Bass-Verzerrer für Billy Sheehan Sound

Ist bei meinem ähnlich. War aber ne Menge einstellarbeit, weil der Vorbesitzer 1. dünnere Saiten drauf hatte und 2. ne ziemlich hohe Saitenlage eingestellt hatte.

 

Billy nutzt zum zeren soweit ich weiß nich nen röhrenamp sondern nen pearce. Ich hab selber so teil teil und benutze es auch im stereosetup zusammen mit dem ashdown rpm1 und nem ada mb1. Die sind vonner zerre schon sehr speziell und extrem geil weil sie vom einsetzten der verzerrung einem röhrenamp extrem ähneln dann aber wieder einen ganz egenen character haben. wenn du den sound willst such doch ma nach sonnem preamp ich hab meinen für 120 euro gekauft.
 
@ dr. bass danke für die info habe so ein teil aber noch nicht gesehen, außer bei billy.

@ el rabino welche tubescreamers hast du schon für den bass ausprobiert für einen billy-artigen sound? der normale ts7 oder ts9 klaut doch bestimmt wieder zu viele bässe, will kein bi-amping fahren. soll auch nur als effekt gedacht sein

habe den http://www.musik-service.de/voodoo-lab-sparkle-drive-prx395758315de.aspx voodoo lab sparkle drive gefunden. im prinzip ein tubescreamer wie ich verstanden habe, bei dem man mit dem clean signal mischen kann.

wäre das eine möglichkeit?
 
Zitat:Original erstellt von: ISI



Wenn ich bei meinem Yamaha Attitude, den ersten und letzten Bund gleichzeitig runter drücke. Beträgt der Abstand zwischen dem 8 Bund und der Saite ca. 0,3mm.
O,3 mm? Also 1/3 eines Millimeters ? Kannst Du das mit blossem Auge sehen?
 
Ein rotes Dunlop Tortex Plektrum ist 0,5mm dick, wenn du das nicht mehr zwischen Bund und Saite durchschieben kannst, hast du deinen Abstand.


 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: ISI

Ein rotes Dunlop Tortex Plektrum ist 0,5mm dick, wenn du das nicht mehr zwischen Bund und Saite durchschieben kannst, hast du deinen Abstand.
Clever, clever...[;-)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten