Aus Akustikgitarre Bass machen ?

MartinStolli

MartinStolli

New Member
Beiträge
14
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo! Obwohl ich hier wohl Gefahr laufe als vollkommener Idiot entlarvt zu werden....
Wären die Soundeigenschaften einem Akustikbass ähnlich, wenn ich eine Akustikgitarre nehmen würde, und dicke Basssaiten draufziehen würde ?

Wäre doch mal lustig...ausserdem sind akustische Bässe so teuer...

MfG
Stolli
 
Wenn Du mir erstmal verrätst wie Du das machen willst?

1.) Basssaiten haben mehr Zug als Gitarrensaiten (zumal die bei eineer Akustikklampf aus Nylon sind und damit noch weniger Zug haben) Dafür ist der Hals nicht ausgelegt!
2.) ich nehme mal an dass Du Porbleme kriegen wirst die Saiten in die Mechaniken und in die Bridge zu bekommen
3.) Hat es seinen Grund dass Basskorpora mehr Volumen haben als Gitarrenkorpora!
 
Kannst du machen!
Genau 1x vermutlich.
Selbst wenn es gehen sollte, müsstest du vorher Brücke, Steg und Mechaniken austauschen.
Falls es dir dann nicht einfach den Hals abknickt, so würde es ihn doch sehr stark verbiegen. Die Mensur ist
außerdem viel zu kurz, da fehlen sicher 10 cm länge und der Korpus ist auch noch viel viel kleiner vom Volumen her.
 
Ich werde mir bei ebay eine gebrauchte, billige Gitarre kaufen und es trotzdem mal probieren.
Hab noch tausend Basssaiten rumfliegen. Es müsste natürlich eine größere Gitarre sein, auch mit einem
größeren Korpus, damit es an den Basssound heranreicht.
Werde vom Ergebnis hier berichten !
 
Zitat:Original erstellt von: VSI

@ förb,

es gibt auch Akkustikgitarren mit Stahlsaiten! Man unterscheidet eigentlich zwischen klassischer Gitarre (Nylonsaiten) und Westerngitarre (Stahlsaiten). Akustische Gitarren sind aber beide.

Klappen wird Stollis Vorhaben trotzdem nicht

Weiß ich - genau auf den baulichen Unterschied wollte ich raus! Selbst ein Hals der für Stahlsaiten ausgelegt ist wird höchstwahrscheinlich unter der anliegenden Spannung durch die Basssaiten knicken oder sich unzulässig weit plastisch verformen!
Bei einem Hals für Nylonsaiten noch extremer!
 
besorge dir auf dem trödlermarkt eine alte klampfe.
für max. 20€ wirst du eine finden.
dann den sattel und die bridge gefeilt und fertig is die sauce!

habe ich auch so gemacht.
die erwartungshaltung würde ich aber nicht zu hoch setzen.
der kleine korpus kann die tiefen töne nicht wirklich gut verdauen.

der hals verkraftet das bei einer asiatischen konzertgitarre ohne
probleme. ... bei mir jedenfalls.

viel spaß beim basteln!
 
Halli martinstolli.
Ich habe das mal gemacht. Ich hatte mir eine gebrauchte aber gute Westerngitarre mit recht dickem Korpus für 30.- DM gekauft und zunächst einfach BassSaiten aufgezogen. Du liegst damit aber eine Quart höher in der Stimmung. Kurz danach habe ich dann die aufgeklebte Bridge entfernt, den Hals verlängert, die Bünde rausgenommen und durch Versetzen der selbstgabauten Bridgekonstruktion die Mensur auf Basslänge (864mm) gebracht.
Der Klang war nicht übel und recht laut, auch auf der E-Saite.
Ich hab's später sein lassen, weil speziell die Halsverlängerung einfach zu stümperhaft war und eine hohe Saitenlage verlangte.
Ich würde jetzt bei einem zweiten Versuch H-E-A-D - Saiten aufziehen, dann kommst du mit der Gitarrenmensur auf E-A-D-G.
Der Hals hat sich bei mir nicht verzogen, musste nur den Spannstab etwas mehr anziehen.
 
Habt ihr das alle schonmal ausprobiert? [ooo] Ich bin keineswegs überzeugt davon, daß es den Hals zerlegt - zumal bei einer Westerngitarre die Stahlstrippen auch ganz schön ziehen (und zu sechst sind) und die Weterngitarren ja auch über Spannstäbe verfügen.
Ich glaube nicht, daß der Hals das nicht mitmachen würde, wenn man z.B. Nylon-Basssaiten aufzöge.
Ein Schmarrn ist's natürlich trotzdem, weil es nicht klingen wird.[:-)]
(Ich hatte das in meiner Jugend auch mal vor, gottseidank hab ich's gelassen![;-)])
Grüße!
Oli
 

Ist halt rausgeworfenes Geld. Aber wers hat der hats!

Interessant auch, dass hier um Rat gefragt wird und als Antwort dann kommt:

"Mir egal was ihr alle sagt, ich machs trotzdem!"

Die 4 Bassaiten haben trotzdem mehr Zug würde ich behaupten. In meinem Kopf schwebt gerade so ein Bild von circa 8-12Kg Zug pro Bassseite
also 40Kg und 2-5 bei ner Stahlsaite sprich maximal 30Kg. Oder bin ich da schief gewickelt und habe irgendwas nicht mehr richtig in Erinnerung?
 
Ja gut äh, stimmt, dass ich um Rat gefragt habe und es nun trotzdem machen werde ^^
Bin einfach zu neugierig auf das Ergebnis, obwohl ich mir natürlich keine großen Hoffnungen mache.
Und von wegen wer hats der hats...habe hier einige gebrauchte Basssaiten rumfliegen, und eine gebrauchte
akustische Gitarre gibt es bei Ebay schon für unter 10€. Also nich die Welt um mal ein bisschen Zeitvertreib zu haben.

Kennt sich jemand mit Gitarren aus? Welche haben den dicksten und größten Korpus?
Ansonsten werde ich es wie Jam_Bass mit einer H-E-A-D - Bespannung versuchen.
 
Nimm eine Dreatnought - Westerngitarre. Die sind normalerweise ziemlich dick und auch im Umfang gross. Achte darauf, dass sie nach Möglichkeit einen Hals-Spannstab hat. Brücke und Sattel wirst du neu machen müssen. Ich hatte am unteren Gurtknopf ein dickes Alublech, das ca 8 mm über die Decke ragte und die Saitenzugkräfte auf den Korpus statt auf die Decke legte.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1) Hatten wir das nicht schonmal das Bass saiten einen geringeren Zug haben als Gitarrensaiten (ohne Beweis und Gewähr!)
 
das klingt total dämlich [:D]

die alte klassische gitarre meines vaters habe ich schon allein dadurch ruiniert aus langeweile und neugierde mal western - stahlsaiten aufzuziehen, dir wird der hals richtig schön um die ohren fliegen und ich nehme mal an die decke hällt den zug auch nicht lange.
aber wer nicht hören will muss ... [;-)]
 
@aedg: das kann man so nicht sagen, wenn man nicht nur die billig-akkubässe getestet hat!
es gibt eine reihe sehr guter akustikbässe, kosten aber eben auch, was ja aufgrund der bauart völlig legitim ist, ist halt nicht nur ein brett mit pus drauf. der stoll ist ein hervorragender akkubass der auch locker mit zwei akkugitarren und gesang mithält, erst letzte woche wurde wieder von allen seiten aus dem publikum ungefragt und ausdrücklich der gute klang nachgefragt. (waren viele musiker da..)
das mit der handlichkeit kann ich auch nicht so stehen lassen, ein kontrabass ist nun doch noch wesentlich unhandlicher, spiel auf einem besonderen instrument erfordert nunmal übung und anpassung, heute ist mir der stoll viel bequemer als viele e-bässe..man muss nur die richtige haltung finden.
vom arco schreib ich jetzt mal nicht, denn sowas wird offensichtlich nicht gesucht, ist wieder eine andere welt, näher zum k-bass.
die aussage mit den "so teuren akustikbässen" versteh ich sowieso nicht, da gibts doch eine menge - einfacher- akkubässe, die ähnlich günstig sind wie günstige e-bässe? auch sowas gibts ja mal gebraucht hab ich gesehen, klingt halt auch nicht gut, genauso wie ein billig-e-bass meistens, auf jeden fall besser als ein aus einer akkugitarre gesägter..
 
@Struppi: kann ich bestätigen, ich selbst habe (als Kind) durch Aufziehen von Westernsaiten meine Konzertgitarre zerstört (genau die Verbindung Korpus-Hals begann, auseinanderzureissen.

Ich persönlich habe mir (neu) aus der Bucht so ne Harper-Bass-Klampfe um die 60 Euronen besorgt. Das Ding klingt sogar, ist fast Oktavrein()fast im messbaren Bereich). Den ganzen Scheixx umzubauen und mit ein an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit doofes Ding rauszukriegen, wäre mir das nicht wert.

Allerdings: Wenn du den Umbau noch grün anstreichst, vielleicht kriegst du dann Unsummen in der Bucht geboten?!


Grüezi ww
 

Zurück
Oben Unten