Bass Repair/Restauration ohne Plan :) Musicman Kopie mit diversen Macken. Holz / Hals / Steg / Elektrik

  • Ersteller Ersteller hightone
  • Erstellt am Erstellt am

  • #63
Wenn Du damit den Bausatz von Musikding.de meinst: der ist seit Jahr und Tag nicht
verfügbar. https://www.musikding.de/Classic-Bass-Preamp-Preamp-Bausatz

Da ich selbst ein PB-zu-MM-Umbauprojekt vorhabe, die Frage an Sachkundige: Wäre ein 2-Band Noll, kombiniert mit einem Rockinger bzw. Diego (Göldo) MM-Pickup eine Kombination, die das Musikding adäquat ersetzt? Ich möchte auch keine "hunderte Euro" für einen Preamp ausgeben, zumal wenn der gar nicht den klassischen Stingray bringt.
Das wird nix. Der Sound des Stingrays kommt zu 90% aus dem Preamp. Also wenn Stingray Sound gewünscht ist, würde ich auch einen stingray`schen Preamp nehmen. Der Pickup ist eher zweitrangig.
 
  • Like
Reaktionen: 8Miles, hightone, Bass_Zicke und eine weitere Person

  • #66
... ich bau mir die immer selber auf lochraster , der schaltplan ist ja im netz zu finden .

problem ist immer nur das ic und das 1 M neg log poti , kriegt man aber auch bei banzai .
 
  • Like
Reaktionen: hightone und Kalmar
  • #67
Ich würde den Klaus mal fragen, was an dem Bausatz nicht auf Lager ist. Wenn es nur der OP oder das Poti ist, könnte er ja den Rest liefern und Du besorgst den Rest anderweitig.
 
  • #68
Also wenn Stingray Sound gewünscht ist…

Wäre in diesem Zusammenhang interessant zu erfahren, welche Poti-Einstellungen die hier versammelten Stingray-Bassisten bevorzugen.

Der häufig als „typischer“ oder „klassischer“ Stingray Sound angesehene Klang, der i d T maßgeblich vom Preamp erzeugt wird,
ist sozusagen das Ergebnis einer „Fehlbedienung“ - d.h. alle Regler auf Durchzug.

Der „wirkliche“ Stingray-Sound, wie er auch von den Designern gedacht war, ergibt sich jedoch aus der neutralen Mittelposition der Klangregler. Das stand damals sogar extra im User Manual, und betreibt man den PU passiv, bekommt man ein ähnliches Ergebnis (abgesehen von leichten, impedanzbedingten Treble-Verlusten).

Viele Bassisten waren es von ihren passiven Instrumenten gewohnt, alle Knöppe einfach auf Anschlag zu drehen, statt sich erstmal diese doofe Bedienungsanleitung durchzulesen. Dass die Potis keine Mittelraste hatten, hat zusätzliche Verwirrung gestiftet - und das war dann die Geburtsstunde des vermeintlich „klassischen“ Stingray-Sounds! 😉

Ich selbst spiele meinen 77er Ray in der Neutralposition, mit leichtem Boost beim Bass-Poti.
Was ist eure Lieblingseinstellung?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hightone und Kalmar
  • #69
Wäre in diesem Zusammenhang interessant zu erfahren, welche Poti-Einstellungen die hier versammelten Stingray-Bassisten bevorzugen.

Der häufig als „typischer“ oder „klassischer“ Stingray Sound angesehene Klang, der i d T maßgeblich vom Preamp erzeugt wird,
ist sozusagen das Ergebnis einer „Fehlbedienung“ - d.h. alle Regler auf Durchzug.

Der „wirkliche“ Stingray-Sound, wie er auch von den Designern gedacht war, ergibt sich aus der neutralen Mittelposition der Klangregler. Das stand damals sogar extra im User Manual, und betreibt man den PU passiv, bekommt man ein ähnliches Ergebnis (abgesehen von leichten, impedanzbedingten Treble-Verlusten).

Viele Bassisten waren es aber gewohnt, auf ihren passiven Instrumenten alle Knöppe auf Anschlag zu drehen, statt sich erstmal die doofe Bedienungsanleitung durchzulesen. Dass die Potis keine Mittelraste hatten, hat zusätzliche Verwirrung gestiftet - und das war dann die Geburtsstunde des vermeintlich „klassischen“ Stingray-Sounds! 😉

Ich selbst spiele meinen 77er Ray in der Neutralposition, mit leichtem Boost beim Bass-Poti.
Was ist eure Lieblingseinstellung?
Schöne Frage. Und ich gebe Dir recht. Der klassiche Stingray Signature Sound kommt tatsächlich von Bass/Treble nahe 100%. Das in Kombination macht diesen fetten Growl mit den beißenden Höhen.
Der 2 Band EQ ist neutral bei ca. 50% Bass und 40% Treble. Und da ist er noch relativ zahm, aber hat genug Hochmitten um sich durchzusetzen.

Ich spiele in der Regel so Bass bei 60-70% und Treble je nach Frische der Saiten zwischen 50 und 60%. Bei nem Gig drehe ich gerne nochmal etwas höher.
 
  • Like
Reaktionen: hightone und Gast27012
  • #71
Damit es nicht so trocken wird hier ein paar Bilder vom Prozess

Sattel eingesetzt. Da bin ich vorerst gescheitert und habe ein Plastesattel eingesetzt und mache mcih da später nochmal dran...

ED2CFA4B-0A8C-4145-89FA-7145B8C0BBE1.jpeg



Pickguard poliert
42E51FA2-77BC-410E-AD74-4B72BB0D631A.jpeg


weiße Punkte entfernt

B365C35A-CC73-45C4-A3F7-908FA016C473.jpeg


mit Spachtelmasse und Farbe zueschmiert - leider nciht soooo schön geworden, wie ich das eigentlich könnte. :/

0C8A03C8-F25B-418E-BB4A-1AF655C68C4D.jpeg5D4F78E0-C863-4578-B861-2609526BC6D4.jpegB9D8807A-3BA1-4E19-B702-D8641D15A90C.jpeg



neue Punkte ausgemesen und mit Gehör und Stimmgerät soweit geprüft, wie das möglich ist. (Stell mal bei nem fretless die Bundreinheit ein ;) )

Die wichtigen Punkte werden weiß und sind im Braun - die Bünde dazwischen werden einfach nur braun als zusätzliche Orientierung und sind wesentlich kleiner. Mach ich aber alles später

78975DB6-B0E2-4021-9A5F-9D00057B448C.jpegC099143C-1F62-4D46-BFE8-1C4A4414C176.jpegE74CEAD0-48D6-4C7D-A4FF-1773EAF36E70.jpeg33ED6100-6A29-4DEF-A7E7-C4A61E0DADC1.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: 13ghosts, cfortner und Bass_Zicke
  • #72
Aufgrund der pickup-Diskussion ging es dann erstmal da weiter.


Hier de rBeitrag auf den ich mich beziehe ...


als erstes die Grube ausheben
8623E8AC-1A5A-4C6B-B449-BF6295E4E3DD.jpeg

alles im Wohnzimmer, wie sich das so gehört :)
17A6EFEA-1C31-4E32-927F-D958D54518E0.jpeg732C913F-98BE-47B5-9A77-016E51B903E8.jpegBE64B95E-8207-4BAF-A8F3-EDA2216A09E9.jpeg5230E22D-DFBB-4873-A5BE-D8BD157909B9.jpeg


vermittelte Position (Beitraglink oben hab ich die 785mm entnommen)
5270B7BD-09C5-481B-A791-0D85D055FCA0.jpeg

ich hab noch 5mm Platz nach hinten und kann also noch extremer testen ...
07F289FF-F66C-4344-BCBF-3173BD14070E.jpeg




hier die ausgemittelte Position vom PU


785mm vom Steg

65mm vom Reiter der A-Saite.

Da beziehe ich mcih auf diesen Beitrag:

ED64A435-6910-4F54-B0BB-C41E2A42AC77.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Bass_Zicke
  • #73
Aktuell hab ich den PU noch etwas nach hinten gesetzt und bin mit dem ERgebnis soweit zufrieden. Der aktuelle Abstand ist vom Sattel zur Mitte Magnete Bridge-PU 790mm.



Mal eine Frage zur Höhe vom Pickup?

An sich sind die nach meiner Erfahrung relativ nach an den Saiten. ICh habe den Eindruck, dass es bei dem Humbucker irgendwie besser klingt, wenn der weiter weg ist.

Ich habe den jetzt wieder runter genommen und zwischen Magnet und Unterkante Saite sind in etwa 6mm.

Wie ist das bei euch?
 
  • Like
Reaktionen: 13ghosts, Gast27012 und Bass_Zicke
  • #74
Weiß jemand wir der pickup beim Jazz bass liegt? 70er Position…
 
  • #76
Stratitis beim Stingray hab ich noch nie hinbekommen. Und ich stell den PU relativ nah an die Saiten. E Saite so um die 4mm, zur G Saite hin näher.
 
  • Like
Reaktionen: hightone, Gast27012 und Kalmar
  • #77
Stratitis beim Stingray hab ich noch nie hinbekommen.

Ich weiß nicht, wie es bei den aktuellen PUs ist, aber die extra langen Alnicos der ersten Serie sind wirklich brutal!

Da sollte man schon 1-2 mm weiter von den Saiten wech, wenn man in den hohen Lagen noch nen halbwegs definierten Ton haben will.

(Ach ja, die G-Saite ist immer zu leise.
I M M E R !)
 
  • Like
Reaktionen: hightone und kadauz
  • #78
(Ach ja, die G-Saite ist immer zu leise.
I M M E R !)
Nicht, wenn man gleich hohe Magnete hat (wie bei allen MM PUs die man kaufen kann) und den PU schräg stellt. Dann bekommt man die G Saite laut genug.
 
  • Like
Reaktionen: Gast27012
  • #79
Nicht, wenn man gleich hohe Magnete hat (wie bei allen MM PUs die man kaufen kann) und den PU schräg stellt…

Ja - das könnte auch der Grund sein, warum man von den „staggered“ Magneten auf die gleich hohen umgstiegen ist.
Gekürzt hat man sie bei dieser Gelegenheit auch noch…
 
  • Like
Reaktionen: kadauz

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten