badass bridge

nene, wenn man sich dran gewöhnt hat, liebt man ihn ;-). ich spiel sowieso direkt über dem hals- pu, da kommt einem das schöne ding nicht in den weg
 

Wieso Voodoo. Klar hat man einen Sustaingewinn mit einer Messingbrücke. Das kann ich nur bestätigen, leider ändert sich der Ton dabei. UNd das fand ich garnichtmehr so schön. Da klang mein JB plötzlich wie jeder andere FEld, Wlad- und Wiesenbass, und das typische Jazz war weg. Deswegen hab ich Sie auch wieder verkauft...
 
Ich dachte immer, dass bei meinem Preci die Kombination von BadAssII + dünner Nitrolackierung ohne Ende Sustain bringt.
Hab ich dem Lack zu viel Bedeutung beigemessen?
Lack-Voodoo?[;-)]
 
auf meinem preci war ne badass drauf und ich finds okay so wie es ist bei diesem modell (Mike dirnt), ich bin allerdings mit modifikationen bei f. immer etwas skeptisch, wer will schon den speziellen sound verändern oder killen!?
 
Zitat:Original erstellt von: H/H King

...ich bin allerdings mit modifikationen bei f. immer etwas skeptisch, wer will schon den speziellen sound verändern oder killen!?


bei einem alten fenderbass würde ich das genau so sehen. bei meinem jetzigen, reggie-hamilton-JB, bin ich da großzügiger. sofern das was ich höre geil is, isses gut;-) für die mukke die wir momentan machen (drei-mann-trio-fresse-rock) passt das schon...

irgendwann kommt der moment, wo ich das blech wieder draufschraube... nostalgie und so ...
 
Ich hatte auf meinem 75er Jazz für einige Monate eine Badass II. Da der Bass auch mit dem Fender Blechwinkel bereits ein recht gutes Sustain hatte, war der Unterschied bei mir nicht so gewaltig - der Effekt ist sicher von Instrument zu Instrument unterschiedlich und nicht zuletzt auch nur ein Faktor unter mehreren. Auf meinem Jazz ging für mich mehr vom 'holzigen' Charakter verloren als der Sustaingewinn gebracht hätte, deshalb kam die Badass II auch wieder runter. Imho wird Sustain ohnehin überbewertet - es bedeutet ja nur wie rasch eine schwingende Saite an Energie verliert. Da ich meine tiefen Töne selten bis gar nicht minutenlang im Raum stehen lasse, reicht mir das Sustain über den Blechwinkel absolut. Apropos: ein Messingkorpus mit Eschebrücke soll angeblich ein Mördersustain haben [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Imho wird Sustain ohnehin überbewertet - es bedeutet ja nur wie rasch eine schwingende Saite an Energie verliert. Da ich meine tiefen Töne selten bis gar nicht minutenlang im Raum stehen lasse, reicht mir das Sustain über den Blechwinkel absolut.

naja dieses Argument finde ich immer ein wenig aus der Luft gegriffen. Bei einem Sustain-starken Bass geht es ja nicht (nur) darum, dass man den Ton ewig lang stehen lassen kann. Die (technisch) besseren Schwingeigenschaften mach sich auch schon kurz nach dem Anschlag bemerkbar. Einfach weil der Ton auch hier stabiler stehen bleibt und mehr Druck erzeugt. Das hat also IMHO ca den Effekt für den manche einen (unauffällig eingestellten) Kompressor benutzen.

Ansonsten bin ich da sehr bei dir. Hab zB in [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=100&whichpage=1"]diesem Thread[/url] ziemlich ausführlich meine Erfahrungen beim Wechsel von einer massiven Bridge zurück zum Blechwinkel beschrieben.
Ist und bleibt Geschmacksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein 77er jazz bass hat mit dem originalen blechwinkel soviel sustain wie andere "normale" jazz bässe mit der bad ass bridge oder einer messingbrücke.
wirklich kaum zu glauben...aber ´ne tolle sache.....der blechwinkel bleibt natürlich drauf....schon wegen dem growl zuliebe.

bauschi
 

Zitat:Original erstellt von: Axel
naja dieses Argument finde ich immer ein wenig aus der Luft gegriffen. Bei einem Sustain-starken Bass geht es ja nicht (nur) darum, dass man den Ton ewig lang stehen lassen kann. Die (technisch) besseren Schwingeigenschaften mach sich auch schon kurz nach dem Anschlag bemerkbar. Einfach weil der Ton auch hier stabiler stehen bleibt und mehr Druck erzeugt. Das hat also IMHO ca den Effekt für den manche einen (unauffällig eingestellten) Kompressor benutzen.
Kurz nach dem Anschlag konnte ich - abgesehen vom Charakter des Tons - keinen der von dir beschriebenen Vorteile feststellen. Das liegt aber vermutlich daran, dass durch den massigen Esche Korpus und den Mapleneck Attack und Sustain schon über den Blechwinkel ausreichend vorhanden sind und die Badass hier nicht in diesem Ausmaß greift wie vielleicht bei anderen Bässen. Wie gesagt - für mich war die Billanz negativ - an meinem Bass hat der Ton seinen Charakter irgendwie verloren. Vielleicht liegt der ja auch gerade darin, wie ein Ton ausschwingt [:O!]

Ein weiterer (zugegeben kleiner) Aspekt war bei mir auch des Gewicht. Wenn das Ruder schon 5 Kilos wiegt, schraub ich mir nicht noch zusätzlich Balast dran [;-)]

Offtopic: Ich hatte vor vielen Jahren mal einen Status Bass, wenn ich ihn nicht verkauft hätte würde der vermutlich heute noch ausschwingen... Attack & Sustain wie kein anderer, keine Deadspots, Formel 1 Saitenlage... einfach alles außer Charakter das Teil
 
so siehts aus: nach exact 2 proben kommt der blechwinkel wieder drauf...

die anfänglich euphorie bezog sich auf meine solo-session mit meinem "neuen" bass, wo schon erstaunt war, wie sich sound/verhalten verändert hatte... ja, und ich bestimmten bereichen auch vermeindlich "besser".
aber schon nach 2 proben mit meiner bänd hab ich ir-gend-wie den alten, vertrauten klang vermisst. bei verwendung mit div effekten, nach deren einstellungen ich lange gesucht hatte, wars zu heftig.
mein sound war vorher schon g... , kool (fmg) und dachte, ein tick könnte ichn da mit der bridge noch rausholen. nixi!



 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten