Ashdown vs. Behringer

ich kann auch nur zu ashdown raten.
habe mir gebraucht über angesprochene bucht das abm evo 500 I top glaub ich für 350 öre und die abm 410t box für knapp 300 (neu) zugelegt. hab vorher den mag 300 gespielt. der kam mir sehr knurrig vor, die abm serie klingt da schon etwas voller.
ich mag den sound sehr. er ist ultravielseitig, wobei ich ihn mittlerweile fast auf flat fahre. und zupacken tut die klangregelung da mehr als ordentlich. ein bisschen mehr lautstärke wäre nett, aber da hilft dann in absehbarer zeit ne 2. box...

ich würd bei dem abm top sofort nochmal zugreifen. der ampeg des kleinen mannes...
 
Ich würde auc von Bähringer die Flossen lassen. Hatte mal ne 2*10er mit Alumembranen (angeblich 500 Watt an 8 Ohm glaub ich) und hab nen Warwick Profet IV drüber gespielt (400 Watt an 4 Ohm) und mit Gain 12 Uhr und Master 10 Uhr hab ich die B. 2 (!!!) mal durchgeblasen. Nach dem 2ten mal hab ich mir ne Warwick geholt...
Ashdown würd ich nicht ungehört kaufen. Mir gefallen die garnicht...

 
Ich habe am Wochenende über einen MAG 300 inkl. Ashdown 4x10" + 1 x15"-Boxwn gespielt. Zu Hause habe ich einen Behringer Combo (Ultrabass 3000).

Der Vergleich ist sicher ein wenig unfair (Top+Boxen vs. Combo), aber ich würde bei Behringer vs. Ashdown zu Ashdown tendieren, wobei mir der Ashdown Sound an sich zu brav -da zu rund- ist, das ist aber -wie immer- Geschmacksache. Dazu muß ich auch sagen, daß meine Lieblingsmusik welche ist, bei der der Baß über Preci + Ampeg SVT+Kühlschrank kommt und ich darin auch mein Soundoptimum sehe.

Mein Behringer Combo klingt ganz o.k., dies führe ich allerdings im wesentlichen auf den recht massiven Einsatz des integrierten Kompressors zurück.
 

Zurück
Oben Unten