Bass im Musikverein: Tipps zur EQ-Einstellung

@claudio
@KammerMusik
Hilfe! 🤣
Die beiden spielen Tuba, die können das bestimmt besser erklären...
bei einer normalen Dreiventiltuba in Bb ist der tiefste Ton klingend das selbe E wie beim Kontra- oder Viersaiter EBass. Allerdings lesen Saiteninstrumente tief oktavtransponiert und das tiefe Blech nicht sondern as is. Es gibt aber Vierventil Bb Tuben, welche (theoretisch) mit dem Quartventil das selbe H spielen können wie ein Fünfsaiter Ebass. Allerdings muss man da ca. 13m Luftsäule anschieben, das kann man nicht ohne Übung und als abgesetzten Ton. Geschrieben wird Orchestermusik selten unterhalb des Kontra F, manchmal das E, sehr selten das Eb (weil, das können nur bestimmte Hörner). Pedaltöne auf der Tuba werden praktisch nie verlangt, ich kann sie z.B. nicht auf Abruf sondern nur nach eingehender Vorbereitung. Posaunisten z.B. werden häufiger mal Pedaltöne abverlangt, aber aufgrund der engen Mensur, der kürzeren Luftsäule und dem Umstand, dass man nicht durch eine Ventilmimik hindurch hupen muss, kann man das durchaus gezielt üben und verlangen.

@bassilisk Eb klingend bei einer Dreiventiltuba? 6 Halbtöne unter dem Bb ist immer noch das E ;-)
 
Ich spiele Bass in einem 40-köpfigen Musikverein.
Wow. Sowas habe ich noch nirgendwo gesehen bzw. gehört. Ganz unabhängig von Deiner Frage würde mich mal interessieren, welche musikalische Rolle da ein E-Bass spielt bzw. wie er sich musikalisch in ein 40-köpfiges Blasorchester einfügt. Die Basstuben spielen ja bereits eine rhythmische Basslinie, vermute ich. Ist der E-Bass dann eine Art Solostimme ? Oder spielt er evtl. bestimmte Bläserstimmen mit ? An der musikalischen Rolle des E-Bass orientiert würde ich letztendlich dann auch die Basswidergabe festmachen. Mit blosser Lautstärke kann man bei 40 Bläsern sowieso nichts reissen. Da käme nur ein Chaos bei raus.
 
Ich fasse zusammen: Die Tuba ist klingend notiert, der Kontrabass 1 Oktave zu hoch. Und jetzt zum Unterschied zwischen Saiten und Luftsäulen, dann wird es eventuell klarer:

Kontrabass: kontra E, kontra A, groß D, groß G von tief nach hoch. 5er: Subkontra H. Alle Töne zwischen den genanten und grob 2 Oktaven auf der G-Saite machen also einen verfügbaren Tonumfang von rund 3 - 4 Oktaven aus.

Bb-Tuba: Subkontra Bb theoretisch tiefster Ton, also einen halben Ton tiefer als der 5er Kb. Dazu lässt man alle Ventile offen und bemüht sich, die Luftsäule flattern zu lassen. In der Praxis kommt das so gut wie nie vor. Diese Luftsäule überbläst in die Oktave, also ins kontra Bb. Das ist unser Ausgangston, von da an wird realistisch gerechnet und gespielt.

Wenn ich vom kontra Bb aus die Ventile nach und nach drücke, die Luftsäule also verlängere, komme ich chromatisch runter bis zum kontra E, das kennen wir vom Kontrabass. Die Lücke zwischen diesem kontra E und dem subkontra Bb kann ich nur mit einem 4. Ventil schließen. Theoretisch. 5 Ventile sind besser, das Intonat geht dort unten seltsame Wege und ist schwer zu kontrollieren. Nach oben ändert sich übrigens nichts, da heißt es: who can the can. Wir spielen ja streng genommen auf den Flageoletts, die gehen Richtung unendlich. Nutzbar sind 2 - 3 Oktaven vom kontra Bb aus gerechnet.

Was heißt das in der Praxis? Im normalen Getümmel tun sich 4saiter Kbs und 3ventilige Tuben nichts, der nutzbare Tonumfang ist in etwa gleich, die Subkontraoktave springt dermaßen schlecht an, dass man sie vielleicht mal für eine Schlussfermate nutzen kann. Das Ergebnis kommt einer rasch abgespannten, tiefen und schlabberigen E-Saite recht nahe.

Die Bb-Tuba mit 4. Ventil hat Vorteile: Ich komme mit etwas Übung schon mal runter auf Eb, D, Db und C, die springen halbwegs an je nach Mundstück und Können und klingen auf großen Kaiserbässen auch gut. Da kann der Kb nur als 5er mithalten. Das war's auch schon.

Wie wir sehen, ist die Tuba keineswegs eine Oktave tiefer als der Kontrabass, ihr Notenbild aber schon, wobei man da sagen müsste: Der Kontrabass hat ein zu hohes Notenbild. Die Posaune übrigens, auch in Form einer Bassposaune, die streng genommen eine Posaune mit Zusatzventilen ist, ist exakt eine Oktave höher als die Bb-Tuba. Alles klar??
 
@claudio
@KammerMusik
Hilfe! 🤣
Die beiden spielen Tuba, die können das bestimmt besser erklären...

Hab' ich schon und einige Andere auch, es ist wohl geklärt inzwischen. Und falls jemand eine Tuba braucht: Ich habe diesen Teil meines Musikantendaseins endgültig an den Nagel gehängt, mir fehlt schlicht die Zeit, die Fresse fit zu halten und die Gelegenheit sowieso. PN falls jemand eine günstige Tuba für den Saiteneinsteiger (!!!!Kalauer!!!!) braucht.
 
Wow. Sowas habe ich noch nirgendwo gesehen bzw. gehört. Ganz unabhängig von Deiner Frage würde mich mal interessieren, welche musikalische Rolle da ein E-Bass spielt bzw. wie er sich musikalisch in ein 40-köpfiges Blasorchester einfügt.
Das ist oben schon mal durchgeklungen... Er ist der einzige Bass - keine Tuben. Er muss sie also ersetzen.
Mein Jüngster macht das ab und zu bei einer befreundeten Kapelle, wenn die Tuben beide ausfallen - er bekommt dann die Notenmappe von denen (1.Tuba ist eine Oktave höher notiert als 2.Tuba).

Eine "echte" E-Bass-Stimme in einer Blaskapelle, also einen anderen Groove, eine andere Aufgabe als die Tuben, kenne ich persönlich in der Amateurklasse nicht.
Das wäre dann höchstens eine spezielle Komposition in der sinfonischen/konzertanten Blasmusik bspw. Heeresmusikkorps oder so.
 
Ganz unabhängig von Deiner Frage würde mich mal interessieren, welche musikalische Rolle da ein E-Bass spielt bzw. wie er sich musikalisch in ein 40-köpfiges Blasorchester einfügt

Wenn man von populärer Musik ausgeht, wo der Bass mehr oder weniger dauernd durchdengelt, dann kann man sich so ein Instrument in so einem Orchester nur als überflüssige Konkurrenz zu den Tuben vorstellen. Man sollte da in anderen Dimensionen denken: symphonisches Blasorchester wäre ein Stichwort, oder Filmmusik à la John Williams. Der Saitenbass ist dort einfach eine zusätzliche Klangfarbe. Man kann Fagottliteratur auch auf einem Baritonsax spielen. Klingt dann halt anders.
 
Es gibt auch Tubisten, die Violinschlüssel in B lesen - die sind deswegen nicht höher oder tiefer als die anderen.
das kommt aber daher, dass man so als alternder Trompeter von oben nach unten mit den selben Griffbildern durch die Register durchgereicht werden kann ;-)

Ich übe viel lieber Kontrabassliteratur auf der Tuba und umgekehrt. Da der "practical Range" ziemlich exakt der selbe ist (m.W. ca. ,E bis g), kann sich da mit einem Notensatz gut in Form halten. Auf der Tuba bin ich relativ sicher bis zum kleinen b, auf dem Kontrabass bis in die erste Daumenlage, also etwa c', bzw. wenn ich wieder etwas üben würde bis in die zweite, etwa bis zum f', aber zur Zeit ist meine Intonation da oben mangels Übung ziemlich trübe, bei beiden Instrumenten.
 
Wenn man von populärer Musik ausgeht, wo der Bass mehr oder weniger dauernd durchdengelt, dann kann man sich so ein Instrument in so einem Orchester nur als überflüssige Konkurrenz zu den Tuben vorstellen. Man sollte da in anderen Dimensionen denken: symphonisches Blasorchester wäre ein Stichwort, oder Filmmusik à la John Williams. Der Saitenbass ist dort einfach eine zusätzliche Klangfarbe. Man kann Fagottliteratur auch auf einem Baritonsax spielen. Klingt dann halt anders.
Wie gesagt, ich habe noch nie ein so grosses Blasorchester mit E-Bass gehört. Klassische Orchester mit grosser Bläserbesetzung und mehreren Kontrabässen zwar, aber eben kein E-Bass. Deswegen habe ich ja gefragt.

Falls der E-Bass dabei tatsächlich die Rolle der Kontrabässe übernimmt, würde ich auch versuchen einerseits im selben Frequenzspektrum wie die Kontrabässe zu bleiben und auch die Lautstärke entsprechend anzupassen. Für einen E-Bass bedeutet das dann viel Tiefbassfundament - Kontrabässe haben da deutlich mehr als der E-Bass - zudem wenig Mitten und dosierte Höhen.
 
Wow. Sowas habe ich noch nirgendwo gesehen bzw. gehört. Ganz unabhängig von Deiner Frage würde mich mal interessieren, welche musikalische Rolle da ein E-Bass spielt bzw. wie er sich musikalisch in ein 40-köpfiges Blasorchester einfügt. Die Basstuben spielen ja bereits eine rhythmische Basslinie, vermute ich. Ist der E-Bass dann eine Art Solostimme ? Oder spielt er evtl. bestimmte Bläserstimmen mit ? An der musikalischen Rolle des E-Bass orientiert würde ich letztendlich dann auch die Basswidergabe festmachen. Mit blosser Lautstärke kann man bei 40 Bläsern sowieso nichts reissen. Da käme nur ein Chaos bei raus.

Da möchte ich kurz mal eine Erfahrung teilen, die ich letzten Monat machen durfte. Eine Musikkapelle (ca auch 40 Damen und Herren) hat mich gefragt, ob ich sie bei ihrem Frühjahrskonzert bei ca 1/3 der Stücke mit dem E-Bass unterstützen möchte. Das war für mich eine ganz tolle Erfahrung, sowohl in der Vorbereitung daheim (Noten lesen :-/) als auch bei den Proben und letztendlich das Musik erleben innerhalb der Kapelle.

Sie hatten 4 modernere Stücke (Baker Street, Africa, Diamonds are forever, sowie ein 10 minütiges Tanz der Vampire Medley) im Programm, bei denen sie eine Unterstützung für die beiden Tuben gesucht haben. Ich habe komplett die Linien der Tuben gespielt (zumindest in der Theorie :D) und wir haben uns einfach gegenseitig unterstützt.
Mit Stingray und Glockenklang Blue Soul hat sich das Soundbild meiner Meinung nach erweitert, es klang knackiger und moderner. Dies war auch das Feedback sowohl vom Kapellmeister, als auch der einzelnen Musikanten (vor allem der Tubisten) und auch vereinzelt vom Publikum.

Ich denke, dass man mit dem E-Bass die Akzente einfach knackiger spielen kann als mit einer Tuba oder einem Kontrabass. Das hat die ausgesuchten Stücke denke ich gut unterstützt.

Auf jeden Fall hat es jede Menge Spass gemacht und wenn das Dorf nicht 70 km weit entfernt wäre, würde ich ab jetzt bestimmt öfter mitspielen :-)

Fazit:
aus meiner Erfahung sind Bass und Tube eine schöne Ergänzung bzw. Erweiterung, gerade wenn sie das gleiche spielen.

PS: ich habe mich mit meiner Anlage (Glockenklang Blue Soul und 15 FMC Box) seitlich neben die Tuben gestellt und mein Signal wurde nicht weiter abgenommen oder verstärkt. Natürlich war ich somit nicht überall gleich zu hören, aber die einzelnen Instrument der Kapelle wurden ja auch nicht verstärkt.


Muka.jpg
 

Hierzu mal folgende Frage an die erlauchte Bassistengemeinde:
Ich soll in nächster Zeit an ausgesuchten Konzerten auch wieder meinen Musikverein mit dem E-Bass unterstützen.
Ich habe das früher schon gemacht. Dazu habe ich einen Glockenklang Heartrock und Trace Elliot 4x10" und nach Bedarf 1x15" verwendet. Die Boxen habe ich allerdings zwischenzeitlich verkauft da ich in meinen Bands nur noch In Ear benutze.
Deshalb benötige ich jetzt wieder eine Box. Diese soll eigentlich nur die Zuhörer beschallen. Ich werde mit In Ears spielen. Somit sollte die Box den Ton weit abstrahlen können. Das bringt mich zu der Frage welche Box, bzw. Boxenbestückung da zu bevorzugen wäre.
 
Hierzu mal folgende Frage an die erlauchte Bassistengemeinde:
Ich soll in nächster Zeit an ausgesuchten Konzerten auch wieder meinen Musikverein mit dem E-Bass unterstützen.
Ich habe das früher schon gemacht. Dazu habe ich einen Glockenklang Heartrock und Trace Elliot 4x10" und nach Bedarf 1x15" verwendet. Die Boxen habe ich allerdings zwischenzeitlich verkauft da ich in meinen Bands nur noch In Ear benutze.
Deshalb benötige ich jetzt wieder eine Box. Diese soll eigentlich nur die Zuhörer beschallen. Ich werde mit In Ears spielen. Somit sollte die Box den Ton weit abstrahlen können. Das bringt mich zu der Frage welche Box, bzw. Boxenbestückung da zu bevorzugen wäre.
Moin, am besten kann sowas eine Säulen-PA a la LD Maui. Wenn es eine Bassbox werden soll, würde ich dir eine 210er mit irgendwas anderem als Hornhochtöner empfehlen. Ich hab 2x110 mit 5" Mittelhochtöner
 
Moin, am besten kann sowas eine Säulen-PA a la LD Maui. Wenn es eine Bassbox werden soll, würde ich dir eine 210er mit irgendwas anderem als Hornhochtöner empfehlen. Ich hab 2x110 mit 5" Mittelhochtöner
Wenn vorher 4x10 plus 1x15 das richtige war, wird 2x10 etwas mickrig sein... ;-) Aber vielleicht war es vorher auch zuviel des Guten, dass muss @Basselfe66 hier schon kund tun... ;-)

Und meine Erfahrung mit Säulen-PAs ist, das sie eben NICHT weit hinaus tragen. Die klingen eher im Nahbereich gut. Abgesehen davon finde ich Säulen-PAs klanglich für Bass eher solala, aber das ist ja Geschmackssache....
 
Ich spiele in der Bigband eine 112 bzw. 212; allerdings habe ich das Gefühl, dass eine 115er "runder" klingen würde - Lautstärke sollte da kein Problem sein.
Meine Empfehlung geht daher Richtung 115, hochgestellt auf einem Stuhl, hinten bei dir.
"Tragweite" sollte kein Problem sein, ebensowenig die Entfaltung im Nahbereich, da du vermutlich eher hinten stehst.

Also entweder eine alte gebrauchte, wenn das eher selten stattfindet und günstig sein soll oder eine 115UL vom Hans, wenn du die öfter in die Probe und wieder nach Hause schleppen musst.
 
Säulen-PA a la LD Maui
für Bass alleine? Ich glaube, die schrottest Du damit ... oder sie hat einen guten Limiter, der dann allerdings nur noch am Pumpen ist.

212 oder 2x112 ist m.E. schon ein guter Tipp, den selbst 10er tragen nicht so weit. 12er haben meist die beste Mischung aus Wirkungsgrad und Schallausbreitung. Am besten Neo-Speaker, denn die Fahrerei/Schlepperei ist bei so einer Anwendung auch nicht zu vernachlässigen. Wenn richtig satt Leistung inkl. guter EQ da ist, dann könnte man eine oder zwei FMC 114 in den Ring werfen, die muss man bissle kitzeln, aber dann geht die Sonne auf, die kann alles. Mit den HeartRock wäre sie bestimmt eine Sünde wert.
 
für Bass alleine? Ich glaube, die schrottest Du damit ... oder sie hat einen guten Limiter, der dann allerdings nur noch am Pumpen ist.
Kommt lediglich auf die Größe der Säulen PA an. Ich hab neulich ein Dorffest mit 2 Säulen beschallt und das war absolut ausreichend. Das waren allerdings richtige Brocken.
Der Vorteil dieser Teile ist, dass sie in der letzten Reihe noch ähnlich klingen wie direkt vor der Bühne.
Auch hier gilt, Versuch macht kluch...
Von der kleinen Maui mit 8" Bass hab ich tatsächlich nicht gesprochen.
Was die 2x110 von mir leistet, kann jeder vom Südwest Treffen bezeugen und im Musikverein kommt die locker durch.
Glaubt mir nie jemand, bis er es gehört hat 😉 Und die Abstrahlung ist auch sehr gut, wegen des 5" Hochtöners.
 
Danke für eure Antworten.
Eben "weit hinten" wollte ich ein wenig vermeiden. Mit der 4x10er alleine auf dem Boden stehend habe ich mich schon immer selbst gut gehört. Auch im Saal war der Bass gut zu hören aber die Definition war halt nicht da. Eigentlich auch klar da sich die Höhen ja durch sämtliche Beine, Stühle Notenständer usw. durchkämpfen mussten. Ich habe mich aus Platzgründen auch mal ganz vorne hingestellt und die Box dann so ca 15° am Dirigenten vorbei in Richtung Publikum ausgerichtet. Das war nicht ganz schlecht. Allerdings sollte der Bass schon irgendwie aus dem Orchester heraus kommen wenn ihr wisst was ich meine.
Die Frage ist vielleicht eher welche Bass-Box hat weit tragende Höhen. Oder sollte man sogar eine PA-Box nehmen und diese auf ein Stativ stellen um über das Orchester drüber "abzustrahlen"? Das war ja auch die Idee bei der Erfindung der Sousaphone.
Fragen über Fragen.......
Die meisten haben ja jetzt zu 2x12" geraten. Mein Traum vor In Ear war ja immer eine Take 5 vom Hersteller meines HeartRock, aber dann schaue ich mal, ob mir eine 2x12" über den Weg läuft.
 
Danke für eure Antworten.
Eben "weit hinten" wollte ich ein wenig vermeiden. Mit der 4x10er alleine auf dem Boden stehend habe ich mich schon immer selbst gut gehört. Auch im Saal war der Bass gut zu hören aber die Definition war halt nicht da. Eigentlich auch klar da sich die Höhen ja durch sämtliche Beine, Stühle Notenständer usw. durchkämpfen mussten. Ich habe mich aus Platzgründen auch mal ganz vorne hingestellt und die Box dann so ca 15° am Dirigenten vorbei in Richtung Publikum ausgerichtet. Das war nicht ganz schlecht. Allerdings sollte der Bass schon irgendwie aus dem Orchester heraus kommen wenn ihr wisst was ich meine.
Die Frage ist vielleicht eher welche Bass-Box hat weit tragende Höhen. Oder sollte man sogar eine PA-Box nehmen und diese auf ein Stativ stellen um über das Orchester drüber "abzustrahlen"? Das war ja auch die Idee bei der Erfindung der Sousaphone.
Fragen über Fragen.......
Die meisten haben ja jetzt zu 2x12" geraten. Mein Traum vor In Ear war ja immer eine Take 5 vom Hersteller meines HeartRock, aber dann schaue ich mal, ob mir eine 2x12" über den Weg läuft.
Ich glaube, das es relativ egal sein wird, welche Speakerbestückung du wählst.
Es kommt eher darauf an, das die Box im richtigen Frequenz-Bereich kompakt und klar ortbar durchkommt. Mit 2x 12er hat man eine relativ gute Chance, das das passt.
Aber eine kernige 4x 10er-Kombi oder druckvolle 2x10er oder ein schneller 115er können das auch. Hier wirst du ausprobieren müssen und ggf vor dem Kauf auch mal was (nach Möglichkeite auch in der Probe) antesten müssen.
Es kommt halt auf den Gesamtsound an und was von der restlichen Band an Frequenz dicht gemacht wird...

Was allgemeingültig immer gut funktioniert: trocken klingende Anlagen mit eher weniger Tiefstbass. Ggf einen HPF verwenden. In den Mitten muß man gucken, wo die Frequenz-Lücke ist und diese für sich nutzen.
Eine Box, die das praktisch "eingebaut" hat, wird in der jeweiligen Situation sehr unkompliziert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten