Aus Akustikgitarre Bass machen ?

Ich halte das Vorhaben aus verschiedensten Gründen für unsinnig:
- die 20EUR Akustik-Klampfen aus der Bucht sind i.d.R. Feuerholz, d.h. die klingen schon als Gitte nicht, geschweige denn als Bass.
- die Mechaniken solcher Geräte sind schon für Gitarrensaiten zu schlecht, die bröseln mit Bassaiten weg.
- der Hals wird eher einem Flitzebogen gleichen.
- die Qualität, die man für einen solchen Umbau bräuchte, gibt's nur bei teureren Teilen, die 200-300EUR kosten, und für das Geld gibt's schon gebrauchte Akustik-Bässe von Ibanez oder Fender, die zwar nicht die Qualitäten eines Stoll haben, aber ganz ordentlich klingen und eine vernünftige Saitenlage haben.
Alles in allem halte ich das Ganze für verschwendete Zeit und Geld. Da kann ich wernerwald nur zustimmen: lieber einen Billig-Akustikbass, der wenigstens den Namen Bass verdient, als sowas.
 
also im musikladen bei uns um die ecke stehen gleich 3 akkustikbässe im bereich von 200 bis 300 euro und die sind, zumindest zum üben, absolut ausreichend.
 
natürlich hab ich soetwas vor 25 Jahren, im jugendlichen Leichtsinn auch mal mit Vatis stahlbesaiteter Wandergitarre ausprobiert.
Das Ende vom Lied. 1. Der Plastikflüger der Mechanik ist zerbröselt. 2. Der Hals hat sich oben, bei den ersten zwei Bünden gekrümmt. 3. die Decke hat nachgegeben und sich verbogen. Das alles tat nicht sofort auf, sondern erst nachedem die dicken BAssseiten einige Zeit drauf wahren.

Also ich denke auch dass das nicht wird.

Gruß

Rhino
 
1. Der Threadersteller hat sich seit langer langer Zeit hierzu nicht mehr geäußert.
2. Ihn hat von vornherein unsre Meinung nicht interessiert.
 
Ach kommt - also meinen Gitarrenbass hätte ich durchaus hier vorgestellt. Ich war eigentlich recht zufrieden damit - bis ich auf die blöde Idee kam, den Hals so umzubauen, dass ich normale 864er Bass-Mensur hatte.
Das war mir total misslungen:
Die Bünde mussten natürlich raus, die neue Kopfplatte war zu schwach und die Saitenlage wurde zu hoch.
Ich würde durchaus mit einer billigen Westerngitarre den Versuch nochmal machen und die Erfahrungen umsetzen.
Wichtig ist, dass man den Saitenzug auf die Zarge unten lenkt, eine neue Bridge fertigt und grössere Mechaniken einbaut.
Für "Jugend forscht" bin ich zwar zu alt, aber Alter schützt vor Torheit nicht. Die Kosten halten sich sehr im Rahmen und interessant ist sowas immer.
 

Zurück
Oben Unten