anspruchvollste bassline

Zitat:Und Walklines sind in meinen Augen mehr als Technik, weil hier tatsächlich der Kopf mitarbeiten muß. Während ich bei einem modalen E-Moll Slap-Groove gar nicht mehr denken muß, sondern vollständig ins Gefühl gehen kann, so ist mir das bei einem Walkbass nicht möglich


...bei mir isses eher umgekehrt...[:D]
 

Zitat:auch dies kann man trainieren, aber nur bis zu einem gewissen grad.

sonst könnte ja jeder miller clone so geil grooven wie miller und jeder jamerson-clone so abartig grooven wie jamerson.

bzw. auf ihre eigene art und weise so göttlich grooven wie die genannten beispiele.

und jede soulsängerin hätte mit fleiss so ein intensives feeling wie aretha franklin....mitnichten......

dabei gab es natürlich auch gewisse biografische Vorteile - hat meiner Meinung nach nicht soo viel mit Talent zu tun, eher mit Glück (Eltern/Jugend/musikalischer Hintergrund/Lernerfahrungen in frühester Kindheit - und auch - Fleiss, Fleiss, Fleiss...)
 
natürlich auch die biografischen hintergründe..keine frage...der mensch ist nun mal ein produkt seiner umwelt.

aber den faktor talent darf man nicht unterschätzen, dieser ist definitiv mit auschlaggebend.

talent, fleiss und biografischer hintergrund......als diese sachen sind in meinen augen bei ALLEN disziplinen dieser welt von extremer wichtigkeit.



fast jeder kann in irgendweiner disziplin saugut werden, wenn er denn sich vollends dem fleiss verschreibt, aber es gibt genügend, die können noch soviel üben,
bei ihnen wird´s nie etwas, weil sie eben das talent nicht haben......die talent liegen dann da vermutlich woanders.

und das sieht man ja überall...musik, formel1, tennis, schach, DSDS[:D]...usw. usw. usw.....


bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bauschi

ich habe die seltsame erfahrung gemacht, dass ich mindestens 10 mal mehr sau gute walkingbass-spieler mit viel köpfchen getroffen und gehört habe, als
basser die einen e-moll slap groove mit WIRKLICHEM FEELING hinbekommen haben, die kann man sogar an ein bis zwei fingern abzählen.

hehe, stimmt!Es gibt soviel statische, eirige usw Slapper, gruselig(ich hoffe inständig das ich NICHT dazugehöre[;-)]).

Da feeling ist schon sauwichtig, sonst taucht et nix.
 
Eine sehr gute Basslinie ist in meinen Ohren z.Bsp. "Badge" (Cream) von Jack Bruce.
Eine Art, Bass zu spielen, die anfangs sehr einfach anmutet, aber mir persönlich sperrig erscheint beim Nachmachen.
Das hängt mMn mit Jack's speziellem Rythmus-Gefühl zusammen, das vielleicht schon aufgrund meines völlig anderen Körperbaus nicht so leicht nachzuempfinden ist.
So wirken oft die Lines von anderen Bassern interessanter als die eigenen, weil sie ungewohnt sind.
Vergleiche finde ich in diesem Thema nicht sehr förderlich. Generell ist ja sowieso jeder anders.
Die Art, wie bei Walking-Lines die Wendepunkte gesetzt sind z.Bsp. macht die Geschichte interessant.
Das Talent, sich in bestehende (Musik-)strukturen mit dem Bass einzufinden, ist mMn eher psychologisch, (persönlichkeitsgeschichtlich) als verstandesmässig gehemmt.
Mal abgesehen von ungünstigen Vergleichen mit grossen Namen bin ich Bauschis Meinung: Die Bedingungen für interessante und ehrlich klingende Bassläufe sind mental. Dabei würde ich gerade die "Ehrlichkeit" höher bewerten als Komplexität und technischen Schwierigkeitsgrad. Letzteres ist für mich sowieso ein Reizwort, weil es nix mit Musik zu tun hat.
 
joerg....ich habe ganz bewusst von den ganz "grossen" gesprochen...

ich nehme namen die man kennt...was nütz der name XY, den keiner kennt, wenn man etwas beschreiben will.

sie sind menschen wie du und ich....

es gibt auch gottbegnadete basser/groover wie z.b. rocco, der kaum geübt hat und schon gar nicht diese ausbildung genossen hat wie etliche andere.

er hat(te) halt dieses riesen-talent...dieses talent sich so aussergewöhnlich in den groove einzufügen und darüber hinaus noch einen eigenständigen stil zu kreiieren.

nimm leute wie pino paladino oder stuart zender.


diese beiden haben bestimmt nicht mehr geübt als andere top profis.
aber sie haben dieses gewisse "etwas".

und für dieses gewisse "etwas" hat man sinnvollerweise ein wort erfunden, dass es sinngemäss vermutlich in allen sprachen gibt......"TALENT".

dieses wort gibt es nicht umsonst.

bauschi
 
nein..nein..der schwerpunkt darf nicht auf "talent" gesetzt werden, das wäre in der tat für viele entmutigend.

ich persönlich schätze den fleissanteil aber lediglich auf zwei drittel des ganzen.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg
Sobald der Schwerpunkt auf Talent gesetzt wird, steige ich aus. Ich halte das für destruktiv. Das sollte sich jeder Anfänger aufs Herz schreiben, das Talent zu 90% Fleiß ist!

Japp, 10% Inspiration, 90% Transpiration.
 
Fleiss ist nur dann fruchtbar, wenn's mit Begeisterung versetzt ist.
Damit Begeisterung entsteht müssen einige Faktoren zusammenkommen, von denen die meisten ja schon genannt sind.
Für mich einer der wichtigsten Faktoren ist der Flow (ja,ja..).
Im Zusammenspiel wichtig: die innere "Leere", ohne Hemmungen, ohne Bedürfnisse des Ego. (klingt schwer nach undifferenziertem Blabla)
Gerade die Beobachtung, dass jemand kein "Talent" hat könnte auch bedeuten, dass er sich nicht frei fühlt, sich selbst und den anderen gegenüber.
Sonst wären einfache Bewegungen immer machbar und Grundlage zum Aufbau von anspruchsvolleren Linien.

P.S. Ich würde den Begriff "besser" bei Musik und Musikern immer vermeiden.
Wenn jemand uninteressant spielt, weiss er das selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

P.S. Ich würde den Begriff "besser" bei Musik und Musikern immer vermeiden.
Wenn jemand uninteressant spielt, weiss er das selber.

Bei Musik nicht, das ist reine Geschmackssache, bei Musikern schon.
Es gibt einfach Bessere und Schlechtere, was ja auch okay it.
Aber wenn Jemand uninteressant spielt weiß er das noch lange nicht!Ich habe schon Musiker getroffen, die so heftig ihre Klappe aufgerissen haben, was sie nicht alles drauf hätten - alles nur heisse Luft!Wenn Jemand ich seiner Selbst bewusst ist - gut; oder die einfach bescheiden sind und saugeil spielen - sehr symphatisch.
 

Zitat:Original erstellt von: Joerg

@Nymi:
Es gibt noch einen Trick: beim Auf- und Abbauen immer am meisten schleppen, dann ist der Rest auch nicht mehr so wichtig. Soviel zu meiner Karriere.[:D]
Nee, ich durfte schon mit; aber wenn ich den Übungsaufwand in meinem Leben zusammenzähle, dann hätte ich von Rechts wegen eigentlich noch nix können dürfen... wenn Du weißt, was ich meine. [:I]
 
Zitat:Wobei ich mich wirklich frage, warum derlei Talente nicht in die Richtung ihrer Stärken gehen. Tja, vielleicht fällts ihnen "zu" leicht???

joerg, ich denke es ist oft der grosse druck von aussen, der auf solchen talenten lastet, seien es die eltern, der trainer, der lehrer, die fans...egal wer....

je besser und talentierter, desto grösser die erwartungshaltung bei den anderen.

diese ungemeine erfolgsdruck, da kann dem einen oder anderen talent schnell die lust vergehen bzw. haben sie trotz ihres talents keinen bock mehr drauf.

siehe z.b. sven hannawald.....


bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
Talent ist nur ne Ausrede für Leute die gerne Virtuosen währen, aber nicht die Eier haben anständig zu üben... nach dem Motto, Bassist XY ist nur so gut, weil er talentiert ist...

Billy Sheehan hat Mal gesagt, er spielt seit 40 Jahren Bass und übt jeden Tag acht Stunden, das ist der Grund für sein können und hat mit Talent überhaupt nichts zu tun... Ich denke er hat absolut Recht, niemand wird je in der Lage sein, jede Musikrichtung perfekt zu beherrschen. Dennoch kann man sich spezialisieren und es in einem Bereich auf ein beachtliches Level bringen, gemessen daran ob man Hobbymusiker oder Profi ist, versteht sich.


 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Und da halte ich das für einen ganz wichtigen Erfahrungswert, dass ein konsequentes, hingegebenes Üben von, sagen wir mal 30 Minuten am Tag, einen sehr brauchbaren und hörenswerten Hobbymusiker hervorbringen kann - vorausgesetzt er übt richtig und damit effizient und, wenn ich mal bei 30 Minuten am Tag bleibe, etliche Jahre lang.
Ich sag's ja - ich hätte eigentlich gar nicht auf die Bühne gedurft... [¦)]
 

Ich kenne so ein Naturtalent, der hatte ein Saxofon geschenkt bekommen und ohne dass ihm jemand etwas gezeigt hätte, konnte er schon nach kurzer Zeit wunderschöne Sachen darauf spielen. Aus einer musikalischen Karriere wurde dann aber nichts, denn in Sachen Fleiss und Disziplin hat er ein grosses Defizit und ohne die nützt alles Talent nichts.
(Ich behaupte umgekehrt, dass man ohne Talent, aber mit viel Arbeit und Disziplin immer noch ein akzeptables Niveau erreichen kann. Ideal ist natürluich die Kombination von Talent und Arbeit)

 
Zitat:Original erstellt von: Wic

....
Mit Fleiß kann man weit kommen, um bis zur Spitze vorzudringen ist ein gehöriges Maß Talent notwendig.

mag auch mal meinen senf dazugeben:

bin völlig wics meinung, dazu kommt m.E. noch:

mit fleiss allein kann man ein ziemlich guter musiker werden (selbst der unbegabteste kann ein gewisses niveau erreichen)

aber: je weiter das niveau nach oben kommt, desto wichtiger wird "talent"
das geht meiner meinung nach so weit, dass letztlich "ganz oben" NUR noch das "talent" auschlaggebend ist

talente lernen schneller, erreichen mit gleichem zeitaufwand einfach mehr UND sind kreativ, schaffen neues

1000ende bassisten haben 1000ende stunden in ihr spiel "investiert" ... aber es gibt nur einen xyz (beliebigen top-namen einsetzen), und um genau "dieser eine" zu werden, brauchts talent
spart uns allen aber keinesfalls, sich ernsthaft und seriös mit dem instrument auseinanderzusetzen, und gerade die sachen zu üben, die man weniger mag/kann, auch wenns "wehtut", weil sonst gelangt man nirgendwohin, sonst sollte man sich wohl nicht bassist nennen dürfen

gruss
GL




 
Was viele vergessen, ist einfach die Tatsache, dass diese genannten Topmusiker viel Glück in ihrem Leben hatten. Es gibt genügend Musiker die auf einem ähnlichen Level spielen und dennoch als schlecht bezahlte Berufsmusiker verkommen.
 
Es kann auch nicht jeder aus einem Lindenholz-Klotz eine Venus schnitzen.
Die Vorstellung, wie und wo er was wegholen muss, damit nachher die perfekte Venus da steht, ist Voraussetzung.
Und in dem, wie die Menschen etwas noch nicht vorhandenes in der Phantasie (vor-) gestalten, ist sehr sehr unterschiedlich.
Das ist bei der Musik nicht anders.
Trotzdem würde ich da keine Wertigkeiten benutzen.
Der eine ist halt Bassist bei Status Quo; der andere bei Weather Report. Na und - Geschmäcker sind verschieden und Hauptsache, es macht Laune.
Und vom Verdienst her wird's da bei den beiden genannten Gruppen für den Bassisten nicht so viel Unterschied gegeben haben (?).
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten