Bass(um)bau - vom Korea-Lefty zum Mediumscale Fretless


Was er gutes gemacht hat, hat er zwischen Ende der 40er und Mitte der 70er gemacht.
Auch. Hat er je was schlechtes gemacht? Mal abgesehen von dem Plattencover mit der Maschinenepistole, das ist echt albern.
Gibt ja nur zwei Arten von Musik, gute und schlechte, und die kann einem gefallen oder nicht oder alles dazwischen. Ich mag auch oft schlechte.
 

Zurück zum PG, der Swimming Pool ist echt groß. Bestünde die Möglichkeit, den wieder zuzuschütten, evtl. den Korpus durch den Dickdenhobel zu schieben und eine schöne Decke drauf zu leimen? Oder alternativ deckend zu lackieren?
Uff, jetzt kommen die harten Geschütze... ;-)
Also das Deckenholz ist ja schon ein draufgeleimtes Top aus Apfel (oder Birne, je nachdem wem man glaubt...), das sozusagen ein 'sentimentales Stück Holz' ist. Es kommt abgesehen davon deckend Farbe drauf.Den Swimming Pool habe ich absichtlich so groß gelassen (hätte noch das ausgeschnittene Stück, das vom Top da dazu gehört), weil ich mit der Pickup-Position experimentieren wollte. Wenn ich 'sicher' sein will, dass mir der Ton gefällt, stecke ich den PU in die Rickenbacker 4001 Bridge Position und gut ist es. Aber vielleicht gibt es ja noch etwas, was auch gut tönt und ein wenig von dieser (oder der Preci-Position) abweicht...
Der Bass ist ein großes Experiment, und daher hat er auch viel Verunglückungspotential. Aber ich versuch da einfach mutig ins Unbekannte zu schreiten, wenn man so will.
 
Apfel (oder Birne, je nachdem wem man glaubt...)
Weder noch. Elsbeere würde ich sagen, aber ein recht helles Stück ohne den schönen Rotschimmer. :D
Apfel ist oft zweifarbig, weil ist ja ein Kernholz, und so dick werden die selten, dass man nicht Splint mit dran hätte.

Dann lass doch vorerst komplett offen, bis du weißt, wo der PU hin soll und dann mach dir Gedanken übers PG? Weil PU und PG sollten ja schon zusammenspielen, optisch.
 
So, hier mal ein Bild von @Axel s Vorschlag, wie ich ihn verstanden habe:
IMG_20250725_133342611.jpg
Unterlage ist übrigens das PG-Material.
Also ungefähr so etwas gefällt mir schon ziemlich gut! Details müsste ich vielleicht noch verfeinern, das war jetzt die schnelle Fassung mit der großen Küchenschere ausgeschnitten sozusagen.

Wegen Holz: Der Schreiner meinte nach Ansehen und etwas anspucken (naja, mit dem Finger Spucke drauf), es sei Birne. Meine Mutter meinte, es könnte alter Apfel sein, von der Küche (früher war sowas ja auch noch massiv erhältlich...). Elsbeere wird der Hals, die is rötlicher.
Naja, was es auch ist, ich mag's.
 
Elsbeere wird oft als "Schweizer Birnbaum" verkauft. Wenn dein Schreiner meint, es wäre Birne, ist das recht wahrscheinlich Elsbeere. Auch die Blockflöten aus "Birne" sind meist aus Elsbeere, Birne ist relativ selten weil die bis ins hohe Alter tragen und wenn nicht mehr ist auch maist das Holz nicht mehr wirklich brauchbar. Nur mal so als Info, eingestraut von der Streuobstwiese. Ist ja aber auch Wurscht, welches Obst das ist, wichtig ist, was für ein Salat daraus wird.

Dass die Spitze an die Bridge stupst stört mich irgendwie. Aber sonst war das schon gar keine schlechte Axelidee.
 
Danke für die Info, das ist sehr interessant! Ich kann mal ein Bild vom Korpus mit Halsrohmaterial machen, so zum Seite bei Seite betrachten.
Und das mit der Spitze an der Bridge: da gehört ein wenig mehr Luft dazwischen, ja. Sammle ich unter 'kleine Verbesserungen'.

Ach ja, mein Senf zu den 80ern: Geburtsjahrzehnt, insofern eh schwierig (haha). Ich mag ganz viel Musik aus der zeit, und manches davon mag ich nicht. Ist aber in den 90ern, 00ern etc. (und 70er, 60er,...) genauso. Aber ohne New Order, The Cure, The Smiths, The Chameleons etc. wäre meine Plattensammlung ärmer (ganz zu schweigen von Run DMC, Eric B & Rakim, De La Soul, ...).
 
So, hier mal ein Bild von @Axel s Vorschlag, wie ich ihn verstanden habe:
Anhang anzeigen 930131
Unterlage ist übrigens das PG-Material.
Also ungefähr so etwas gefällt mir schon ziemlich gut! Details müsste ich vielleicht noch verfeinern, das war jetzt die schnelle Fassung mit der großen Küchenschere ausgeschnitten sozusagen.

Wegen Holz: Der Schreiner meinte nach Ansehen und etwas anspucken (naja, mit dem Finger Spucke drauf), es sei Birne. Meine Mutter meinte, es könnte alter Apfel sein, von der Küche (früher war sowas ja auch noch massiv erhältlich...). Elsbeere wird der Hals, die is rötlicher.
Naja, was es auch ist, ich mag's.
ist noch nicht fertig
aber mir persönlich gefällt es ganz gut
das vordere "Horn" würde ich persönlich noch um einiges kleiner machen und mit einem ähnlichen Schwung wie der Knubbel bei der Brücke (in beiden Achsen gespiegelt)
ich bekomme das nicht annähernd hin. Vielleicht am Abend ;-)


aber so oder so
kannst einen Hals drauf schrauben? nur provisorisch. Ohne Saiten.

mach das mal. befestige den Pickguard mit doppeltseitigem Klebeband und stell dich vor den Spiegel.
weil so und nicht anders muss das gut aussehen ;-)
 
Zur Vorbereitung für den Hals habe ich an einem Stück Ahorn mal probiert, eine Schäftung zu sägen (von Hand mit der Ryoba-Japansäge). Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber schon ziemlich gut, glaube ich. Am Schluss muss ich darauf achten, gerade aus der Kantel herauszukommen. Im Anhang mal zwei 'Beweisbilder'. Wenn ich die Schnittlinie vor dem Sägen noch mit einer Klinge anreiße, komme ich am Start vielleicht noch besser rein und dann geht es halt nur um eine ruhige Hand bis zum Schluss.
Gesägt hab ich übrigens 'senkrecht' in meine provisorische Halterung an meiner Werkbank gespannt, also ohne eine Sägeführung oder ähnliches. Kann man das so machen oder sollte man es anders machen (Frage an die Experten, @rumblebird2 ?)? Ich hab auch schon von waagrechten Jigs gelesen, in denen Neodymium-Magnete eingelassen waren, um die Säge direkt am Winkel zu führen - das wäre natürlich Hightech...

Das Pickguard habe ich gemäß @Axel s Vorschlag nochmal neu gezeichnet und etwas kürzer gemacht (für den Abstand zur Brücke) und es gefällt mir so schon richtig gut. Der Spiegel-Test mit Korpus, Papier und einem Hals wird folgen (ich will beim Danelectro Hodad RMX noch seitliche Griffbrettmarkierungen dranmachen, also muss er eh ab demnächst).
 

Anhänge

  • IMG_20250726_153952211.jpg
    IMG_20250726_153952211.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250726_154111629_HDR.jpg
    IMG_20250726_154111629_HDR.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 25
Frage an die Experten, @rumblebird2
Ich hab keine Ahnung, was der Experte antworten wird! Ich mach das so ähnlich wie Du:

Ich spanne einen Holzklotz auf die Halskantel, damit ich einen senkrechten Anschlag habe. Vorher hab ich rund um die Kantel angezeichnet, wo der Schnitt verlaufen soll. Sobald die Säge im Schnitt Führung hat, kann der Klotz weg. Die besten Schnitte bekomme ich, wenn ich langsam und ohne Druck auf das Sägeblatt arbeite.
 
Zur Vorbereitung für den Hals habe ich an einem Stück Ahorn mal probiert, eine Schäftung zu sägen (von Hand mit der Ryoba-Japansäge). Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber schon ziemlich gut, glaube ich. Am Schluss muss ich darauf achten, gerade aus der Kantel herauszukommen. Im Anhang mal zwei 'Beweisbilder'. Wenn ich die Schnittlinie vor dem Sägen noch mit einer Klinge anreiße, komme ich am Start vielleicht noch besser rein und dann geht es halt nur um eine ruhige Hand bis zum Schluss.
Gesägt hab ich übrigens 'senkrecht' in meine provisorische Halterung an meiner Werkbank gespannt, also ohne eine Sägeführung oder ähnliches. Kann man das so machen oder sollte man es anders machen (Frage an die Experten, @rumblebird2 ?)? Ich hab auch schon von waagrechten Jigs gelesen, in denen Neodymium-Magnete eingelassen waren, um die Säge direkt am Winkel zu führen - das wäre natürlich Hightech...
Bin auch kein Experte, weiß nur aus eigener Rumstümperei: Das geht gut freihand, wie der Rumblebird es beschrieben hat.
Wenn der Schnitt etwas verläuft hat man halt mehr Materialverlust und mehr Arbeit beim Aushobeln/Schleifen der Leimfläche.
Leichter und schneller geht das maschinell mit einer Bandsäge, wenn man denn eine hat…
Ich finde ja so einen Schnitt, wo es nicht auf den Millimeter ankommt kann man gut als Sägeübung nutzen :-)
Grüße
Chris
 
Das klingt sehr gut! Ich kann ja meinen Probeschnitt 'ordentlich' machen (auf den gleichmäßigen 12-Grad-Winkel schleifen) und dann als Führung benutzen, wenn ich ihn mit dem zukünftigen Hals einspanne... freue mich drauf, das anzugehen.
 
Hast Du keinen Hobel? Damit geht es besser.

Noch ein Tipp, egal ob Du hobelst oder schleifst: Pack unter das untere Stück Hals ein "Opferbrett", das Du mit abhobelst oder -schleifst. Sonst wird sich das dünne Ende der unteren Kantel wegen des Drucks auf Hobel oder Schleifklotz jedesmal etwas nach unten wegbiegen. Und das gibt eine deutlich schlechtere Passung am Ende.

Ich spreche leider aus Erfahrung :D
 
Hey, danke für den Hinweis! Einen Hobel hab ich leider nicht, nein. Aber andererseits ist das ja auch eine Technik, die man erstmal erlernen müsste... Immerhin hab ich jetzt die Ziehklinge langsam besser im Griff. Hab mir eine dickere Ziehklinge gegönnt (0,8mm) und ein rundes Ziehklingeneisen für den Grat, und mit der dicken Klinge krieg ich jetzt tolle Späne hin (find ich).

In das Griffbrett werde ich vielleicht als Verzierung und zur Verdeckung von Fixierlöchern beim Leimen kleine Türkissteine setzen (aus der 'bunten Edelstein-Mischung' in der Miniflasche...), also so 1-2mm große Steine. Das stell ich mir recht hübsch vor, wenn ich gute Positionen finde (und passt zu der geplanten Korpusfarbe). Muss mal die Steine dafür sortieren und eine Skizze machen.

Der Korpus ist jetzt sehr weit. Ich würde sagen, die Halstasche passe ich dann an den Hals an, nachdem der ja sozusagen das 'Glanzstück' dieser Arbeit werden soll
 
Verdeckung von Fixierlöchern
Vorbemerkung: Ich möchte Dich keinesfalls davon abhalten, ein Griffbrett mit Klunkern zu verschönern!

Aber ich verstehe nicht, wie diese zu versteckenden Fixierlöcher entstehen :O!

Ich mache eine Bohrung im Schlitz für Bund 2 auf einer Griffbrettseite und eine im Schlitz für Bund 17 auf der anderen Griffbrettseite. Mit einem 1,5mm Bohrer, ca. 15mm vom Rand entfernt. Da kommt ein entsprechend verschlanktes Stück Zahnstocher sein, das auf Höhe des Griffbretts abgebrochen wird.

Dann wird verleimt und nach Entfernen der Pressbeilage werden die beiden Bundschlitze mit wenigen Sägestrichen wieder freigemacht.

No need for bling bling :D
 
Bei einem bundierten Bass würde ich das genauso machen @rumblebird2 :-) aber nachdem ich den ja bundlos baue, suche ich nach alternativen Fixierungen (und ich wollte da keine Linien zur Orientierung auf dem Griffbrett, würde es mit Seitenmarkierungen versuchen. Ich könnte statt eines 'Gibson'-mäßigen Sattels am Ende des Griffbretts z.B. einen 'Fender'-mäßigen in einen Schlitz vor dem Ende des Griffbretts machen (passender Sattel läge hier sogar noch rum), damit hätte ich eine Seite schonmal. Aber auf der anderen Seite müsste es halt dann irgendeine Art Inlay werden, und zu groß/auffällig will ich die nicht machen.
Naja, bis dahin ist ja noch Zeit und sind noch einige Arbeitsschritte zu machen.
 
Ich hatte vergessen bzw. verdrängt, dass der grätenlos wird :-/

Nur deswegen würde ich keinen F-Sattel einbauen. Aber ich würde eh niemals einen F-Sattel einbauen :D

Was Du machen kannst: an 2 Stellen ein Bilder-Nägelchen in den Hals schlagen, nur ca. 3mm tief. Dann die Köpfe schräg abzwicken so dass noch ca. 2mm überstehen. Dann das Griffbrett fest aufdrücken und wieder abnehmen. Nach dem Bestreichen mit Leim dann das Griffbrett wieder passgenau dort aufsetzen. Hab ich auch schon mal gemacht, aber die Zahnstochermethode ist bei bundierten bequemer.

Aber ich sollte wohl darauf hinweisen, dass es Einbringen von so erheblichen Mengen Metall vermutlich zu gravierenden Klangveränderungen führen wird! :w00t: 🥴
 
Gut für den extra metallischen Ton, mit Nägeln drin wird der Ton härter und definierter, is eh klar ;-)
Die Methode gefällt mir gut! Das mit den Steinen im Griffbrett wäre natürlich 'besonders', aber schreit auch "Fehlerquelle", insofern bin ich nicht traurig, das anders zu lösen.
 
Ich hab keine Ahnung, wie hart Türkis ist, Aber ich musste für den blauen Bass Lapislazuli-Scheibchen leicht abschleifen, damit sie in die Aluringe passen. Das Zeug war unfassbar hart und ich habe den Entschluss, daraus Einlagen zu machen, noch lange gehasst :D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten