vollröhrensound ran. Mir gefielen Preamps, deren Schaltungskonzept eine Endstufenröhre in die Klangformung miteinbeziehen, so z.B. H&K BassMaster, Warwick Quadruplet oder SWR IOD. Diese bringen schon das "gewisse Etwas" eines Vollröhrentops ganz gut rüber. Aber natürlich nicht 100%ig. Da fehlt dann noch die Röhrenendstufe...

Als Alternative möchte ich hier auch den Traynor YBA200II aufzählen. Klein, leicht, relativ günstig und mit knappen 200 Watt ausreichend laut. Der Amp ist aber eher etwas für den Rock-Bereich, da er den cleanen Bereich recht schnell verlässt.

Zitat:Für mich ist weniger der Ampeg-Sound ausschlaggebend als viel mehr der Röhrensound

Den bekommt ein GK m.E. nicht hin. Ein Markbass LMT dagegen schon eher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will den auch nicht emulieren aber die meisten Vollröhrenverstärker sind einfach zu teuer. Daher versuche ich so nah wie möglich an den Vollröhrensound zu kommen und das geht am besten mit ner Röhren Vorstufe. Aber danke für den Tipp mit dem Peavy den hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Schirm.
Als ich meinen Ampeg gekauft habe, habe ich auch überlegt eher den zu nehmen. Der Verkäufer meinte dann aber zu mir, dass das nur eine Nachbildung des Ampegs wäre und warum sollte ich mir ne Nachbildung holen wenn ich für den gleichen Preis (der Ampeg war damals im Angebot) das Original haben könnte. Ist ja soweit auch einleuchtend. Da wusste ich nur noch nicht wie anfällig die neuen Ampegs sind.
Weiss denn wer was über die Beständigkeit des Peavys? Sind Röhrenamps den allgemein so anfällig?
 
Naja wie gesagt mein Amp war ein Probenraumamp und hat in seinem Leben nur zweimal ne Bühne gesehen. Im Prinzip wurde der also immer geschont und trotzdem ist der nach noch nicht mal einem Jahr kaputt. Ich will nicht sagen, dass das bei allen Röhrenamps so ist aber zumindest bei den neuen Ampegs scheint allgemein nicht viel Vertrauenswürdige im Umlauf zu sein.
 
Zitat:Original erstellt von: derBen

Ich will den auch nicht emulieren aber die meisten Vollröhrenverstärker sind einfach zu teuer.

1200 sind zu teuer für einen amp, mit dem man ein abrissunternehmen aufmachen kann?
 
wofür mache ich hier immer werbung? für einen mywatt 200.
 
Wenn Du Vollröhre hören möchtest (Druck, Headroom etc.) dann musst Du auch Vollröhre spielen. Line6 und Konsorten funktionieren nicht in letzter Konsequenz
was die Qualität im Sound einer Vollröhrenendstufe angeht....aber obacht..es gibt auch Vollröhrenamps die eher sehr clean klingen.
Ein sehr guter Allrounder im Vollröhrenuniversum ist und bleibt der gute alte Mesa 400 (+). Wenn Du so einen gebraucht kaufst, einem Spezialisten zum Check Up bringst und
die adäquaten Boxen anschließt, hast Du einen Freund fürs Leben.
 

Zurück
Oben Unten