Dieses Thema ist eigentlich zu groß und komplex, um es in einem Beitrag abzuarbeiten, aber ich versuche es auch einmal...
Zunächst, was noch nicht wirklich geklärt wurde, gehe ich einfach mal davon aus, dass ihr mindestens 2-3 Tuben habt, die ihren Job machen, also auch entsprechend Volumen bringen, so dass du nicht die alleinige Basis bringen musst, sondern gleichberechtigt mitklingen sollst, wie alle anderen auch... denn ein Blasorchster ist in dieser Hinsicht komlett anders als andere.
Im Gegensatz zu einem Sinfonierorchester spielt ihr praktisch nie in einem akustisch optimierten Konzertsaal, sondern im Freien, in einer Mehrzweckhalle, im Bierzelt...
Im Gegensatz zu einer Stromband bist du der einzige mit einem Equalizer und einem Master-Volumen.
Im Gegensatz zu einer Funk- oder Bigband bist du nicht der treibende Groover.
Im Gegensatz zu einem Rocktrio bist du nicht der, der den Klangteppich für Gitarre und Gesang legt.
...
Was also bist du?
Du bist einer von 40 Musikern eines Gesamt-Klangkörpers, der sich zu integrieren hat.
Du solltest die gleichen Voraussetzungen wie alle anderen schaffen.
...
Alle anderen haben nur eine "Box", die exakt an ihrem Sitplatz stattfindet. Das solltest du auch so handhaben.
Alle anderen haben - je nach Location - das Problem, die Kollegen nicht, zu leise oder zu laut zu hören. Das wird dir genauso gehen.
Wenn du dich vor einem Blasorchester als Zuhörer bewegst, ändert sich der Klang bei jedem Schritt - das ist besonders auffällig, wenn du in den "Strahl" der Trompeten oder Posaunen gerätst, je nach Sitzordnung auch bei den Flöten. Das wir auch bei dir so sein; nirgends im Saal ist der Klangeindruck gleich.
Alle anderen produzieren ihren Klang irgendwo in der Nähe ihres Kopfes, das sollte dir bei der Aufstellung der Box bewusst sein: niemals unter den Stühlen durchblasen, da gibt es nur Hosenbeine und Röcke - kein Durchkommen für den Sound. Also mindestens(!) auf einen Stuhl stellen, gerne auch auf das Schlagzeugpodest.
...
Dann: Blasintrumente haben eine weitaus höhere Dynamik als ein E-Bass; das heißt, die können unglaublich leise und auch schweinelaut. Deshalb solltest du auf alles verzichten, was komprimiert: Gain runter, Master rauf, kein Kompressor, dynamischer Amp; leichte Finger und fetten Anschlag ohne Fretbuzz üben - das ist schwieriger, als man denkt...
...
Zum Sound, was ja eigentlich die Frage war...

)
Vermeide wummerde Tiefbässe, was ja eh schon angesprochen wurde, aber bewege dich durchaus im tieferen Spektrum. Tuben haben zwar viel "Membranfläche" aber dröhnen nicht unten rum - eine scharf gespielte Tuba "fetzt" eher, gute Tubisten können schön "singen", aber tiefbassig sind sie nicht, da kannst du noch drunter, mit etwas Tiefmitten.
Den o.g. Jazzbass-Steg-PU hbe ich so noch nie probiert, würde aber behaupten, dass "Durchsetzungsfähigkeit" oder Ähnliches nicht so gefragt ist wie "Einordnen".
Ich selbst habe in der Bigband bestimmt ein halbes Jahr nach einem Banddienlichen Sound gesucht; was ist dabei rausgekommen? P-Type, Höhen raus, Bass rein. Das soll aber keine Empfehlung für ein Blasorchester sein - ich will damit sagen: Deine Ohren und die des Dirigenten sind der beste EQ.
Ist nun bissi lang geworden, aber seit Kong nicht mehr schreibt...