Bass ablegen: Kantenschutz?

  • Ersteller Ersteller basso navo
  • Erstellt am Erstellt am
basso navo

basso navo

Well-Known Member
Beiträge
1.146
Ort
Nürnberger Land
Bassix
ß21.790
Tiefer Gruß an alle KB-Spieler:

Wie heißen die Pads zum Schutz der Kanten beim Ablegen des Instruments?
Kennt ihr Bezugsquellen?

bn
 

Boxenecken?
Ich glaube, hier hat niemand einen Plan, was du eigentlich meinst. Ich zumindest nicht…
 
  • Like
Reaktionen: Al M. Big
So wie ich das verstanden habe sucht er einen Schutz (für die Kanten) für seinen Kontrabass wenn der nicht auf dem Stachel steht,sondern auf die Seite gelegt wird.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: basso navo

Schutz (für die Kanten) für seinen Kontrabass wenn der nicht auf dem Stachel steht,sondern auf die Seite gelegt wird.
Genau. Das sind kleine Streifen, die and den Auflagepunkten angeklebt werden. Da ich nicht weiß, wie die genannt werden, konnte ich auch nicht danach suchen.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und basso navo
Mit den Schläuchen hat es extrem Sound weggeschnitten, mit den Klötzchen auch. So hab ich alles wieder abgemacht und die Bässe können frei schwingen. Ich finde sie ....ACHTUNG: "Kontraproduktiv!"
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: basso navo
  • #10
extrem Sound weggeschnitten

Es fällt mir schwer, da aus den Schläuchen eine einschneidende Wirkung auf die "Vibrationen" der den Klang formenden Decke "technisch" zu begründen. Deiner Wahrnehmung traue ich erst mal, sie könnte aber auch Psycho-Akustik sein.


Andere Frage! Natürlich möchte man sein Instrument schützen, aber ist das nicht sowieso die "natürliche" Art den Bass auf der Bühne zu lagern und sehen nicht alle Bühnenbässe an der Zarge etwas "zerkratzt" aus? Wenn ich auf der NAMM mal die Kontrabässe mit "Relic" betrachte, dann ist diese Stelle am Bass immer "bearbeitet"! Die Zargen-Kante selbst ist ja eh auf der robusten Seite ... und deutlich dicker als Decke und Seitenwand.

Gruß
Martin
 
  • Like
Reaktionen: olbass, jogurt, EADG und 2 andere
  • #11
Es fällt mir schwer, da aus den Schläuchen eine einschneidende Wirkung auf die "Vibrationen" der den Klang formenden Decke "technisch" zu begründen. Deiner Wahrnehmung traue ich erst mal, sie könnte aber auch Psycho-Akustik sein.


Andere Frage! Natürlich möchte man sein Instrument schützen, aber ist das nicht sowieso die "natürliche" Art den Bass auf der Bühne zu lagern und sehen nicht alle Bühnenbässe an der Zarge etwas "zerkratzt" aus? Wenn ich auf der NAMM mal die Kontrabässe mit "Relic" betrachte, dann ist diese Stelle am Bass immer "bearbeitet"! Die Zargen-Kante selbst ist ja eh auf der robusten Seite ... und deutlich dicker als Decke und Seitenwand.

Gruß
Martin
Ich habe solch „einschneidende Wirkungen“ durch das Anbringen eines Kantenschutzes auch noch nicht „erleben dürfen“, auch wenn die Bumpers direkt auf der Zarge befestigt werden….aber vielleicht bin ich auch einfach zu „abgestumpft“ dafür…:-P
und ansonsten… lege ich meinen anderen Bass auch ohne Schutz einfach auf die Seite…. :engel: :gruebel:
 
  • Like
Reaktionen: EADG
  • #12
Wenns bei euch nicht so ist, das der Schutz Sound abschneidet - na prima!;) Dann hätte ich auch noch welche dran.

Evtl liegt es daran, dass ich mich ausschließlich dem akustischen Sound gewidmet habe, der Verbesserung und Optimierung der Komponenten des Basses, etc. Versuche das beste aus dem KB rauszuholen, bzgl Schwingung, Lautstärke, Räumlichkeit, Spieltechnik. Beide Bässe, "Sperri wie Vollkorn", haben verklemmter geklungen in some way. Do as you like!:)

Wenn man den KB verstärken würde, wärs mE nach Wumpe! Aber das ist kein Thema bei mir.
 
  • Like
Reaktionen: milo und crocoolli
  • #13
...
Evtl liegt es daran, dass ich mich ausschließlich dem akustischen Sound gewidmet habe, der Verbesserung und Optimierung der Komponenten des Basses, etc. Versuche das beste aus dem KB rauszuholen, bzgl Schwingung, Lautstärke, Räumlichkeit, Spieltechnik.....
Das ist eigentlich auch mein primäres Ziel....:II;)
Verstärkung ist auch schön, aber danach und dann mit dem Ziel der möglichst realistischen Wiedergabe des akustischen Klangs...:)
 
  • Like
Reaktionen: milo und crocoolli
  • #14
Leute, bei Bühnen mit Holz-, Betonboden oder ähnl. benutze ich immer einen Stuhl als Ständer. Das schont auch den Rücken... Oder wenn es ne "Ecke" gibt, stellt den Bass an die Wand.
Kratzer oder gar kleine Absplitterungen haben m.E. keinerlei Rückwirkung auf den Sound.
 

Anhänge

  • IMG_1435.jpeg
    IMG_1435.jpeg
    143,7 KB · Aufrufe: 152
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Lyons, tech3k, 4low und 4 andere
  • #15
Leute, bei Bühnen mit Holz-, Betonboden oder ähnl. benutze ich immer einen Stuhl als Ständer. Das schont auch den Rücken... Oder wenn es ne "Ecke" gibt, stellt den Bass an die Wand.
Kratzer oder gar kleine Absplitterungen haben m.E. keinerlei Rückwirkung auf den Sound.

Oje, das mit dem Sessel ist sehr sehr gefährlich... Ich kenne drei Kollegen, bei denen der Bass entweder vom Orchesterkollegen (Profi), der Sängerin bei der Probe, oder dem Bühnentechniker beim Kabelziehen genau Richtung Steg umgeschubst wurde. Natürlich jeweils versehentlich, zog trotzdem jedesmal teure Reparaturen nach sich.

Aufrecht in eine Ecke: Super Safe!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Lyons, basso navo, LaFaro und 3 andere
  • #16
Ich finde ja, dass man sich das Leben unnötig schwer macht, wenn die Sachen nach längerem Gebrauch immer noch so aussehen sollen, wie am ersten Tag. Bei einem Holzboden oder Teppich habe ich kein Problem damit, meinen Kontrabass auf die Seite zu legen. Bei Betonboden würde ich es lassen. Ich habe aber meistens einen Ständer auf der Bühne. Und ich kann recht unfreundlich sein, wenn Knalltüten über die Bühne latschen ohne hinzugucken.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: basso navo und LaFaro
  • #17
Wäre es zu einfach einen Kontrabassständer zu benutzen? Der wäre meine Wahl, wenn kein Teppich auf der Bühne liegt.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: basso navo und EADG
  • #19
ich habe mit der stuhlmethode gute erfahrungen gemacht. sessel eher nicht, zu flach und zu instabil. stative - alle mir bekannten! - finde ich viel beschissener. einer meiner bässe hat einen dezenten kantenschutz aus ebenholzklötzchen, das sieht dazu auch noch gut aus. teppich kann scheiße sein, wenn sich eine schlinge an einer unsauberen kante verfängt und man sich beim anheben einen ganzen span abreißt. ich konnte ihn aber wieder sauber anleimen.

über die jahrzehnte kann ich sagen: alles an unfällen ist möglich und passiert auch irgendwann. as time goes by .... oder so. selbst der neubau sieht nicht mehr neu aus. die dinger werden benutzt, man sieht es auch. vintage oder so. es gibt firmen, die nehmen viel geld dafür, neue instrumente auf alt und abgeranzt zu trimmen.

die größte gefahr geht geht von gitarristen aus, die ihre plörren grundsätzlich so abstellen, dass sie im weg stehen und man früher oder später dagegen knallt. man halte sich von ihnen fern.
 
  • #20
Leute, bei Bühnen mit Holz-, Betonboden oder ähnl. benutze ich immer einen Stuhl als Ständer. Das schont auch den Rücken... Oder wenn es ne "Ecke" gibt, stellt den Bass an die Wand.
Kratzer oder gar kleine Absplitterungen haben m.E. keinerlei Rückwirkung auf den Sound.
Genau so hab ich mir mal einen Bass geschrottet... Bin mit der Tasche am Stachel hängengeblieben, ein ungeschickter Ruck und der Bass lag auf dem Rücken und der Hals war durch...
Seitdem mach ich das nicht mehr.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten