Bass Overdriver Musikding


Im Prinzip schon... wäre da nicht die Anmerkung auf der Webseite
"Jedoch war es aufgrund der schlechten Verfügbarkeit notwendig zwei SMD-JFETs im Layout zu verwenden. Diese JFETs sind sehr fragil und vergleichsweise winzig. Aufgrund dieser beiden JFETs ist das Projekt nur für erfahrene DIY-ler geeignet."

...und eigentlich finde ich so eine zwei-Knopf-Driver sehr schön, wenn er klingt...
 
bezüglich er smd jfets kannst du hier im Forum bestimmt mit @lazarus_04 sprechen und bekommst eine Platine auf der die SMDs schon aufgelötet sind.

Einfache Bedienung ist natürlich ein Argument ;-)
 
Ich möchte noch einwerfen, dass für die meisten(mich eingeschlossen) ein blend-Regler unerlässlich ist für stärker gezerrte Basssounds. Das hat der von GPCB nicht, soweit ich das erkennen kann.
 
Hmmh.. habe den Schaltplan mal gesichtet. Das ist ein dreistufiger FET-Preamp. Was die Sache für einen Bastler ohne passende Geräte nihct ganz so einfach macht, ist die Tatsache, daß die Drainwiderstände aller drei FETs als Trimmer ausgeführt sind, die erstmal eingestellt werden müssen. Das macht die Teile doch sehr individuell... kurzum.. es ist wo wie bei einem Wooly Mammoth... jedes Teil klingt dann irgendwie anders.
Der Frequenzgang wird nicht großartig verändert. Da werkeln zwei Gainstufen vor dem Drive-Regler. Bei outputstarken Bässen könnte es schon zu starken Verzerrungen VOR dem Drive kommen.
Ich persönlich hätte das Dirve-Poti zwischen erste und zweite Gainstufe gesetzt. Durch die Verstellmöglichkeiten der Arbeitspunkte kann der erfahrende Bastler dem Gerät vermutlich auch ein paar richtig "kaputte" Sounds entlocken. Eine Kombination mit einem Blend-Pedal wie dem Boss LS2 ist hier leider nicht möglich, da die Schaltung die Phase dreht und es beim Mix mit einem Dry-Signal zu Auslöschungen kommt.
Von der Schaltung her ist das, je nachdem wie man mit den internen Trimmern rumspielt, schon eher ein Fuzz als ein Overdrive.
Eine hübsche Spielwiese zum Modifizieren.
Ach ja.. eins hat das Pedal mit den Darkglass bzw. Guma-Pedalen gemeinsam: Man benötigt eine sehr saubere Stromversorgung, sonst brummtz...

Zu den Guma-Pedalen kann ich allerdings sagen: Zusammenbauen und auf Mucke gehen.. da muss nix mehr justiert werden. Das Antesten des Guma Antique hat allerdings einen ganzen Abend gekostet. Ich wollte nur sehen , ob das Teil nach dem Zusammenbau funzte und ich habe dann den Rest des Abends mit Dauergrinsen vor mich hingejammt... Frag Lazarus einfach mal, ob er Dir ein Board mit aufgelöteten FETs verkauft.

Der Antique ist schon fast ein Always On-Pedal und sehr vielseitig von creamy bis Lemmy. Das Rock / Blues-Pedal.
Der Guma Drive kann richtig böse auf die Fresse, je nachdem, wie man es möchte. Für Metal-Genres die bessere Lösung.

By the way.. wenn es lediglich um einen dezenten Overdrive geht... ich hätte hier noch einen fast neuen (nur Proberaumeinsatz) Nobels ODT stehen. Auch ein sehr schönes Pedal, um einen Amp in die Zerre zu treiben. Für 40€ incl. Versand könnte er gehen...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten